nur 15 Pfund die nämliche Strecke weit tragen können.
Der Säugling schläft 20 Stunden und wacht 4 Stun- den; die in ihm thätige Kraft, welche zu Bildungseffecten verwendet wird, verhält sich zu der, welche zu mechanischen Effecten (zur Bewegung der Glieder) verwendet wird, wie 20 : 4; aber seine Glieder besitzen kein Kraftmoment, denn er kann seinen eigenen Körper noch nicht tragen. Nehmen wir an, der Greis und Säugling verbrauche zu mechanischen Effecten eine dem Verhältniß, der von dem Manne verwend- baren, entsprechende Menge Kraft, so stehen die mechani- schen Effecte im Verhältniß zu der Anzahl der Stunden des Wachens, die Bildungseffecte im Verhältniß zu der Anzahl der Stunden Schlaf, und wir haben:
[Tabelle]
Bei dem Manne findet zwischen Verbrauch und Ersatz ein vollkommnes Gleichgewicht statt, beim Säugling und Greis weichen Ersatz und Verbrauch von einander ab. Setzen wir den Kraftverbrauch in den siebzehn Stunden des Wachens gleich dem Kraftverbrauch zur Wiederherstellung des Gleich- gewichts im Schlaf = 100 = 17 Wachestunden = 7 Schlafstunden, so ergeben sich folgende Verhältnisse.
im Thierorganismus.
nur 15 Pfund die nämliche Strecke weit tragen können.
Der Säugling ſchläft 20 Stunden und wacht 4 Stun- den; die in ihm thätige Kraft, welche zu Bildungseffecten verwendet wird, verhält ſich zu der, welche zu mechaniſchen Effecten (zur Bewegung der Glieder) verwendet wird, wie 20 : 4; aber ſeine Glieder beſitzen kein Kraftmoment, denn er kann ſeinen eigenen Körper noch nicht tragen. Nehmen wir an, der Greis und Säugling verbrauche zu mechaniſchen Effecten eine dem Verhältniß, der von dem Manne verwend- baren, entſprechende Menge Kraft, ſo ſtehen die mechani- ſchen Effecte im Verhältniß zu der Anzahl der Stunden des Wachens, die Bildungseffecte im Verhältniß zu der Anzahl der Stunden Schlaf, und wir haben:
[Tabelle]
Bei dem Manne findet zwiſchen Verbrauch und Erſatz ein vollkommnes Gleichgewicht ſtatt, beim Säugling und Greis weichen Erſatz und Verbrauch von einander ab. Setzen wir den Kraftverbrauch in den ſiebzehn Stunden des Wachens gleich dem Kraftverbrauch zur Wiederherſtellung des Gleich- gewichts im Schlaf = 100 = 17 Wacheſtunden = 7 Schlafſtunden, ſo ergeben ſich folgende Verhältniſſe.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0279"n="255"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">im Thierorganismus</hi>.</fw><lb/>
nur 15 Pfund die nämliche Strecke weit tragen können.</p><lb/><p>Der Säugling ſchläft 20 Stunden und wacht 4 Stun-<lb/>
den; die in ihm thätige Kraft, welche zu Bildungseffecten<lb/>
verwendet wird, verhält ſich zu der, welche zu mechaniſchen<lb/>
Effecten (zur Bewegung der Glieder) verwendet wird, wie<lb/>
20 : 4; aber ſeine Glieder beſitzen kein Kraftmoment, denn<lb/>
er kann ſeinen eigenen Körper noch nicht tragen. Nehmen<lb/>
wir an, der Greis und Säugling verbrauche zu mechaniſchen<lb/>
Effecten eine dem Verhältniß, der von dem Manne verwend-<lb/>
baren, entſprechende Menge Kraft, ſo ſtehen die mechani-<lb/>ſchen Effecte im Verhältniß zu der Anzahl der Stunden des<lb/>
Wachens, die Bildungseffecte im Verhältniß zu der Anzahl<lb/>
der Stunden Schlaf, und wir haben:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Bei dem Manne findet zwiſchen Verbrauch und Erſatz ein<lb/>
vollkommnes Gleichgewicht ſtatt, beim Säugling und Greis<lb/>
weichen Erſatz und Verbrauch von einander ab. Setzen wir<lb/>
den Kraftverbrauch in den ſiebzehn Stunden des Wachens<lb/>
gleich dem Kraftverbrauch zur Wiederherſtellung des Gleich-<lb/>
gewichts im Schlaf = 100 = 17 Wacheſtunden = 7<lb/>
Schlafſtunden, ſo ergeben ſich folgende Verhältniſſe.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[255/0279]
im Thierorganismus.
nur 15 Pfund die nämliche Strecke weit tragen können.
Der Säugling ſchläft 20 Stunden und wacht 4 Stun-
den; die in ihm thätige Kraft, welche zu Bildungseffecten
verwendet wird, verhält ſich zu der, welche zu mechaniſchen
Effecten (zur Bewegung der Glieder) verwendet wird, wie
20 : 4; aber ſeine Glieder beſitzen kein Kraftmoment, denn
er kann ſeinen eigenen Körper noch nicht tragen. Nehmen
wir an, der Greis und Säugling verbrauche zu mechaniſchen
Effecten eine dem Verhältniß, der von dem Manne verwend-
baren, entſprechende Menge Kraft, ſo ſtehen die mechani-
ſchen Effecte im Verhältniß zu der Anzahl der Stunden des
Wachens, die Bildungseffecte im Verhältniß zu der Anzahl
der Stunden Schlaf, und wir haben:
Bei dem Manne findet zwiſchen Verbrauch und Erſatz ein
vollkommnes Gleichgewicht ſtatt, beim Säugling und Greis
weichen Erſatz und Verbrauch von einander ab. Setzen wir
den Kraftverbrauch in den ſiebzehn Stunden des Wachens
gleich dem Kraftverbrauch zur Wiederherſtellung des Gleich-
gewichts im Schlaf = 100 = 17 Wacheſtunden = 7
Schlafſtunden, ſo ergeben ſich folgende Verhältniſſe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/279>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.