Organe, aus denen sie entstanden sind, nicht verwendet wer- den; sie gelangen durch das Saug- und Lymphgefäßsystem in die Venen, wo ihre Anhäufung dem Ernährungsproceß eine sehr rasche Grenze setzen würde, wenn sich dieser Ansamm- lung nicht zwei, ganz besonders zu diesem Zwecke eingerich- tete, Filtrirapparate widersetzen würden.
Das venöse Blut nimmt, ehe es zum Herzen gelangt, seinen Weg durch die Leber, das arterielle Blut geht durch die Nieren, welche alle für den Ernährungsproceß untaugli- chen Stoffe davon scheiden.
Die neuentstandenen Verbindungen, welche den Stickstoff der umgesetzten Organe enthalten, sammeln sich in der Harnblase an und treten, indem sie einer weiteren Verwen- dung durchaus unfähig sind, aus dem Körper aus.
Alle anderen, welche den Kohlenstoff der umgesetzten Ge- bilde enthalten, sammeln sich in Gestalt einer löslichen, mit Wasser in allen Verhältnissen mischbaren Natronverbindung in der Gallenblase an, aus der sie sich im Duodenum mit dem Speisebrei wieder mischen. Alle Theile der Galle, die ihre Löslichkeit in dem Verdauungsproceß nicht verlieren, kehren während der Verdauung frisch genossener Nahrung im un- endlich fein zertheilten Zustande wieder in den Körper zurück. Das Natron der Galle, so wie alle durch schwache Säure nicht fällbaren, kohlenstoffreichen Bestandtheile (diese betragen 99/100 aller übrigen), behalten ihre Fähigkeit, durch die Saug- adern des Dünndarms und Dickdarms wieder resorbirt zu werden, unverändert bei. Ja diese Fähigkeit ist direct be-
Der chemiſche Proceß der
Organe, aus denen ſie entſtanden ſind, nicht verwendet wer- den; ſie gelangen durch das Saug- und Lymphgefäßſyſtem in die Venen, wo ihre Anhäufung dem Ernährungsproceß eine ſehr raſche Grenze ſetzen würde, wenn ſich dieſer Anſamm- lung nicht zwei, ganz beſonders zu dieſem Zwecke eingerich- tete, Filtrirapparate widerſetzen würden.
Das venöſe Blut nimmt, ehe es zum Herzen gelangt, ſeinen Weg durch die Leber, das arterielle Blut geht durch die Nieren, welche alle für den Ernährungsproceß untaugli- chen Stoffe davon ſcheiden.
Die neuentſtandenen Verbindungen, welche den Stickſtoff der umgeſetzten Organe enthalten, ſammeln ſich in der Harnblaſe an und treten, indem ſie einer weiteren Verwen- dung durchaus unfähig ſind, aus dem Körper aus.
Alle anderen, welche den Kohlenſtoff der umgeſetzten Ge- bilde enthalten, ſammeln ſich in Geſtalt einer löslichen, mit Waſſer in allen Verhältniſſen miſchbaren Natronverbindung in der Gallenblaſe an, aus der ſie ſich im Duodenum mit dem Speiſebrei wieder miſchen. Alle Theile der Galle, die ihre Löslichkeit in dem Verdauungsproceß nicht verlieren, kehren während der Verdauung friſch genoſſener Nahrung im un- endlich fein zertheilten Zuſtande wieder in den Körper zurück. Das Natron der Galle, ſo wie alle durch ſchwache Säure nicht fällbaren, kohlenſtoffreichen Beſtandtheile (dieſe betragen 99/100 aller übrigen), behalten ihre Fähigkeit, durch die Saug- adern des Dünndarms und Dickdarms wieder reſorbirt zu werden, unverändert bei. Ja dieſe Fähigkeit iſt direct be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0084"n="60"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Der chemiſche Proceß der</hi></fw><lb/>
Organe, aus denen ſie entſtanden ſind, nicht verwendet wer-<lb/>
den; ſie gelangen durch das Saug- und Lymphgefäßſyſtem in<lb/>
die Venen, wo ihre Anhäufung dem Ernährungsproceß eine<lb/>ſehr raſche Grenze ſetzen würde, wenn ſich dieſer Anſamm-<lb/>
lung nicht zwei, ganz beſonders zu dieſem Zwecke eingerich-<lb/>
tete, Filtrirapparate widerſetzen würden.</p><lb/><p>Das venöſe Blut nimmt, ehe es zum Herzen gelangt,<lb/>ſeinen Weg durch die Leber, das arterielle Blut geht durch<lb/>
die Nieren, welche alle für den Ernährungsproceß untaugli-<lb/>
chen Stoffe davon ſcheiden.</p><lb/><p>Die neuentſtandenen Verbindungen, welche den Stickſtoff<lb/>
der umgeſetzten Organe enthalten, ſammeln ſich in der<lb/>
Harnblaſe an und treten, indem ſie einer weiteren Verwen-<lb/>
dung durchaus unfähig ſind, aus dem Körper aus.</p><lb/><p>Alle anderen, welche den Kohlenſtoff der umgeſetzten Ge-<lb/>
bilde enthalten, ſammeln ſich in Geſtalt einer löslichen, mit<lb/>
Waſſer in allen Verhältniſſen miſchbaren Natronverbindung<lb/>
in der Gallenblaſe an, aus der ſie ſich im Duodenum mit<lb/>
dem Speiſebrei wieder miſchen. Alle Theile der Galle, die ihre<lb/>
Löslichkeit in dem Verdauungsproceß nicht verlieren, kehren<lb/>
während der Verdauung friſch genoſſener Nahrung im un-<lb/>
endlich fein zertheilten Zuſtande wieder in den Körper zurück.<lb/>
Das Natron der Galle, ſo wie alle durch ſchwache Säure<lb/>
nicht fällbaren, kohlenſtoffreichen Beſtandtheile (dieſe betragen<lb/>
99/100 aller übrigen), behalten ihre Fähigkeit, durch die Saug-<lb/>
adern des Dünndarms und Dickdarms wieder reſorbirt zu<lb/>
werden, unverändert bei. Ja dieſe Fähigkeit iſt direct be-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[60/0084]
Der chemiſche Proceß der
Organe, aus denen ſie entſtanden ſind, nicht verwendet wer-
den; ſie gelangen durch das Saug- und Lymphgefäßſyſtem in
die Venen, wo ihre Anhäufung dem Ernährungsproceß eine
ſehr raſche Grenze ſetzen würde, wenn ſich dieſer Anſamm-
lung nicht zwei, ganz beſonders zu dieſem Zwecke eingerich-
tete, Filtrirapparate widerſetzen würden.
Das venöſe Blut nimmt, ehe es zum Herzen gelangt,
ſeinen Weg durch die Leber, das arterielle Blut geht durch
die Nieren, welche alle für den Ernährungsproceß untaugli-
chen Stoffe davon ſcheiden.
Die neuentſtandenen Verbindungen, welche den Stickſtoff
der umgeſetzten Organe enthalten, ſammeln ſich in der
Harnblaſe an und treten, indem ſie einer weiteren Verwen-
dung durchaus unfähig ſind, aus dem Körper aus.
Alle anderen, welche den Kohlenſtoff der umgeſetzten Ge-
bilde enthalten, ſammeln ſich in Geſtalt einer löslichen, mit
Waſſer in allen Verhältniſſen miſchbaren Natronverbindung
in der Gallenblaſe an, aus der ſie ſich im Duodenum mit
dem Speiſebrei wieder miſchen. Alle Theile der Galle, die ihre
Löslichkeit in dem Verdauungsproceß nicht verlieren, kehren
während der Verdauung friſch genoſſener Nahrung im un-
endlich fein zertheilten Zuſtande wieder in den Körper zurück.
Das Natron der Galle, ſo wie alle durch ſchwache Säure
nicht fällbaren, kohlenſtoffreichen Beſtandtheile (dieſe betragen
99/100 aller übrigen), behalten ihre Fähigkeit, durch die Saug-
adern des Dünndarms und Dickdarms wieder reſorbirt zu
werden, unverändert bei. Ja dieſe Fähigkeit iſt direct be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/84>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.