Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bewegungserscheinungen
nicht ändern kann, wenn die Menge des eingeathmeten Sauer-
stoffs mit dem Wärmeverlust durch äußere Abkühlung in
gradem Verhältniß zunimmt.

Zwei Individuen von gleichem Gewichte, welche unglei-
chen Kältegraden ausgesetzt sind, verlieren in einer gegebenen
Zeit, nach Außen hin, eine ungleiche Menge Wärme. Die
Erfahrung lehrt, daß sie, wenn die ihnen eigenthümliche
Temperatur und ihr ursprüngliches Gewicht sich nicht än-
dern soll, einer ungleichen Menge Speise bedürfen; in der
niedrigern Temperatur mehr Speise wie in der höhern.

Das Gleichbleiben des Gewichts bei ungleicher Quanti-
tät genossener Nahrung setzt, wie sich von selbst versteht,
voraus, daß in derselben Zeit eine der Temperatur propor-
tionale Menge Sauerstoff aufgenommen worden ist, in der
niedern Temperatur mehr wie in der höhern.

Wir finden, daß das Gewicht beider Individuen nach
24 Stunden gleich ist dem ursprünglichen Gewichte; an-
genommen, daß die Nahrung zu Blut wird, daß das Blut
zur Ernährung gedient hat, so ist klar, daß mit der
Wiederkehr des ursprünglichen Gewichtes ein den Be-
standtheilen der Speise gleiches Gewicht von den Bestand-
theilen des Körpers seinen Zustand des Lebens verloren und
mit dem Sauerstoff verbunden wieder ausgetreten ist.

Das eine Individuum, was bei dem höhern Kältegrade
mehr Speise zu sich nahm, hat auch mehr Sauerstoff aufge-
nommen, es ist eine größere Menge seiner Körpertheile mit
diesem Sauerstoff ausgetreten und in Folge der Verbindung

Die Bewegungserſcheinungen
nicht ändern kann, wenn die Menge des eingeathmeten Sauer-
ſtoffs mit dem Wärmeverluſt durch äußere Abkühlung in
gradem Verhältniß zunimmt.

Zwei Individuen von gleichem Gewichte, welche unglei-
chen Kältegraden ausgeſetzt ſind, verlieren in einer gegebenen
Zeit, nach Außen hin, eine ungleiche Menge Wärme. Die
Erfahrung lehrt, daß ſie, wenn die ihnen eigenthümliche
Temperatur und ihr urſprüngliches Gewicht ſich nicht än-
dern ſoll, einer ungleichen Menge Speiſe bedürfen; in der
niedrigern Temperatur mehr Speiſe wie in der höhern.

Das Gleichbleiben des Gewichts bei ungleicher Quanti-
tät genoſſener Nahrung ſetzt, wie ſich von ſelbſt verſteht,
voraus, daß in derſelben Zeit eine der Temperatur propor-
tionale Menge Sauerſtoff aufgenommen worden iſt, in der
niedern Temperatur mehr wie in der höhern.

Wir finden, daß das Gewicht beider Individuen nach
24 Stunden gleich iſt dem urſprünglichen Gewichte; an-
genommen, daß die Nahrung zu Blut wird, daß das Blut
zur Ernährung gedient hat, ſo iſt klar, daß mit der
Wiederkehr des urſprünglichen Gewichtes ein den Be-
ſtandtheilen der Speiſe gleiches Gewicht von den Beſtand-
theilen des Körpers ſeinen Zuſtand des Lebens verloren und
mit dem Sauerſtoff verbunden wieder ausgetreten iſt.

Das eine Individuum, was bei dem höhern Kältegrade
mehr Speiſe zu ſich nahm, hat auch mehr Sauerſtoff aufge-
nommen, es iſt eine größere Menge ſeiner Körpertheile mit
dieſem Sauerſtoff ausgetreten und in Folge der Verbindung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0264" n="240"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Bewegungser&#x017F;cheinungen</hi></fw><lb/>
nicht ändern kann, wenn die Menge des eingeathmeten Sauer-<lb/>
&#x017F;toffs mit dem Wärmeverlu&#x017F;t durch äußere Abkühlung in<lb/>
gradem Verhältniß zunimmt.</p><lb/>
          <p>Zwei Individuen von gleichem Gewichte, welche unglei-<lb/>
chen Kältegraden ausge&#x017F;etzt &#x017F;ind, verlieren in einer gegebenen<lb/>
Zeit, nach Außen hin, eine ungleiche Menge Wärme. Die<lb/>
Erfahrung lehrt, daß &#x017F;ie, wenn die ihnen eigenthümliche<lb/>
Temperatur und ihr ur&#x017F;prüngliches Gewicht &#x017F;ich nicht än-<lb/>
dern &#x017F;oll, einer ungleichen Menge Spei&#x017F;e bedürfen; in der<lb/>
niedrigern Temperatur mehr Spei&#x017F;e wie in der höhern.</p><lb/>
          <p>Das Gleichbleiben des Gewichts bei ungleicher Quanti-<lb/>
tät geno&#x017F;&#x017F;ener Nahrung &#x017F;etzt, wie &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;teht,<lb/>
voraus, daß in der&#x017F;elben Zeit eine der Temperatur propor-<lb/>
tionale Menge Sauer&#x017F;toff aufgenommen worden i&#x017F;t, in der<lb/>
niedern Temperatur mehr wie in der höhern.</p><lb/>
          <p>Wir finden, daß das Gewicht beider Individuen nach<lb/>
24 Stunden gleich i&#x017F;t dem ur&#x017F;prünglichen Gewichte; an-<lb/>
genommen, daß die Nahrung zu Blut wird, daß das Blut<lb/>
zur Ernährung gedient hat, &#x017F;o i&#x017F;t klar, daß mit der<lb/>
Wiederkehr des ur&#x017F;prünglichen Gewichtes ein den Be-<lb/>
&#x017F;tandtheilen der Spei&#x017F;e gleiches Gewicht von den Be&#x017F;tand-<lb/>
theilen des Körpers &#x017F;einen Zu&#x017F;tand des Lebens verloren und<lb/>
mit dem Sauer&#x017F;toff verbunden wieder ausgetreten i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Das eine Individuum, was bei dem höhern Kältegrade<lb/>
mehr Spei&#x017F;e zu &#x017F;ich nahm, hat auch mehr Sauer&#x017F;toff aufge-<lb/>
nommen, es i&#x017F;t eine größere Menge &#x017F;einer Körpertheile mit<lb/>
die&#x017F;em Sauer&#x017F;toff ausgetreten und in Folge der Verbindung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0264] Die Bewegungserſcheinungen nicht ändern kann, wenn die Menge des eingeathmeten Sauer- ſtoffs mit dem Wärmeverluſt durch äußere Abkühlung in gradem Verhältniß zunimmt. Zwei Individuen von gleichem Gewichte, welche unglei- chen Kältegraden ausgeſetzt ſind, verlieren in einer gegebenen Zeit, nach Außen hin, eine ungleiche Menge Wärme. Die Erfahrung lehrt, daß ſie, wenn die ihnen eigenthümliche Temperatur und ihr urſprüngliches Gewicht ſich nicht än- dern ſoll, einer ungleichen Menge Speiſe bedürfen; in der niedrigern Temperatur mehr Speiſe wie in der höhern. Das Gleichbleiben des Gewichts bei ungleicher Quanti- tät genoſſener Nahrung ſetzt, wie ſich von ſelbſt verſteht, voraus, daß in derſelben Zeit eine der Temperatur propor- tionale Menge Sauerſtoff aufgenommen worden iſt, in der niedern Temperatur mehr wie in der höhern. Wir finden, daß das Gewicht beider Individuen nach 24 Stunden gleich iſt dem urſprünglichen Gewichte; an- genommen, daß die Nahrung zu Blut wird, daß das Blut zur Ernährung gedient hat, ſo iſt klar, daß mit der Wiederkehr des urſprünglichen Gewichtes ein den Be- ſtandtheilen der Speiſe gleiches Gewicht von den Beſtand- theilen des Körpers ſeinen Zuſtand des Lebens verloren und mit dem Sauerſtoff verbunden wieder ausgetreten iſt. Das eine Individuum, was bei dem höhern Kältegrade mehr Speiſe zu ſich nahm, hat auch mehr Sauerſtoff aufge- nommen, es iſt eine größere Menge ſeiner Körpertheile mit dieſem Sauerſtoff ausgetreten und in Folge der Verbindung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/264
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/264>, abgerufen am 22.11.2024.