Noch jetzt rechnet man diese Klasse von Gewächsen zu de- nen, welche den Boden nicht erschöpfen.
Alle Pflanzen der früheren Generationen unterscheiden sich von den gegenwärtig lebenden, durch die unbedeutende und schwache Entwickelung der Wurzel. Man findet in den Braun- kohlenlagern Früchte, Blätter, Saamen, beinahe alle Theile der vorweltlichen Pflanzen, allein die Wurzeln findet man nicht darin. Die Gefäßbündel, woraus sie bestanden, die leicht ver- änderlichen, schwammigen Zellen, sie waren es zuerst, welche der Zersetzung unterlagen, aber an Eichen und andern Bäu- men, die in späteren Perioden durch ähnliche Revolutionen dieselben Veränderungen, wie die urweltlichen Gewächse erlitten haben, fehlen die Wurzeln niemals.
In den heißen Climaten sind die grünenden Gewächse mehrentheils solche, die nur einer Befestigung in dem Boden bedürfen, um ohne seine Mitwirkung sich zu entwickeln. Wie verschwindend ist bei den Cactus-, Sedum- und Sempervi- vum-Arten die Wurzel gegen die Masse, gegen die Ober- fläche der Blätter, und in dem dürresten, trockensten Sand, wo von einer Zuführung von Nahrung durch die Wurzel gar nicht die Rede sein kann, sehen wir die milchsaftführenden Ge- wächse zur vollesten Entwickelung gelangen; die aus der Luft aufgenommene, zu ihrer Existenz unentbehrliche Feuchtigkeit, wird durch die Beschaffenheit des Saftes selbst vor der Ver- dunstung geschützt; Kautschuck, Wachs, umgeben, wie in den öligen Emulsionen, das Wasser mit einer Art undurchdringlichen Hülle, sie strotzen von Saft. Wie in der Milch die sich bildende Haut der Verdunstung eine Grenze setzt, so in diesen Pflanzen der Milchsaft.
Es würde nach den vorhergegangenen Betrachtungen völlig zwecklos und überflüssig erscheinen, wenn man durch einzelne Beispiele von Pflanzen, die in Versuchen im Kleinen, ohne
Urſprung und Verhalten des Humus.
Noch jetzt rechnet man dieſe Klaſſe von Gewächſen zu de- nen, welche den Boden nicht erſchöpfen.
Alle Pflanzen der früheren Generationen unterſcheiden ſich von den gegenwärtig lebenden, durch die unbedeutende und ſchwache Entwickelung der Wurzel. Man findet in den Braun- kohlenlagern Früchte, Blätter, Saamen, beinahe alle Theile der vorweltlichen Pflanzen, allein die Wurzeln findet man nicht darin. Die Gefäßbündel, woraus ſie beſtanden, die leicht ver- änderlichen, ſchwammigen Zellen, ſie waren es zuerſt, welche der Zerſetzung unterlagen, aber an Eichen und andern Bäu- men, die in ſpäteren Perioden durch ähnliche Revolutionen dieſelben Veränderungen, wie die urweltlichen Gewächſe erlitten haben, fehlen die Wurzeln niemals.
In den heißen Climaten ſind die grünenden Gewächſe mehrentheils ſolche, die nur einer Befeſtigung in dem Boden bedürfen, um ohne ſeine Mitwirkung ſich zu entwickeln. Wie verſchwindend iſt bei den Cactus-, Sedum- und Sempervi- vum-Arten die Wurzel gegen die Maſſe, gegen die Ober- fläche der Blätter, und in dem dürreſten, trockenſten Sand, wo von einer Zuführung von Nahrung durch die Wurzel gar nicht die Rede ſein kann, ſehen wir die milchſaftführenden Ge- wächſe zur volleſten Entwickelung gelangen; die aus der Luft aufgenommene, zu ihrer Exiſtenz unentbehrliche Feuchtigkeit, wird durch die Beſchaffenheit des Saftes ſelbſt vor der Ver- dunſtung geſchützt; Kautſchuck, Wachs, umgeben, wie in den öligen Emulſionen, das Waſſer mit einer Art undurchdringlichen Hülle, ſie ſtrotzen von Saft. Wie in der Milch die ſich bildende Haut der Verdunſtung eine Grenze ſetzt, ſo in dieſen Pflanzen der Milchſaft.
Es würde nach den vorhergegangenen Betrachtungen völlig zwecklos und überflüſſig erſcheinen, wenn man durch einzelne Beiſpiele von Pflanzen, die in Verſuchen im Kleinen, ohne
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0075"n="57"/><fwplace="top"type="header">Urſprung und Verhalten des Humus.</fw><lb/><p>Noch jetzt rechnet man dieſe Klaſſe von Gewächſen zu de-<lb/>
nen, welche den Boden nicht erſchöpfen.</p><lb/><p>Alle Pflanzen der früheren Generationen unterſcheiden ſich<lb/>
von den gegenwärtig lebenden, durch die unbedeutende und<lb/>ſchwache Entwickelung der Wurzel. Man findet in den Braun-<lb/>
kohlenlagern Früchte, Blätter, Saamen, beinahe alle Theile<lb/>
der vorweltlichen Pflanzen, allein die Wurzeln findet man nicht<lb/>
darin. Die Gefäßbündel, woraus ſie beſtanden, die leicht ver-<lb/>
änderlichen, ſchwammigen Zellen, ſie waren es zuerſt, welche<lb/>
der Zerſetzung unterlagen, aber an Eichen und andern Bäu-<lb/>
men, die in ſpäteren Perioden durch ähnliche Revolutionen<lb/>
dieſelben Veränderungen, wie die urweltlichen Gewächſe erlitten<lb/>
haben, fehlen die Wurzeln niemals.</p><lb/><p>In den heißen Climaten ſind die grünenden Gewächſe<lb/>
mehrentheils ſolche, die nur einer Befeſtigung in dem Boden<lb/>
bedürfen, um ohne ſeine Mitwirkung ſich zu entwickeln. Wie<lb/>
verſchwindend iſt bei den <hirendition="#aq">Cactus-, Sedum-</hi> und <hirendition="#aq">Sempervi-<lb/>
vum</hi>-Arten die Wurzel gegen die Maſſe, gegen die Ober-<lb/>
fläche der Blätter, und in dem dürreſten, trockenſten Sand,<lb/>
wo von einer Zuführung von Nahrung durch die Wurzel gar<lb/>
nicht die Rede ſein kann, ſehen wir die milchſaftführenden Ge-<lb/>
wächſe zur volleſten Entwickelung gelangen; die aus der Luft<lb/>
aufgenommene, zu ihrer Exiſtenz unentbehrliche Feuchtigkeit,<lb/>
wird durch die Beſchaffenheit des Saftes ſelbſt vor der Ver-<lb/>
dunſtung geſchützt; Kautſchuck, Wachs, umgeben, wie in den öligen<lb/>
Emulſionen, das Waſſer mit einer Art undurchdringlichen Hülle,<lb/>ſie ſtrotzen von Saft. Wie in der Milch die ſich bildende Haut der<lb/>
Verdunſtung eine Grenze ſetzt, ſo in dieſen Pflanzen der Milchſaft.</p><lb/><p>Es würde nach den vorhergegangenen Betrachtungen völlig<lb/>
zwecklos und überflüſſig erſcheinen, wenn man durch einzelne<lb/>
Beiſpiele von Pflanzen, die in Verſuchen im Kleinen, ohne<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[57/0075]
Urſprung und Verhalten des Humus.
Noch jetzt rechnet man dieſe Klaſſe von Gewächſen zu de-
nen, welche den Boden nicht erſchöpfen.
Alle Pflanzen der früheren Generationen unterſcheiden ſich
von den gegenwärtig lebenden, durch die unbedeutende und
ſchwache Entwickelung der Wurzel. Man findet in den Braun-
kohlenlagern Früchte, Blätter, Saamen, beinahe alle Theile
der vorweltlichen Pflanzen, allein die Wurzeln findet man nicht
darin. Die Gefäßbündel, woraus ſie beſtanden, die leicht ver-
änderlichen, ſchwammigen Zellen, ſie waren es zuerſt, welche
der Zerſetzung unterlagen, aber an Eichen und andern Bäu-
men, die in ſpäteren Perioden durch ähnliche Revolutionen
dieſelben Veränderungen, wie die urweltlichen Gewächſe erlitten
haben, fehlen die Wurzeln niemals.
In den heißen Climaten ſind die grünenden Gewächſe
mehrentheils ſolche, die nur einer Befeſtigung in dem Boden
bedürfen, um ohne ſeine Mitwirkung ſich zu entwickeln. Wie
verſchwindend iſt bei den Cactus-, Sedum- und Sempervi-
vum-Arten die Wurzel gegen die Maſſe, gegen die Ober-
fläche der Blätter, und in dem dürreſten, trockenſten Sand,
wo von einer Zuführung von Nahrung durch die Wurzel gar
nicht die Rede ſein kann, ſehen wir die milchſaftführenden Ge-
wächſe zur volleſten Entwickelung gelangen; die aus der Luft
aufgenommene, zu ihrer Exiſtenz unentbehrliche Feuchtigkeit,
wird durch die Beſchaffenheit des Saftes ſelbſt vor der Ver-
dunſtung geſchützt; Kautſchuck, Wachs, umgeben, wie in den öligen
Emulſionen, das Waſſer mit einer Art undurchdringlichen Hülle,
ſie ſtrotzen von Saft. Wie in der Milch die ſich bildende Haut der
Verdunſtung eine Grenze ſetzt, ſo in dieſen Pflanzen der Milchſaft.
Es würde nach den vorhergegangenen Betrachtungen völlig
zwecklos und überflüſſig erſcheinen, wenn man durch einzelne
Beiſpiele von Pflanzen, die in Verſuchen im Kleinen, ohne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/75>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.