Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.Der chemische Proceß der Die chemischen Untersuchungen haben dargethan, daß alle In vorzüglicher Menge sind diese Erzeugnisse der Pflan- Diese stickstoffhaltigen Nahrungsstoffe lassen sich im Gan- Wenn man frisch ausgepreßte Pflanzensäfte sich selbst Der chemiſche Proceß der Die chemiſchen Unterſuchungen haben dargethan, daß alle In vorzüglicher Menge ſind dieſe Erzeugniſſe der Pflan- Dieſe ſtickſtoffhaltigen Nahrungsſtoffe laſſen ſich im Gan- Wenn man friſch ausgepreßte Pflanzenſäfte ſich ſelbſt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0070" n="46"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Der chemiſche Proceß der</hi> </fw><lb/> <p>Die chemiſchen Unterſuchungen haben dargethan, daß alle<lb/> Theile von Pflanzen, welche Thieren zur Nahrung dienen,<lb/> gewiſſe Beſtandtheile enthalten, welche reich ſind an Stick-<lb/> ſtoff, und die gewöhnlichſten Erfahrungen beweiſen, daß die<lb/> Thiere zu ihrer Erhaltung und Ernährung der Quantität<lb/> nach um ſo weniger von dieſen Pflanzentheilen bedürfen, je<lb/> reicher ſie an dieſen ſtickſtoffhaltigen Stoffen ſind; ſie kön-<lb/> nen nicht mit Materien ernährt werden, worin ſie fehlen.</p><lb/> <p>In vorzüglicher Menge ſind dieſe Erzeugniſſe der Pflan-<lb/> zen in den Samen der Getreidearten, der Erbſen, Linſen,<lb/> Bohnen, in Wurzeln und in den Säften der ſogenannten<lb/> Gemüspflanzen enthalten, ſie fehlen übrigens in keiner ein-<lb/> zigen Pflanze, in keinem ihrer Theile.</p><lb/> <p>Dieſe ſtickſtoffhaltigen Nahrungsſtoffe laſſen ſich im Gan-<lb/> zen auf drei Materien zurückführen, die ihrer äußern Be-<lb/> ſchaffenheit nach leicht von einander zu unterſcheiden ſind.<lb/> Zwei davon ſind im Waſſer löslich, der dritte wird davon<lb/> nicht aufgenommen.</p><lb/> <p>Wenn man friſch ausgepreßte Pflanzenſäfte ſich ſelbſt<lb/> überläßt, ſo tritt nach wenigen Minuten eine Scheidung<lb/> ein, es ſondert ſich ein gelatinöſer Niederſchlag ab, gewöhn-<lb/> lich von grüner Farbe, welcher, mit Flüſſigkeiten behandelt,<lb/> die den Farbeſtoff löſen, eine grauweiße Materie hinterläßt.<lb/> Dieſe Subſtanz iſt unter dem Namen <hi rendition="#g">grünes Satzmehl</hi><lb/> der Pflanzenſäfte den Pharmaceuten wohl bekannt. Dieß<lb/> iſt der eine von den ſtickſtoffhaltigen Nahrungsmitteln der<lb/> Thiere, er hat den Namen <hi rendition="#g">Pflanzenfibrin</hi> erhalten. Der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0070]
Der chemiſche Proceß der
Die chemiſchen Unterſuchungen haben dargethan, daß alle
Theile von Pflanzen, welche Thieren zur Nahrung dienen,
gewiſſe Beſtandtheile enthalten, welche reich ſind an Stick-
ſtoff, und die gewöhnlichſten Erfahrungen beweiſen, daß die
Thiere zu ihrer Erhaltung und Ernährung der Quantität
nach um ſo weniger von dieſen Pflanzentheilen bedürfen, je
reicher ſie an dieſen ſtickſtoffhaltigen Stoffen ſind; ſie kön-
nen nicht mit Materien ernährt werden, worin ſie fehlen.
In vorzüglicher Menge ſind dieſe Erzeugniſſe der Pflan-
zen in den Samen der Getreidearten, der Erbſen, Linſen,
Bohnen, in Wurzeln und in den Säften der ſogenannten
Gemüspflanzen enthalten, ſie fehlen übrigens in keiner ein-
zigen Pflanze, in keinem ihrer Theile.
Dieſe ſtickſtoffhaltigen Nahrungsſtoffe laſſen ſich im Gan-
zen auf drei Materien zurückführen, die ihrer äußern Be-
ſchaffenheit nach leicht von einander zu unterſcheiden ſind.
Zwei davon ſind im Waſſer löslich, der dritte wird davon
nicht aufgenommen.
Wenn man friſch ausgepreßte Pflanzenſäfte ſich ſelbſt
überläßt, ſo tritt nach wenigen Minuten eine Scheidung
ein, es ſondert ſich ein gelatinöſer Niederſchlag ab, gewöhn-
lich von grüner Farbe, welcher, mit Flüſſigkeiten behandelt,
die den Farbeſtoff löſen, eine grauweiße Materie hinterläßt.
Dieſe Subſtanz iſt unter dem Namen grünes Satzmehl
der Pflanzenſäfte den Pharmaceuten wohl bekannt. Dieß
iſt der eine von den ſtickſtoffhaltigen Nahrungsmitteln der
Thiere, er hat den Namen Pflanzenfibrin erhalten. Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |