welche, wie das Herz und die Eingeweide, die bewegende Kraft nicht in sich selbst erzeugen, sondern von anderen Sei- ten her empfangen.
Wir kennen mit zweifelloser Gewißheit in den Nerven die Leiter und Verbreiter mechanischer Effecte, wir wissen, daß durch sie die Bewegung nach allen Seiten hin fortgepflanzt wird. Für jede Bewegung kennen wir einen besondern Ner- ven, einen besondern Leiter, mit dessen Leitungsvermögen, mit dessen Unterbrechung sich die Fortpflanzung verändert oder eine Grenze findet.
Durch die Nerven empfangen alle Theile des Thierkör- pers, die Glieder, die zu ihren Functionen, zum Ortswech- sel, zur Hervorbringung mechanischer Effecte unentbehrliche Kraft der Bewegung, wo die Nerven fehlen, vermissen wir Bewegung; die an einem Orte im Ueberfluß erzeugte Kraft wird den anderen durch die Nerven zugeleitet, was das eine Organ in sich selbst an Kraft nicht zu erzeugen vermag, wird ihm von anderen Seiten zugeführt, was ihm an Lebenskraft fehlt, um Widerstand zu leisten gegen äußere Ursachen von Störungen, um Widerstände aufzuheben, empfängt es als Ueberschuß von einem andern Organe, welches ihn für sich selbst nicht zu verwenden vermag.
Wir beobachten ferner, daß die willkührlichen und un- willkührlichen Bewegungen, daß alle mechanischen Effecte im Thierorganismus begleitet, daß sie abhängig sind von einer eigenthümlichen Form- und Beschaffenheitsänderung in der Substanz gewisser belebter Körpertheile, deren Zu- oder Ab-
Die Bewegungserſcheinungen
welche, wie das Herz und die Eingeweide, die bewegende Kraft nicht in ſich ſelbſt erzeugen, ſondern von anderen Sei- ten her empfangen.
Wir kennen mit zweifelloſer Gewißheit in den Nerven die Leiter und Verbreiter mechaniſcher Effecte, wir wiſſen, daß durch ſie die Bewegung nach allen Seiten hin fortgepflanzt wird. Für jede Bewegung kennen wir einen beſondern Ner- ven, einen beſondern Leiter, mit deſſen Leitungsvermögen, mit deſſen Unterbrechung ſich die Fortpflanzung verändert oder eine Grenze findet.
Durch die Nerven empfangen alle Theile des Thierkör- pers, die Glieder, die zu ihren Functionen, zum Ortswech- ſel, zur Hervorbringung mechaniſcher Effecte unentbehrliche Kraft der Bewegung, wo die Nerven fehlen, vermiſſen wir Bewegung; die an einem Orte im Ueberfluß erzeugte Kraft wird den anderen durch die Nerven zugeleitet, was das eine Organ in ſich ſelbſt an Kraft nicht zu erzeugen vermag, wird ihm von anderen Seiten zugeführt, was ihm an Lebenskraft fehlt, um Widerſtand zu leiſten gegen äußere Urſachen von Störungen, um Widerſtände aufzuheben, empfängt es als Ueberſchuß von einem andern Organe, welches ihn für ſich ſelbſt nicht zu verwenden vermag.
Wir beobachten ferner, daß die willkührlichen und un- willkührlichen Bewegungen, daß alle mechaniſchen Effecte im Thierorganismus begleitet, daß ſie abhängig ſind von einer eigenthümlichen Form- und Beſchaffenheitsänderung in der Subſtanz gewiſſer belebter Körpertheile, deren Zu- oder Ab-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0248"n="224"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Die Bewegungserſcheinungen</hi></fw><lb/>
welche, wie das Herz und die Eingeweide, die bewegende<lb/>
Kraft nicht in ſich ſelbſt erzeugen, ſondern von anderen Sei-<lb/>
ten her empfangen.</p><lb/><p>Wir kennen mit zweifelloſer Gewißheit in den Nerven die<lb/>
Leiter und Verbreiter mechaniſcher Effecte, wir wiſſen, daß<lb/>
durch ſie die Bewegung nach allen Seiten hin fortgepflanzt<lb/>
wird. Für jede Bewegung kennen wir einen beſondern Ner-<lb/>
ven, einen beſondern Leiter, mit deſſen Leitungsvermögen,<lb/>
mit deſſen Unterbrechung ſich die Fortpflanzung verändert<lb/>
oder eine Grenze findet.</p><lb/><p>Durch die Nerven empfangen alle Theile des Thierkör-<lb/>
pers, die Glieder, die zu ihren Functionen, zum Ortswech-<lb/>ſel, zur Hervorbringung mechaniſcher Effecte unentbehrliche<lb/>
Kraft der Bewegung, wo die Nerven fehlen, vermiſſen wir<lb/>
Bewegung; die an einem Orte im Ueberfluß erzeugte Kraft<lb/>
wird den anderen durch die Nerven zugeleitet, was das eine<lb/>
Organ in ſich ſelbſt an Kraft nicht zu erzeugen vermag, wird<lb/>
ihm von anderen Seiten zugeführt, was ihm an Lebenskraft<lb/>
fehlt, um Widerſtand zu leiſten gegen äußere Urſachen von<lb/>
Störungen, um Widerſtände aufzuheben, empfängt es als<lb/>
Ueberſchuß von einem andern Organe, welches ihn für ſich<lb/>ſelbſt nicht zu verwenden vermag.</p><lb/><p>Wir beobachten ferner, daß die willkührlichen und un-<lb/>
willkührlichen Bewegungen, daß alle mechaniſchen Effecte im<lb/>
Thierorganismus begleitet, daß ſie abhängig ſind von einer<lb/>
eigenthümlichen Form- und Beſchaffenheitsänderung in der<lb/>
Subſtanz gewiſſer belebter Körpertheile, deren Zu- oder Ab-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[224/0248]
Die Bewegungserſcheinungen
welche, wie das Herz und die Eingeweide, die bewegende
Kraft nicht in ſich ſelbſt erzeugen, ſondern von anderen Sei-
ten her empfangen.
Wir kennen mit zweifelloſer Gewißheit in den Nerven die
Leiter und Verbreiter mechaniſcher Effecte, wir wiſſen, daß
durch ſie die Bewegung nach allen Seiten hin fortgepflanzt
wird. Für jede Bewegung kennen wir einen beſondern Ner-
ven, einen beſondern Leiter, mit deſſen Leitungsvermögen,
mit deſſen Unterbrechung ſich die Fortpflanzung verändert
oder eine Grenze findet.
Durch die Nerven empfangen alle Theile des Thierkör-
pers, die Glieder, die zu ihren Functionen, zum Ortswech-
ſel, zur Hervorbringung mechaniſcher Effecte unentbehrliche
Kraft der Bewegung, wo die Nerven fehlen, vermiſſen wir
Bewegung; die an einem Orte im Ueberfluß erzeugte Kraft
wird den anderen durch die Nerven zugeleitet, was das eine
Organ in ſich ſelbſt an Kraft nicht zu erzeugen vermag, wird
ihm von anderen Seiten zugeführt, was ihm an Lebenskraft
fehlt, um Widerſtand zu leiſten gegen äußere Urſachen von
Störungen, um Widerſtände aufzuheben, empfängt es als
Ueberſchuß von einem andern Organe, welches ihn für ſich
ſelbſt nicht zu verwenden vermag.
Wir beobachten ferner, daß die willkührlichen und un-
willkührlichen Bewegungen, daß alle mechaniſchen Effecte im
Thierorganismus begleitet, daß ſie abhängig ſind von einer
eigenthümlichen Form- und Beſchaffenheitsänderung in der
Subſtanz gewiſſer belebter Körpertheile, deren Zu- oder Ab-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/248>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.