Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Gift, Contagien, Miasmen.
und Quecksilber-Verbindungen zu einer Umsetzung, zu einer neuen
Ordnung zu bringen, um in einer Flüssigkeit die Bildung von
neuen Verbindungen zu veranlassen.

Aehnlich wie die Elektricität und Wärme auf die Aeuße-
rung der chemischen Verwandtschaft einen bestimmbaren Einfluß
äußert, ähnlich wie sich die Anziehungen, welche Materien zu
einander haben, zahllosen Ursachen unterordnen, die den Zu-
stand dieser Materien, die die Richtung ihrer Anziehungen än-
dern, auf eine ähnliche Weise ist die Aeußerung der chemischen
Thätigkeiten in dem lebenden Organismus abhängig von der
Lebenskraft.

Die Fähigkeit der Elemente, zu den eigenthümlichen Ver-
bindungen zusammenzutreten, welche in Pflanzen und Thieren
erzeugt werden, diese Fähigkeit war chemische Verwandtschaft,
aber die Ursache, welche sie hinderte, sich nach dem Grade
der Anziehung, die sie unter anderen Bedingungen zu einan-
der haben, mit einander sich zu vereinigen; die Ursache also,
die ihre eigenthümliche Ordnung und Form in dem Körper
bedingte, dieß war die Lebenskraft.

Nach der Hinwegnahme, mit dem Aufhören der Bedingung
ihrer Entstehung, der Ursache, die ihr Zusammentreten beherrschte,
mit dem Verlöschen der Lebensthätigkeit behaupten die meisten
organischen Atome ihren Zustand, ihre Form und Beschaffen-
heit nur in Folge des Beharrungsvermögens; ein großes um-
fassendes Naturgesetz beweis't, daß die Materie in sich selbst
keine Selbstthätigkeit besitzt; ein in Bewegung gesetzter Körper
verliert seine Bewegung nur durch einen Widerstand; es muß
auf jeden ruhenden Körper eine äußere Ursache einwirken, wenn
er sich bewegen, wenn er irgend eine Thätigkeit darbieten soll.

In den complexen organischen Atomen, in Verbindungen so
zusammengesetzter Art, deren Bildung auf gewöhnliche Weise

Gift, Contagien, Miasmen.
und Queckſilber-Verbindungen zu einer Umſetzung, zu einer neuen
Ordnung zu bringen, um in einer Flüſſigkeit die Bildung von
neuen Verbindungen zu veranlaſſen.

Aehnlich wie die Elektricität und Wärme auf die Aeuße-
rung der chemiſchen Verwandtſchaft einen beſtimmbaren Einfluß
äußert, ähnlich wie ſich die Anziehungen, welche Materien zu
einander haben, zahlloſen Urſachen unterordnen, die den Zu-
ſtand dieſer Materien, die die Richtung ihrer Anziehungen än-
dern, auf eine ähnliche Weiſe iſt die Aeußerung der chemiſchen
Thätigkeiten in dem lebenden Organismus abhängig von der
Lebenskraft.

Die Fähigkeit der Elemente, zu den eigenthümlichen Ver-
bindungen zuſammenzutreten, welche in Pflanzen und Thieren
erzeugt werden, dieſe Fähigkeit war chemiſche Verwandtſchaft,
aber die Urſache, welche ſie hinderte, ſich nach dem Grade
der Anziehung, die ſie unter anderen Bedingungen zu einan-
der haben, mit einander ſich zu vereinigen; die Urſache alſo,
die ihre eigenthümliche Ordnung und Form in dem Körper
bedingte, dieß war die Lebenskraft.

Nach der Hinwegnahme, mit dem Aufhören der Bedingung
ihrer Entſtehung, der Urſache, die ihr Zuſammentreten beherrſchte,
mit dem Verlöſchen der Lebensthätigkeit behaupten die meiſten
organiſchen Atome ihren Zuſtand, ihre Form und Beſchaffen-
heit nur in Folge des Beharrungsvermögens; ein großes um-
faſſendes Naturgeſetz beweiſ’t, daß die Materie in ſich ſelbſt
keine Selbſtthätigkeit beſitzt; ein in Bewegung geſetzter Körper
verliert ſeine Bewegung nur durch einen Widerſtand; es muß
auf jeden ruhenden Körper eine äußere Urſache einwirken, wenn
er ſich bewegen, wenn er irgend eine Thätigkeit darbieten ſoll.

In den complexen organiſchen Atomen, in Verbindungen ſo
zuſammengeſetzter Art, deren Bildung auf gewöhnliche Weiſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0362" n="344"/><fw place="top" type="header">Gift, Contagien, Miasmen.</fw><lb/>
und Queck&#x017F;ilber-Verbindungen zu einer Um&#x017F;etzung, zu einer neuen<lb/>
Ordnung zu bringen, um in einer Flü&#x017F;&#x017F;igkeit die Bildung von<lb/>
neuen Verbindungen zu veranla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Aehnlich wie die Elektricität und Wärme auf die Aeuße-<lb/>
rung der chemi&#x017F;chen Verwandt&#x017F;chaft einen be&#x017F;timmbaren Einfluß<lb/>
äußert, ähnlich wie &#x017F;ich die Anziehungen, welche Materien zu<lb/>
einander haben, zahllo&#x017F;en Ur&#x017F;achen unterordnen, die den Zu-<lb/>
&#x017F;tand die&#x017F;er Materien, die die Richtung ihrer Anziehungen än-<lb/>
dern, auf eine ähnliche Wei&#x017F;e i&#x017F;t die Aeußerung der chemi&#x017F;chen<lb/>
Thätigkeiten in dem lebenden Organismus abhängig von der<lb/>
Lebenskraft.</p><lb/>
          <p>Die Fähigkeit der Elemente, zu den eigenthümlichen Ver-<lb/>
bindungen zu&#x017F;ammenzutreten, welche in Pflanzen und Thieren<lb/>
erzeugt werden, die&#x017F;e Fähigkeit war chemi&#x017F;che Verwandt&#x017F;chaft,<lb/>
aber die Ur&#x017F;ache, welche &#x017F;ie hinderte, &#x017F;ich nach dem Grade<lb/>
der Anziehung, die &#x017F;ie unter anderen Bedingungen zu einan-<lb/>
der haben, mit einander &#x017F;ich zu vereinigen; die Ur&#x017F;ache al&#x017F;o,<lb/>
die ihre eigenthümliche Ordnung und Form in dem Körper<lb/>
bedingte, dieß war die Lebenskraft.</p><lb/>
          <p>Nach der Hinwegnahme, mit dem Aufhören der Bedingung<lb/>
ihrer Ent&#x017F;tehung, der Ur&#x017F;ache, die ihr Zu&#x017F;ammentreten beherr&#x017F;chte,<lb/>
mit dem Verlö&#x017F;chen der Lebensthätigkeit behaupten die mei&#x017F;ten<lb/>
organi&#x017F;chen Atome ihren Zu&#x017F;tand, ihre Form und Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit nur in Folge des Beharrungsvermögens; ein großes um-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;endes Naturge&#x017F;etz bewei&#x017F;&#x2019;t, daß die Materie in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
keine Selb&#x017F;tthätigkeit be&#x017F;itzt; ein in Bewegung ge&#x017F;etzter Körper<lb/>
verliert &#x017F;eine Bewegung nur durch einen Wider&#x017F;tand; es muß<lb/>
auf jeden ruhenden Körper eine äußere Ur&#x017F;ache einwirken, wenn<lb/>
er &#x017F;ich bewegen, wenn er irgend eine Thätigkeit darbieten &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>In den complexen organi&#x017F;chen Atomen, in Verbindungen &#x017F;o<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter Art, deren Bildung auf gewöhnliche Wei&#x017F;e<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0362] Gift, Contagien, Miasmen. und Queckſilber-Verbindungen zu einer Umſetzung, zu einer neuen Ordnung zu bringen, um in einer Flüſſigkeit die Bildung von neuen Verbindungen zu veranlaſſen. Aehnlich wie die Elektricität und Wärme auf die Aeuße- rung der chemiſchen Verwandtſchaft einen beſtimmbaren Einfluß äußert, ähnlich wie ſich die Anziehungen, welche Materien zu einander haben, zahlloſen Urſachen unterordnen, die den Zu- ſtand dieſer Materien, die die Richtung ihrer Anziehungen än- dern, auf eine ähnliche Weiſe iſt die Aeußerung der chemiſchen Thätigkeiten in dem lebenden Organismus abhängig von der Lebenskraft. Die Fähigkeit der Elemente, zu den eigenthümlichen Ver- bindungen zuſammenzutreten, welche in Pflanzen und Thieren erzeugt werden, dieſe Fähigkeit war chemiſche Verwandtſchaft, aber die Urſache, welche ſie hinderte, ſich nach dem Grade der Anziehung, die ſie unter anderen Bedingungen zu einan- der haben, mit einander ſich zu vereinigen; die Urſache alſo, die ihre eigenthümliche Ordnung und Form in dem Körper bedingte, dieß war die Lebenskraft. Nach der Hinwegnahme, mit dem Aufhören der Bedingung ihrer Entſtehung, der Urſache, die ihr Zuſammentreten beherrſchte, mit dem Verlöſchen der Lebensthätigkeit behaupten die meiſten organiſchen Atome ihren Zuſtand, ihre Form und Beſchaffen- heit nur in Folge des Beharrungsvermögens; ein großes um- faſſendes Naturgeſetz beweiſ’t, daß die Materie in ſich ſelbſt keine Selbſtthätigkeit beſitzt; ein in Bewegung geſetzter Körper verliert ſeine Bewegung nur durch einen Widerſtand; es muß auf jeden ruhenden Körper eine äußere Urſache einwirken, wenn er ſich bewegen, wenn er irgend eine Thätigkeit darbieten ſoll. In den complexen organiſchen Atomen, in Verbindungen ſo zuſammengeſetzter Art, deren Bildung auf gewöhnliche Weiſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/362
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/362>, abgerufen am 06.05.2024.