Der Ursprung und die Assimilation des Stickstoffs.
Die Nahrungsmittel, welche Thiere und Menschen zu sich nehmen, unterhalten nur insofern das Leben, die Assimilation, als sie dem Organismus die Elemente darbieten, die er zu seiner eigenen Reproduction bedarf; das Getreide, die frischen und trocknen Gräser und Pflanzen enthalten ohne Ausnahme stickstoffreiche Bestandtheile.
Das Gewicht des Futters und der Speise, welche das Thier zu seiner Ernährung zu sich nimmt, vermindert sich in dem nämlichen Verhältniß, als dieses Futter, die Speise, reich, sie nimmt in dem Verhältniß zu, als das Futter arm ist, an diesen stickstoffhaltigen Bestandtheilen. Man kann durch Fütterung mit Kartoffeln allein ein Pferd am Leben erhalten, aber dieses Leben ist ein langsames Verhungern, es wächst ihm weder Masse noch Kraft zu, es unterliegt einer jeden Anstren- gung. Die Quantitäten von Reis, welche der Indier bei seiner Mahlzeit zu sich nimmt, setzen den Europäer in Erstau- nen, aber der Reis ist die an Stickstoff ärmste unter allen Getreidearten.
Es ist klar, daß der Stickstoff der Pflanzen und Saamen, welche Thieren zur Nahrung dienen, zur Assimilation verwen- det wird, die Excremente dieser Thiere müssen, wenn sie verdaut sind, ihres Stickstoffs beraubt sein, sie können nur in- sofern Stickstoff noch enthalten, als ihnen Secretionen der Galle und Eingeweide beigemischt sind. Sie müssen unter allen Umständen weniger Stickstoff enthalten, als die Speisen, als das Futter. Die Excremente der Menschen sind unter allen die stickstoffreichsten, denn das Essen ist bei ihnen nicht nur die Befriedigung eines Bedürfnisses, sondern zugleich eine Quelle von Genuß, sie genießen mehr Stickstoff, als sie bedür- fen, und dieser Ueberschuß geht in die Excremente über.
Wir bringen demnach in der Bewirthschaftung der Felder,
Der Urſprung und die Aſſimilation des Stickſtoffs.
Die Nahrungsmittel, welche Thiere und Menſchen zu ſich nehmen, unterhalten nur inſofern das Leben, die Aſſimilation, als ſie dem Organismus die Elemente darbieten, die er zu ſeiner eigenen Reproduction bedarf; das Getreide, die friſchen und trocknen Gräſer und Pflanzen enthalten ohne Ausnahme ſtickſtoffreiche Beſtandtheile.
Das Gewicht des Futters und der Speiſe, welche das Thier zu ſeiner Ernährung zu ſich nimmt, vermindert ſich in dem nämlichen Verhältniß, als dieſes Futter, die Speiſe, reich, ſie nimmt in dem Verhältniß zu, als das Futter arm iſt, an dieſen ſtickſtoffhaltigen Beſtandtheilen. Man kann durch Fütterung mit Kartoffeln allein ein Pferd am Leben erhalten, aber dieſes Leben iſt ein langſames Verhungern, es wächſt ihm weder Maſſe noch Kraft zu, es unterliegt einer jeden Anſtren- gung. Die Quantitäten von Reis, welche der Indier bei ſeiner Mahlzeit zu ſich nimmt, ſetzen den Europäer in Erſtau- nen, aber der Reis iſt die an Stickſtoff ärmſte unter allen Getreidearten.
Es iſt klar, daß der Stickſtoff der Pflanzen und Saamen, welche Thieren zur Nahrung dienen, zur Aſſimilation verwen- det wird, die Excremente dieſer Thiere müſſen, wenn ſie verdaut ſind, ihres Stickſtoffs beraubt ſein, ſie können nur in- ſofern Stickſtoff noch enthalten, als ihnen Secretionen der Galle und Eingeweide beigemiſcht ſind. Sie müſſen unter allen Umſtänden weniger Stickſtoff enthalten, als die Speiſen, als das Futter. Die Excremente der Menſchen ſind unter allen die ſtickſtoffreichſten, denn das Eſſen iſt bei ihnen nicht nur die Befriedigung eines Bedürfniſſes, ſondern zugleich eine Quelle von Genuß, ſie genießen mehr Stickſtoff, als ſie bedür- fen, und dieſer Ueberſchuß geht in die Excremente über.
Wir bringen demnach in der Bewirthſchaftung der Felder,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0095"n="77"/><fwplace="top"type="header">Der Urſprung und die Aſſimilation des Stickſtoffs.</fw><lb/><p>Die Nahrungsmittel, welche Thiere und Menſchen zu ſich<lb/>
nehmen, unterhalten nur inſofern das Leben, die Aſſimilation,<lb/>
als ſie dem Organismus die Elemente darbieten, die er zu<lb/>ſeiner eigenen Reproduction bedarf; das Getreide, die friſchen<lb/>
und trocknen Gräſer und Pflanzen enthalten ohne Ausnahme<lb/>ſtickſtoffreiche Beſtandtheile.</p><lb/><p>Das Gewicht des Futters und der Speiſe, welche das Thier<lb/>
zu ſeiner Ernährung zu ſich nimmt, vermindert ſich in<lb/>
dem nämlichen Verhältniß, als dieſes Futter, die Speiſe,<lb/>
reich, ſie nimmt in dem Verhältniß zu, als das Futter arm<lb/>
iſt, an dieſen ſtickſtoffhaltigen Beſtandtheilen. Man kann durch<lb/>
Fütterung mit Kartoffeln allein ein Pferd am Leben erhalten,<lb/>
aber dieſes Leben iſt ein langſames Verhungern, es wächſt ihm<lb/>
weder Maſſe noch Kraft zu, es unterliegt einer jeden Anſtren-<lb/>
gung. Die Quantitäten von Reis, welche der Indier bei<lb/>ſeiner Mahlzeit zu ſich nimmt, ſetzen den Europäer in Erſtau-<lb/>
nen, aber der Reis iſt die an Stickſtoff ärmſte unter allen<lb/>
Getreidearten.</p><lb/><p>Es iſt klar, daß der Stickſtoff der Pflanzen und Saamen,<lb/>
welche Thieren zur Nahrung dienen, zur Aſſimilation verwen-<lb/>
det wird, die Excremente dieſer Thiere müſſen, wenn ſie<lb/>
verdaut ſind, ihres Stickſtoffs beraubt ſein, ſie können nur in-<lb/>ſofern Stickſtoff noch enthalten, als ihnen Secretionen der<lb/>
Galle und Eingeweide beigemiſcht ſind. Sie müſſen unter<lb/>
allen Umſtänden weniger Stickſtoff enthalten, als die Speiſen,<lb/>
als das Futter. Die Excremente der Menſchen ſind unter<lb/>
allen die ſtickſtoffreichſten, denn das Eſſen iſt bei ihnen nicht<lb/>
nur die Befriedigung eines Bedürfniſſes, ſondern zugleich eine<lb/>
Quelle von Genuß, ſie genießen mehr Stickſtoff, als ſie bedür-<lb/>
fen, und dieſer Ueberſchuß geht in die Excremente über.</p><lb/><p>Wir bringen demnach in der Bewirthſchaftung der Felder,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[77/0095]
Der Urſprung und die Aſſimilation des Stickſtoffs.
Die Nahrungsmittel, welche Thiere und Menſchen zu ſich
nehmen, unterhalten nur inſofern das Leben, die Aſſimilation,
als ſie dem Organismus die Elemente darbieten, die er zu
ſeiner eigenen Reproduction bedarf; das Getreide, die friſchen
und trocknen Gräſer und Pflanzen enthalten ohne Ausnahme
ſtickſtoffreiche Beſtandtheile.
Das Gewicht des Futters und der Speiſe, welche das Thier
zu ſeiner Ernährung zu ſich nimmt, vermindert ſich in
dem nämlichen Verhältniß, als dieſes Futter, die Speiſe,
reich, ſie nimmt in dem Verhältniß zu, als das Futter arm
iſt, an dieſen ſtickſtoffhaltigen Beſtandtheilen. Man kann durch
Fütterung mit Kartoffeln allein ein Pferd am Leben erhalten,
aber dieſes Leben iſt ein langſames Verhungern, es wächſt ihm
weder Maſſe noch Kraft zu, es unterliegt einer jeden Anſtren-
gung. Die Quantitäten von Reis, welche der Indier bei
ſeiner Mahlzeit zu ſich nimmt, ſetzen den Europäer in Erſtau-
nen, aber der Reis iſt die an Stickſtoff ärmſte unter allen
Getreidearten.
Es iſt klar, daß der Stickſtoff der Pflanzen und Saamen,
welche Thieren zur Nahrung dienen, zur Aſſimilation verwen-
det wird, die Excremente dieſer Thiere müſſen, wenn ſie
verdaut ſind, ihres Stickſtoffs beraubt ſein, ſie können nur in-
ſofern Stickſtoff noch enthalten, als ihnen Secretionen der
Galle und Eingeweide beigemiſcht ſind. Sie müſſen unter
allen Umſtänden weniger Stickſtoff enthalten, als die Speiſen,
als das Futter. Die Excremente der Menſchen ſind unter
allen die ſtickſtoffreichſten, denn das Eſſen iſt bei ihnen nicht
nur die Befriedigung eines Bedürfniſſes, ſondern zugleich eine
Quelle von Genuß, ſie genießen mehr Stickſtoff, als ſie bedür-
fen, und dieſer Ueberſchuß geht in die Excremente über.
Wir bringen demnach in der Bewirthſchaftung der Felder,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/95>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.