Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Umsetzung der Gebilde.
selbst, nicht das geringste Hinderniß im Wege. Es ist in
der That schwer zu glauben, daß die Saug- und Lymphge-
gefäße ein besonderes Bestreben haben, Luft, Stickgas, Was-
serstoffgas etc. aufzusaugen und dem Blute zuzuführen, da
die Eingeweide, der Magen, alle Räume, die nicht mit festen
oder flüssigen Stoffen ausgefüllt sind, Gase enthalten, die
nur bei einer gewissen Volumsvergrößerung ihren Platz ver-
lassen, die also nicht aufgesaugt werden. Von dem Stickgas
im besondern, mit dem sich das Blut bei seinem Durchgange
durch die Lunge, wie eine jede andere Flüssigkeit sättigt, d. h.
von dem es so viel aufnimmt, als seinem Auflösungsvermö-
gen entspricht, muß angenommen werden, daß es nicht durch
den Kreislauf des Blutes, sondern auf einem directeren Wege
wieder aus dem Magen tritt. Durch die Athembewegungen
werden alle Gase, welche die leeren Räume ausfüllen, nach der
Brusthöhle hingetrieben, indem durch die Bewegung des
Zwergfelles und die Erweiterung der Brusthöhle ein luft-
verdünnter Raum entsteht, in dessen Folge, durch den atmo-
sphärischen Luftdruck, Luft von allen Seiten her in die Lun-
gen eingetrieben wird; es findet freilich das Maximum der
Ausgleichung durch die Luftröhre statt, aber auch von Innen
her müssen alle Gase eine Bewegung nach der Brusthöhle
und Lunge hin empfangen. Bei den Vögeln und Schild-
kröten ist dieses Verhältniß umgekehrt. Wenn wir annehmen,
daß ein Mensch in einer Minute nur 1/8 Kubikzoll Luft mit
dem Speichel seinem Magen zuführt, so macht dies in 18 Stun-
den 135 Kubikzoll aus, wenn wir den fünften Theil davon

Umſetzung der Gebilde.
ſelbſt, nicht das geringſte Hinderniß im Wege. Es iſt in
der That ſchwer zu glauben, daß die Saug- und Lymphge-
gefäße ein beſonderes Beſtreben haben, Luft, Stickgas, Waſ-
ſerſtoffgas ꝛc. aufzuſaugen und dem Blute zuzuführen, da
die Eingeweide, der Magen, alle Räume, die nicht mit feſten
oder flüſſigen Stoffen ausgefüllt ſind, Gaſe enthalten, die
nur bei einer gewiſſen Volumsvergrößerung ihren Platz ver-
laſſen, die alſo nicht aufgeſaugt werden. Von dem Stickgas
im beſondern, mit dem ſich das Blut bei ſeinem Durchgange
durch die Lunge, wie eine jede andere Flüſſigkeit ſättigt, d. h.
von dem es ſo viel aufnimmt, als ſeinem Auflöſungsvermö-
gen entſpricht, muß angenommen werden, daß es nicht durch
den Kreislauf des Blutes, ſondern auf einem directeren Wege
wieder aus dem Magen tritt. Durch die Athembewegungen
werden alle Gaſe, welche die leeren Räume ausfüllen, nach der
Bruſthöhle hingetrieben, indem durch die Bewegung des
Zwergfelles und die Erweiterung der Bruſthöhle ein luft-
verdünnter Raum entſteht, in deſſen Folge, durch den atmo-
ſphäriſchen Luftdruck, Luft von allen Seiten her in die Lun-
gen eingetrieben wird; es findet freilich das Maximum der
Ausgleichung durch die Luftröhre ſtatt, aber auch von Innen
her müſſen alle Gaſe eine Bewegung nach der Bruſthöhle
und Lunge hin empfangen. Bei den Vögeln und Schild-
kröten iſt dieſes Verhältniß umgekehrt. Wenn wir annehmen,
daß ein Menſch in einer Minute nur ⅛ Kubikzoll Luft mit
dem Speichel ſeinem Magen zuführt, ſo macht dies in 18 Stun-
den 135 Kubikzoll aus, wenn wir den fünften Theil davon

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0143" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Um&#x017F;etzung der Gebilde.</hi></fw><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, nicht das gering&#x017F;te Hinderniß im Wege. Es i&#x017F;t in<lb/>
der That &#x017F;chwer zu glauben, daß die Saug- und Lymphge-<lb/>
gefäße ein be&#x017F;onderes Be&#x017F;treben haben, Luft, Stickgas, Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;toffgas &#xA75B;c. aufzu&#x017F;augen und dem Blute zuzuführen, da<lb/>
die Eingeweide, der Magen, alle Räume, die nicht mit fe&#x017F;ten<lb/>
oder flü&#x017F;&#x017F;igen Stoffen ausgefüllt &#x017F;ind, Ga&#x017F;e enthalten, die<lb/>
nur bei einer gewi&#x017F;&#x017F;en Volumsvergrößerung ihren Platz ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, die al&#x017F;o nicht aufge&#x017F;augt werden. Von dem Stickgas<lb/>
im be&#x017F;ondern, mit dem &#x017F;ich das Blut bei &#x017F;einem Durchgange<lb/>
durch die Lunge, wie eine jede andere Flü&#x017F;&#x017F;igkeit &#x017F;ättigt, d. h.<lb/>
von dem es &#x017F;o viel aufnimmt, als &#x017F;einem Auflö&#x017F;ungsvermö-<lb/>
gen ent&#x017F;pricht, muß angenommen werden, daß es nicht durch<lb/>
den Kreislauf des Blutes, &#x017F;ondern auf einem directeren Wege<lb/>
wieder aus dem Magen tritt. Durch die Athembewegungen<lb/>
werden alle Ga&#x017F;e, welche die leeren Räume ausfüllen, nach der<lb/>
Bru&#x017F;thöhle hingetrieben, indem durch die Bewegung des<lb/>
Zwergfelles und die Erweiterung der Bru&#x017F;thöhle ein luft-<lb/>
verdünnter Raum ent&#x017F;teht, in de&#x017F;&#x017F;en Folge, durch den atmo-<lb/>
&#x017F;phäri&#x017F;chen Luftdruck, Luft von allen Seiten her in die Lun-<lb/>
gen eingetrieben wird; es findet freilich das Maximum der<lb/>
Ausgleichung durch die Luftröhre &#x017F;tatt, aber auch von Innen<lb/>
her mü&#x017F;&#x017F;en alle Ga&#x017F;e eine Bewegung nach der Bru&#x017F;thöhle<lb/>
und Lunge hin empfangen. Bei den Vögeln und Schild-<lb/>
kröten i&#x017F;t die&#x017F;es Verhältniß umgekehrt. Wenn wir annehmen,<lb/>
daß ein Men&#x017F;ch in einer Minute nur &#x215B; Kubikzoll Luft mit<lb/>
dem Speichel &#x017F;einem Magen zuführt, &#x017F;o macht dies in 18 Stun-<lb/>
den 135 Kubikzoll aus, wenn wir den fünften Theil davon<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0143] Umſetzung der Gebilde. ſelbſt, nicht das geringſte Hinderniß im Wege. Es iſt in der That ſchwer zu glauben, daß die Saug- und Lymphge- gefäße ein beſonderes Beſtreben haben, Luft, Stickgas, Waſ- ſerſtoffgas ꝛc. aufzuſaugen und dem Blute zuzuführen, da die Eingeweide, der Magen, alle Räume, die nicht mit feſten oder flüſſigen Stoffen ausgefüllt ſind, Gaſe enthalten, die nur bei einer gewiſſen Volumsvergrößerung ihren Platz ver- laſſen, die alſo nicht aufgeſaugt werden. Von dem Stickgas im beſondern, mit dem ſich das Blut bei ſeinem Durchgange durch die Lunge, wie eine jede andere Flüſſigkeit ſättigt, d. h. von dem es ſo viel aufnimmt, als ſeinem Auflöſungsvermö- gen entſpricht, muß angenommen werden, daß es nicht durch den Kreislauf des Blutes, ſondern auf einem directeren Wege wieder aus dem Magen tritt. Durch die Athembewegungen werden alle Gaſe, welche die leeren Räume ausfüllen, nach der Bruſthöhle hingetrieben, indem durch die Bewegung des Zwergfelles und die Erweiterung der Bruſthöhle ein luft- verdünnter Raum entſteht, in deſſen Folge, durch den atmo- ſphäriſchen Luftdruck, Luft von allen Seiten her in die Lun- gen eingetrieben wird; es findet freilich das Maximum der Ausgleichung durch die Luftröhre ſtatt, aber auch von Innen her müſſen alle Gaſe eine Bewegung nach der Bruſthöhle und Lunge hin empfangen. Bei den Vögeln und Schild- kröten iſt dieſes Verhältniß umgekehrt. Wenn wir annehmen, daß ein Menſch in einer Minute nur ⅛ Kubikzoll Luft mit dem Speichel ſeinem Magen zuführt, ſo macht dies in 18 Stun- den 135 Kubikzoll aus, wenn wir den fünften Theil davon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/143
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/143>, abgerufen am 22.11.2024.