Der Ursprung und die Assimilation des Stickstoffs.
Man sieht leicht, daß die gewöhnliche Ansicht über den Einfluß gewisser Salze auf die Entwickelung der Pflanzen weiter nichts bethätigt, als daß man die Ursache nicht kannte.
Die Wirkung des Gypses, des Chlorcalciums ist eine Fixi- rung des Stickstoffs, ein Festhalten in dem Boden von Am- moniak, was die Pflanzen nicht entbehren können.
Um sich eine bestimmte Vorstellung von der Wirksamkeit des Gypses zu machen, wird die Bemerkung genügen, daß 100 Lb gebrannter Gyps so viel Ammoniak in dem Boden fixi- ren, als 6250 Lb reiner Pferdeharn *) demselben in der Vor- aussetzung zuführen können, daß der Stickstoff der Hippursäure und der des Harnstoffs in der Form von kohlensaurem Am- moniak ohne den geringsten Verlust an der Pflanze aufgenom- men wurden.
Nehmen wir nun nach Boussingault (Ann. de chim. et de phys. T. LXIII. pag. 243) an, daß das Gras 1/100 seines Gewichts Stickstoff enthält, so steigert ein Pfd Stickstoff, welches wir mehr zuführen, den Ertrag der Wiese um 100 Lb Futter, und diese 100 Lb Mehrertrag, sind der Erfolg der Wir- kung von 4 Lb Gyps.
Zur Assimilation des gebildeten schwefelsauren Ammoniaks und zur Zersetzung des Gypses ist, seiner Schwerlöslichkeit (1 Theil bedarf 400 Theile Wasser) wegen, Wasser die un- entbehrlichste Bedingung, auf trockenen Feldern und Wiesen ist deshalb sein Einfluß nicht bemerkbar, während auf diesen, thie-
*) Der Pferdeharn enthält nach Fourcroy und Vauquelin in 1000 Theilen:
Harnstoff ....... 7 Theile, hippursaures Natron 24 " Salze und Wasser . 979 " 1000 Theile.
6
Der Urſprung und die Aſſimilation des Stickſtoffs.
Man ſieht leicht, daß die gewöhnliche Anſicht über den Einfluß gewiſſer Salze auf die Entwickelung der Pflanzen weiter nichts bethätigt, als daß man die Urſache nicht kannte.
Die Wirkung des Gypſes, des Chlorcalciums iſt eine Fixi- rung des Stickſtoffs, ein Feſthalten in dem Boden von Am- moniak, was die Pflanzen nicht entbehren können.
Um ſich eine beſtimmte Vorſtellung von der Wirkſamkeit des Gypſes zu machen, wird die Bemerkung genügen, daß 100 ℔ gebrannter Gyps ſo viel Ammoniak in dem Boden fixi- ren, als 6250 ℔ reiner Pferdeharn *) demſelben in der Vor- ausſetzung zuführen können, daß der Stickſtoff der Hippurſäure und der des Harnſtoffs in der Form von kohlenſaurem Am- moniak ohne den geringſten Verluſt an der Pflanze aufgenom- men wurden.
Nehmen wir nun nach Bouſſingault (Ann. de chim. et de phys. T. LXIII. pag. 243) an, daß das Gras 1/100 ſeines Gewichts Stickſtoff enthält, ſo ſteigert ein Pfd Stickſtoff, welches wir mehr zuführen, den Ertrag der Wieſe um 100 ℔ Futter, und dieſe 100 ℔ Mehrertrag, ſind der Erfolg der Wir- kung von 4 ℔ Gyps.
Zur Aſſimilation des gebildeten ſchwefelſauren Ammoniaks und zur Zerſetzung des Gypſes iſt, ſeiner Schwerlöslichkeit (1 Theil bedarf 400 Theile Waſſer) wegen, Waſſer die un- entbehrlichſte Bedingung, auf trockenen Feldern und Wieſen iſt deshalb ſein Einfluß nicht bemerkbar, während auf dieſen, thie-
*) Der Pferdeharn enthält nach Fourcroy und Vauquelin in 1000 Theilen:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0099"n="81"/><fwplace="top"type="header">Der Urſprung und die Aſſimilation des Stickſtoffs.</fw><lb/><p>Man ſieht leicht, daß die gewöhnliche Anſicht über den<lb/>
Einfluß gewiſſer Salze auf die Entwickelung der Pflanzen<lb/>
weiter nichts bethätigt, als daß man die Urſache nicht kannte.</p><lb/><p>Die Wirkung des Gypſes, des Chlorcalciums iſt eine Fixi-<lb/>
rung des Stickſtoffs, ein Feſthalten in dem Boden von Am-<lb/>
moniak, was die Pflanzen nicht entbehren können.</p><lb/><p>Um ſich eine beſtimmte Vorſtellung von der Wirkſamkeit<lb/>
des <hirendition="#g">Gypſes</hi> zu machen, wird die Bemerkung genügen, daß<lb/>
100 ℔ gebrannter Gyps ſo viel Ammoniak in dem Boden fixi-<lb/>
ren, als 6250 ℔ reiner Pferdeharn <noteplace="foot"n="*)">Der Pferdeharn enthält nach <hirendition="#g">Fourcroy</hi> und <hirendition="#g">Vauquelin</hi> in 1000<lb/>
Theilen:<lb/><list><item>Harnſtoff ....... 7 Theile,</item><lb/><item>hippurſaures Natron 24 »</item><lb/><item><hirendition="#u">Salze und Waſſer . 979 »</hi></item><lb/><item>1000 Theile.</item></list></note> demſelben in der Vor-<lb/>
ausſetzung zuführen können, daß der Stickſtoff der Hippurſäure<lb/>
und der des Harnſtoffs in der Form von kohlenſaurem Am-<lb/>
moniak ohne den geringſten Verluſt an der Pflanze aufgenom-<lb/>
men wurden.</p><lb/><p>Nehmen wir nun nach <hirendition="#g">Bouſſingault</hi> (<hirendition="#aq">Ann. de chim.<lb/>
et de phys. T. LXIII. pag.</hi> 243) an, daß das Gras 1/100<lb/>ſeines Gewichts Stickſtoff enthält, ſo ſteigert ein Pfd Stickſtoff,<lb/>
welches wir mehr zuführen, den Ertrag der Wieſe um 100 ℔<lb/>
Futter, und dieſe 100 ℔ Mehrertrag, ſind der Erfolg der Wir-<lb/>
kung von 4 ℔ Gyps.</p><lb/><p>Zur Aſſimilation des gebildeten ſchwefelſauren Ammoniaks<lb/>
und zur Zerſetzung des Gypſes iſt, ſeiner Schwerlöslichkeit<lb/>
(1 Theil bedarf 400 Theile Waſſer) wegen, Waſſer die un-<lb/>
entbehrlichſte Bedingung, auf trockenen Feldern und Wieſen iſt<lb/>
deshalb ſein Einfluß nicht bemerkbar, während auf dieſen, thie-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">6</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[81/0099]
Der Urſprung und die Aſſimilation des Stickſtoffs.
Man ſieht leicht, daß die gewöhnliche Anſicht über den
Einfluß gewiſſer Salze auf die Entwickelung der Pflanzen
weiter nichts bethätigt, als daß man die Urſache nicht kannte.
Die Wirkung des Gypſes, des Chlorcalciums iſt eine Fixi-
rung des Stickſtoffs, ein Feſthalten in dem Boden von Am-
moniak, was die Pflanzen nicht entbehren können.
Um ſich eine beſtimmte Vorſtellung von der Wirkſamkeit
des Gypſes zu machen, wird die Bemerkung genügen, daß
100 ℔ gebrannter Gyps ſo viel Ammoniak in dem Boden fixi-
ren, als 6250 ℔ reiner Pferdeharn *) demſelben in der Vor-
ausſetzung zuführen können, daß der Stickſtoff der Hippurſäure
und der des Harnſtoffs in der Form von kohlenſaurem Am-
moniak ohne den geringſten Verluſt an der Pflanze aufgenom-
men wurden.
Nehmen wir nun nach Bouſſingault (Ann. de chim.
et de phys. T. LXIII. pag. 243) an, daß das Gras 1/100
ſeines Gewichts Stickſtoff enthält, ſo ſteigert ein Pfd Stickſtoff,
welches wir mehr zuführen, den Ertrag der Wieſe um 100 ℔
Futter, und dieſe 100 ℔ Mehrertrag, ſind der Erfolg der Wir-
kung von 4 ℔ Gyps.
Zur Aſſimilation des gebildeten ſchwefelſauren Ammoniaks
und zur Zerſetzung des Gypſes iſt, ſeiner Schwerlöslichkeit
(1 Theil bedarf 400 Theile Waſſer) wegen, Waſſer die un-
entbehrlichſte Bedingung, auf trockenen Feldern und Wieſen iſt
deshalb ſein Einfluß nicht bemerkbar, während auf dieſen, thie-
*) Der Pferdeharn enthält nach Fourcroy und Vauquelin in 1000
Theilen:
Harnſtoff ....... 7 Theile,
hippurſaures Natron 24 »
Salze und Waſſer . 979 »
1000 Theile.
6
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/99>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.