Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

im Thierorganismus.
so zeigt sie sich in ihrem Träger mit ihrer ganzen Stärke.

So kann die Cohäsionskraft eines festen Körpers durch
eine chemische Kraft (in der Auflösung), durch Wärme (beim
Schmelzen), für die Beobachtung völlig verschwinden, ohne
daß sie nur entfernt geschwächt oder vernichtet wäre. Ent-
fernen wir die ihr entgegenwirkende Kraftäußerung (den
Widerstand), so zeigt sie sich in der Krystallisation unver-
ändert.

Durch die elektrische Kraft, durch die Wärme, sind wir
im Stande, der chemischen Kraft in ihren Aeußerungen die
mannigfaltigsten Richtungen zu geben; wir stellen damit
die Ordnung fest, in welcher sich die Elementartheilchen ver-
einigen sollen. Nehmen wir die Ursache hinweg (Wärme,
elektrische Kraft), die ihrer schwächeren Anziehung nach der
einen Richtung hin das Uebergewicht gab, so wird die stär-
kere Anziehung nach einer andern Richtung hin sich unaus-
gesetzt thätig zeigen, und wenn diese stärkere Anziehung
das Beharrungsvermögen der Elementartheilchen über-
winden kann, so werden sich die Elementartheile in einer
neuen Form mit einander vereinigen, das ist, es wird eine
neue Verbindung von veränderten Eigenschaften gebildet
werden müssen.

In Verbindungen dieser Art, in welchen also die freie
Aeußerung der chemischen Kraft, durch andere Kräfte ge-
hindert wurde, kann ein Stoß, eine mechanische Reibung,
die Berührung mit einer Materie, deren Elementartheile
sich im Zustande der Bewegung (Umsetzung, Zersetzung) be-

14*

im Thierorganismus.
ſo zeigt ſie ſich in ihrem Träger mit ihrer ganzen Stärke.

So kann die Cohäſionskraft eines feſten Körpers durch
eine chemiſche Kraft (in der Auflöſung), durch Wärme (beim
Schmelzen), für die Beobachtung völlig verſchwinden, ohne
daß ſie nur entfernt geſchwächt oder vernichtet wäre. Ent-
fernen wir die ihr entgegenwirkende Kraftäußerung (den
Widerſtand), ſo zeigt ſie ſich in der Kryſtalliſation unver-
ändert.

Durch die elektriſche Kraft, durch die Wärme, ſind wir
im Stande, der chemiſchen Kraft in ihren Aeußerungen die
mannigfaltigſten Richtungen zu geben; wir ſtellen damit
die Ordnung feſt, in welcher ſich die Elementartheilchen ver-
einigen ſollen. Nehmen wir die Urſache hinweg (Wärme,
elektriſche Kraft), die ihrer ſchwächeren Anziehung nach der
einen Richtung hin das Uebergewicht gab, ſo wird die ſtär-
kere Anziehung nach einer andern Richtung hin ſich unaus-
geſetzt thätig zeigen, und wenn dieſe ſtärkere Anziehung
das Beharrungsvermögen der Elementartheilchen über-
winden kann, ſo werden ſich die Elementartheile in einer
neuen Form mit einander vereinigen, das iſt, es wird eine
neue Verbindung von veränderten Eigenſchaften gebildet
werden müſſen.

In Verbindungen dieſer Art, in welchen alſo die freie
Aeußerung der chemiſchen Kraft, durch andere Kräfte ge-
hindert wurde, kann ein Stoß, eine mechaniſche Reibung,
die Berührung mit einer Materie, deren Elementartheile
ſich im Zuſtande der Bewegung (Umſetzung, Zerſetzung) be-

14*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0235" n="211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">im Thierorganismus</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;o zeigt &#x017F;ie &#x017F;ich in ihrem Träger mit ihrer ganzen Stärke.</p><lb/>
          <p>So kann die Cohä&#x017F;ionskraft eines fe&#x017F;ten Körpers durch<lb/>
eine chemi&#x017F;che Kraft (in der Auflö&#x017F;ung), durch Wärme (beim<lb/>
Schmelzen), für die Beobachtung völlig ver&#x017F;chwinden, ohne<lb/>
daß &#x017F;ie nur entfernt ge&#x017F;chwächt oder vernichtet wäre. Ent-<lb/>
fernen wir die ihr entgegenwirkende Kraftäußerung (den<lb/>
Wider&#x017F;tand), &#x017F;o zeigt &#x017F;ie &#x017F;ich in der Kry&#x017F;talli&#x017F;ation unver-<lb/>
ändert.</p><lb/>
          <p>Durch die elektri&#x017F;che Kraft, durch die Wärme, &#x017F;ind wir<lb/>
im Stande, der chemi&#x017F;chen Kraft in ihren Aeußerungen die<lb/>
mannigfaltig&#x017F;ten Richtungen zu geben; wir &#x017F;tellen damit<lb/>
die Ordnung fe&#x017F;t, in welcher &#x017F;ich die Elementartheilchen ver-<lb/>
einigen &#x017F;ollen. Nehmen wir die Ur&#x017F;ache hinweg (Wärme,<lb/>
elektri&#x017F;che Kraft), die ihrer &#x017F;chwächeren Anziehung nach der<lb/>
einen Richtung hin das Uebergewicht gab, &#x017F;o wird die &#x017F;tär-<lb/>
kere Anziehung nach einer andern Richtung hin &#x017F;ich unaus-<lb/>
ge&#x017F;etzt thätig zeigen, und wenn die&#x017F;e &#x017F;tärkere Anziehung<lb/>
das Beharrungsvermögen der Elementartheilchen über-<lb/>
winden kann, &#x017F;o werden &#x017F;ich die Elementartheile in einer<lb/>
neuen Form mit einander vereinigen, das i&#x017F;t, es wird eine<lb/>
neue Verbindung von veränderten Eigen&#x017F;chaften gebildet<lb/>
werden mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>In Verbindungen die&#x017F;er Art, in welchen al&#x017F;o die freie<lb/>
Aeußerung der chemi&#x017F;chen Kraft, durch andere Kräfte ge-<lb/>
hindert wurde, kann ein Stoß, eine mechani&#x017F;che Reibung,<lb/>
die Berührung mit einer Materie, deren Elementartheile<lb/>
&#x017F;ich im Zu&#x017F;tande der Bewegung (Um&#x017F;etzung, Zer&#x017F;etzung) be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">14*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0235] im Thierorganismus. ſo zeigt ſie ſich in ihrem Träger mit ihrer ganzen Stärke. So kann die Cohäſionskraft eines feſten Körpers durch eine chemiſche Kraft (in der Auflöſung), durch Wärme (beim Schmelzen), für die Beobachtung völlig verſchwinden, ohne daß ſie nur entfernt geſchwächt oder vernichtet wäre. Ent- fernen wir die ihr entgegenwirkende Kraftäußerung (den Widerſtand), ſo zeigt ſie ſich in der Kryſtalliſation unver- ändert. Durch die elektriſche Kraft, durch die Wärme, ſind wir im Stande, der chemiſchen Kraft in ihren Aeußerungen die mannigfaltigſten Richtungen zu geben; wir ſtellen damit die Ordnung feſt, in welcher ſich die Elementartheilchen ver- einigen ſollen. Nehmen wir die Urſache hinweg (Wärme, elektriſche Kraft), die ihrer ſchwächeren Anziehung nach der einen Richtung hin das Uebergewicht gab, ſo wird die ſtär- kere Anziehung nach einer andern Richtung hin ſich unaus- geſetzt thätig zeigen, und wenn dieſe ſtärkere Anziehung das Beharrungsvermögen der Elementartheilchen über- winden kann, ſo werden ſich die Elementartheile in einer neuen Form mit einander vereinigen, das iſt, es wird eine neue Verbindung von veränderten Eigenſchaften gebildet werden müſſen. In Verbindungen dieſer Art, in welchen alſo die freie Aeußerung der chemiſchen Kraft, durch andere Kräfte ge- hindert wurde, kann ein Stoß, eine mechaniſche Reibung, die Berührung mit einer Materie, deren Elementartheile ſich im Zuſtande der Bewegung (Umſetzung, Zerſetzung) be- 14*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/235
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/235>, abgerufen am 22.11.2024.