wir sie verändert oder unverändert, wir müßten das Natron in den festen Excrementen wiederfinden. Aber bis auf ge- wissen Mengen von Kochsalz und schwefelsauren Salzen, welche Bestandtheile aller thierischen Flüssigkeiten sind, finden wir in den festen Excrementen nur Spuren von Natronverbin- dungen. Das Natron der Galle ist aber jedenfalls aus den Eingeweiden in den Organismus wieder zurückgekehrt, und das nämliche muß von den organischen Stoffen gelten, die mit diesem Natron verbunden bleiben.
Ein Mensch secernirt nach den Beobachtungen der Phy- siologen 17--24 Unzen Galle, ein großer Hund 36 Un- zen, ein Pferd 37 Pfd. Galle (Burdach's Physiologie 5r Band S. 260.) Die festen Excremente eines Menschen wie- gen aber durchschnittlich nicht über 51/2 Unzen, die eines Pferdes 281/2 Pfd. Boussingault (71/2 Pfd. trockne Sub- stanz und 21 Pfd. Wasser). Die letzteren geben mit Alkohol behandelt nur 1/76 ihres Gewichts lösliche Theile ab. Die- ser sechsundsiebzigste Theil von dem Gewicht der festen Ex- cremente des Pferdes müßte Galle sein.
Den Wassergehalt der Galle zu 90 pCt. angenommen, secernirt ein Pferd täglich 592 Unzen Galle, welche 59,2 Un- zen feste Substanz enthalten, während aus 120 Unzen trock- ner Excremente (71/2 Pfd.) nur 6 Unzen einer Substanz ausziehbar sind, die man für Galle nehmen könnte. Aber das, was der Alkohol aus den Excrementen auflös't, ist keine Galle mehr, von dem Weingeist befreit bleibt ein weicher, ölartiger Rückstand, welcher seine Löslichkeit im Wasser gänz-
5
Reſpiration und Ernährung.
wir ſie verändert oder unverändert, wir müßten das Natron in den feſten Excrementen wiederfinden. Aber bis auf ge- wiſſen Mengen von Kochſalz und ſchwefelſauren Salzen, welche Beſtandtheile aller thieriſchen Flüſſigkeiten ſind, finden wir in den feſten Excrementen nur Spuren von Natronverbin- dungen. Das Natron der Galle iſt aber jedenfalls aus den Eingeweiden in den Organismus wieder zurückgekehrt, und das nämliche muß von den organiſchen Stoffen gelten, die mit dieſem Natron verbunden bleiben.
Ein Menſch ſecernirt nach den Beobachtungen der Phy- ſiologen 17—24 Unzen Galle, ein großer Hund 36 Un- zen, ein Pferd 37 Pfd. Galle (Burdach’s Phyſiologie 5r Band S. 260.) Die feſten Excremente eines Menſchen wie- gen aber durchſchnittlich nicht über 5½ Unzen, die eines Pferdes 28½ Pfd. Bouſſingault (7½ Pfd. trockne Sub- ſtanz und 21 Pfd. Waſſer). Die letzteren geben mit Alkohol behandelt nur 1/76 ihres Gewichts lösliche Theile ab. Die- ſer ſechsundſiebzigſte Theil von dem Gewicht der feſten Ex- cremente des Pferdes müßte Galle ſein.
Den Waſſergehalt der Galle zu 90 pCt. angenommen, ſecernirt ein Pferd täglich 592 Unzen Galle, welche 59,2 Un- zen feſte Subſtanz enthalten, während aus 120 Unzen trock- ner Excremente (7½ Pfd.) nur 6 Unzen einer Subſtanz ausziehbar ſind, die man für Galle nehmen könnte. Aber das, was der Alkohol aus den Excrementen auflöſ’t, iſt keine Galle mehr, von dem Weingeiſt befreit bleibt ein weicher, ölartiger Rückſtand, welcher ſeine Löslichkeit im Waſſer gänz-
5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0089"n="65"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Reſpiration und Ernährung</hi>.</fw><lb/>
wir ſie verändert oder unverändert, wir müßten das Natron<lb/>
in den feſten Excrementen wiederfinden. Aber bis auf ge-<lb/>
wiſſen Mengen von Kochſalz und ſchwefelſauren Salzen, welche<lb/>
Beſtandtheile aller thieriſchen Flüſſigkeiten ſind, finden wir<lb/>
in den feſten Excrementen nur Spuren von Natronverbin-<lb/>
dungen. Das Natron der Galle iſt aber jedenfalls aus den<lb/>
Eingeweiden in den Organismus wieder zurückgekehrt, und<lb/>
das nämliche muß von den organiſchen Stoffen gelten, die<lb/>
mit dieſem Natron verbunden bleiben.</p><lb/><p>Ein Menſch ſecernirt nach den Beobachtungen der Phy-<lb/>ſiologen 17—24 Unzen Galle, ein großer Hund 36 Un-<lb/>
zen, ein Pferd 37 Pfd. Galle (<hirendition="#g">Burdach’s</hi> Phyſiologie 5r<lb/>
Band S. 260.) Die feſten Excremente eines Menſchen wie-<lb/>
gen aber durchſchnittlich nicht über 5½ Unzen, die eines<lb/>
Pferdes 28½ Pfd. <hirendition="#g">Bouſſingault</hi> (7½ Pfd. trockne Sub-<lb/>ſtanz und 21 Pfd. Waſſer). Die letzteren geben mit Alkohol<lb/>
behandelt nur 1/76 ihres Gewichts lösliche Theile ab. Die-<lb/>ſer ſechsundſiebzigſte Theil von dem Gewicht der feſten Ex-<lb/>
cremente des Pferdes müßte Galle ſein.</p><lb/><p>Den Waſſergehalt der Galle zu 90 <hirendition="#aq">pCt.</hi> angenommen,<lb/>ſecernirt ein Pferd täglich 592 Unzen Galle, welche 59,2 Un-<lb/>
zen feſte Subſtanz enthalten, während aus 120 Unzen trock-<lb/>
ner Excremente (7½ Pfd.) nur 6 Unzen einer Subſtanz<lb/>
ausziehbar ſind, die man für Galle nehmen könnte. Aber<lb/>
das, was der Alkohol aus den Excrementen auflöſ’t, iſt keine<lb/>
Galle mehr, von dem Weingeiſt befreit bleibt ein weicher,<lb/>
ölartiger Rückſtand, welcher ſeine Löslichkeit im Waſſer gänz-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">5</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[65/0089]
Reſpiration und Ernährung.
wir ſie verändert oder unverändert, wir müßten das Natron
in den feſten Excrementen wiederfinden. Aber bis auf ge-
wiſſen Mengen von Kochſalz und ſchwefelſauren Salzen, welche
Beſtandtheile aller thieriſchen Flüſſigkeiten ſind, finden wir
in den feſten Excrementen nur Spuren von Natronverbin-
dungen. Das Natron der Galle iſt aber jedenfalls aus den
Eingeweiden in den Organismus wieder zurückgekehrt, und
das nämliche muß von den organiſchen Stoffen gelten, die
mit dieſem Natron verbunden bleiben.
Ein Menſch ſecernirt nach den Beobachtungen der Phy-
ſiologen 17—24 Unzen Galle, ein großer Hund 36 Un-
zen, ein Pferd 37 Pfd. Galle (Burdach’s Phyſiologie 5r
Band S. 260.) Die feſten Excremente eines Menſchen wie-
gen aber durchſchnittlich nicht über 5½ Unzen, die eines
Pferdes 28½ Pfd. Bouſſingault (7½ Pfd. trockne Sub-
ſtanz und 21 Pfd. Waſſer). Die letzteren geben mit Alkohol
behandelt nur 1/76 ihres Gewichts lösliche Theile ab. Die-
ſer ſechsundſiebzigſte Theil von dem Gewicht der feſten Ex-
cremente des Pferdes müßte Galle ſein.
Den Waſſergehalt der Galle zu 90 pCt. angenommen,
ſecernirt ein Pferd täglich 592 Unzen Galle, welche 59,2 Un-
zen feſte Subſtanz enthalten, während aus 120 Unzen trock-
ner Excremente (7½ Pfd.) nur 6 Unzen einer Subſtanz
ausziehbar ſind, die man für Galle nehmen könnte. Aber
das, was der Alkohol aus den Excrementen auflöſ’t, iſt keine
Galle mehr, von dem Weingeiſt befreit bleibt ein weicher,
ölartiger Rückſtand, welcher ſeine Löslichkeit im Waſſer gänz-
5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/89>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.