abzugeben vermögen, wird (da die Kohlensäure ihr gleiches Volum Sauerstoff ohne Condensation enthält) nicht mehr und nicht weniger als ein Volumen kohlensaures Gas ge- bildet werden können; für jedes Volumen Sauerstoff, was sie aufzunehmen fähig sind, kann nicht mehr Kohlensäure abgeschieden werden, als überhaupt aus diesem Volum Sauer- stoff erzeugbar ist.
Wenn ein kohlensaures Eisenoxydul durch Aufnahme von Sauerstoff in Eisenoxyd übergeht, so werden für jedes Volum Sauerstoff, was zum Uebergang in Eisenoxyd gehört, vier Volumina Kohlensäure abgeschieden.
Für ein Volumen Sauerstoff kann sich aber nur ein Vo- lumen Kohlensäure bilden, es kann also auch nicht mehr ab- geschieden werden; die ihres Sauerstoffs beraubte Verbin- dung muß aber die Fähigkeit haben, noch Kohlensäure auf- zunehmen, und wir sehen in der That, daß das Blut in kei- nem Zustande des Lebens mit Kohlensäure gesättigt ist, daß es zu der Kohlensäure, die es schon enthält, noch eine Menge Kohlensäure aufzunehmen vermag, ohne daß damit die Fun- ction der Blutkörperchen gestört erscheint. (Nach dem Trin- ken von moussirenden Weinen, Bier, Mineralwasser muß nothwendig mehr Kohlensäure ausgeathmet werden.) In allen Fällen, wo der Sauerstoff der Blutkörperchen nicht zur Bildung von Kohlensäure gedient hat, wird stets nur eine der erzeugten Kohlensäure entsprechende Menge ausgeathmet werden können; bei Genuß von Fett und Wein jedenfalls weniger, wie nach dem Genuß von Champagner.
im Thierorganismus.
abzugeben vermögen, wird (da die Kohlenſäure ihr gleiches Volum Sauerſtoff ohne Condenſation enthält) nicht mehr und nicht weniger als ein Volumen kohlenſaures Gas ge- bildet werden können; für jedes Volumen Sauerſtoff, was ſie aufzunehmen fähig ſind, kann nicht mehr Kohlenſäure abgeſchieden werden, als überhaupt aus dieſem Volum Sauer- ſtoff erzeugbar iſt.
Wenn ein kohlenſaures Eiſenoxydul durch Aufnahme von Sauerſtoff in Eiſenoxyd übergeht, ſo werden für jedes Volum Sauerſtoff, was zum Uebergang in Eiſenoxyd gehört, vier Volumina Kohlenſäure abgeſchieden.
Für ein Volumen Sauerſtoff kann ſich aber nur ein Vo- lumen Kohlenſäure bilden, es kann alſo auch nicht mehr ab- geſchieden werden; die ihres Sauerſtoffs beraubte Verbin- dung muß aber die Fähigkeit haben, noch Kohlenſäure auf- zunehmen, und wir ſehen in der That, daß das Blut in kei- nem Zuſtande des Lebens mit Kohlenſäure geſättigt iſt, daß es zu der Kohlenſäure, die es ſchon enthält, noch eine Menge Kohlenſäure aufzunehmen vermag, ohne daß damit die Fun- ction der Blutkörperchen geſtört erſcheint. (Nach dem Trin- ken von mouſſirenden Weinen, Bier, Mineralwaſſer muß nothwendig mehr Kohlenſäure ausgeathmet werden.) In allen Fällen, wo der Sauerſtoff der Blutkörperchen nicht zur Bildung von Kohlenſäure gedient hat, wird ſtets nur eine der erzeugten Kohlenſäure entſprechende Menge ausgeathmet werden können; bei Genuß von Fett und Wein jedenfalls weniger, wie nach dem Genuß von Champagner.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0301"n="277"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">im Thierorganismus</hi>.</fw><lb/>
abzugeben vermögen, wird (da die Kohlenſäure ihr gleiches<lb/>
Volum Sauerſtoff ohne Condenſation enthält) nicht mehr<lb/>
und nicht weniger als ein Volumen kohlenſaures Gas ge-<lb/>
bildet werden können; für jedes Volumen Sauerſtoff, was<lb/>ſie aufzunehmen fähig ſind, kann nicht mehr Kohlenſäure<lb/>
abgeſchieden werden, als überhaupt aus dieſem Volum Sauer-<lb/>ſtoff erzeugbar iſt.</p><lb/><p>Wenn ein kohlenſaures Eiſenoxydul durch Aufnahme von<lb/>
Sauerſtoff in Eiſenoxyd übergeht, ſo werden für jedes Volum<lb/>
Sauerſtoff, was zum Uebergang in Eiſenoxyd gehört, vier<lb/>
Volumina Kohlenſäure abgeſchieden.</p><lb/><p>Für ein Volumen Sauerſtoff kann ſich aber nur ein Vo-<lb/>
lumen Kohlenſäure bilden, es kann alſo auch nicht mehr ab-<lb/>
geſchieden werden; die ihres Sauerſtoffs beraubte Verbin-<lb/>
dung muß aber die Fähigkeit haben, noch Kohlenſäure auf-<lb/>
zunehmen, und wir ſehen in der That, daß das Blut in kei-<lb/>
nem Zuſtande des Lebens mit Kohlenſäure geſättigt iſt, daß<lb/>
es zu der Kohlenſäure, die es ſchon enthält, noch eine Menge<lb/>
Kohlenſäure aufzunehmen vermag, ohne daß damit die Fun-<lb/>
ction der Blutkörperchen geſtört erſcheint. (Nach dem Trin-<lb/>
ken von mouſſirenden Weinen, Bier, Mineralwaſſer muß<lb/>
nothwendig mehr Kohlenſäure ausgeathmet werden.) In<lb/>
allen Fällen, wo der Sauerſtoff der Blutkörperchen nicht zur<lb/>
Bildung von Kohlenſäure gedient hat, wird ſtets nur eine<lb/>
der erzeugten Kohlenſäure entſprechende Menge ausgeathmet<lb/>
werden können; bei Genuß von Fett und Wein jedenfalls<lb/>
weniger, wie nach dem Genuß von Champagner.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[277/0301]
im Thierorganismus.
abzugeben vermögen, wird (da die Kohlenſäure ihr gleiches
Volum Sauerſtoff ohne Condenſation enthält) nicht mehr
und nicht weniger als ein Volumen kohlenſaures Gas ge-
bildet werden können; für jedes Volumen Sauerſtoff, was
ſie aufzunehmen fähig ſind, kann nicht mehr Kohlenſäure
abgeſchieden werden, als überhaupt aus dieſem Volum Sauer-
ſtoff erzeugbar iſt.
Wenn ein kohlenſaures Eiſenoxydul durch Aufnahme von
Sauerſtoff in Eiſenoxyd übergeht, ſo werden für jedes Volum
Sauerſtoff, was zum Uebergang in Eiſenoxyd gehört, vier
Volumina Kohlenſäure abgeſchieden.
Für ein Volumen Sauerſtoff kann ſich aber nur ein Vo-
lumen Kohlenſäure bilden, es kann alſo auch nicht mehr ab-
geſchieden werden; die ihres Sauerſtoffs beraubte Verbin-
dung muß aber die Fähigkeit haben, noch Kohlenſäure auf-
zunehmen, und wir ſehen in der That, daß das Blut in kei-
nem Zuſtande des Lebens mit Kohlenſäure geſättigt iſt, daß
es zu der Kohlenſäure, die es ſchon enthält, noch eine Menge
Kohlenſäure aufzunehmen vermag, ohne daß damit die Fun-
ction der Blutkörperchen geſtört erſcheint. (Nach dem Trin-
ken von mouſſirenden Weinen, Bier, Mineralwaſſer muß
nothwendig mehr Kohlenſäure ausgeathmet werden.) In
allen Fällen, wo der Sauerſtoff der Blutkörperchen nicht zur
Bildung von Kohlenſäure gedient hat, wird ſtets nur eine
der erzeugten Kohlenſäure entſprechende Menge ausgeathmet
werden können; bei Genuß von Fett und Wein jedenfalls
weniger, wie nach dem Genuß von Champagner.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/301>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.