wickeln; die Elemente dazu sind also in der Zusammensetzung des Zuckers enthalten, und man kann hinzufügen, die Fähigkeit, zahllose Verbindungen mit einander zu bilden, ist in der An- ziehung, welche diese Elemente zu einander gegenseitig haben, ebenfalls vorhanden.
Untersuchen wir nun, wie sich der Zucker bei Berührung mit Materien verhält, die eine bemerkbare Wirkung auf ihn haben, so finden wir, daß die Veränderungen, die er erfährt, nicht in die engen Grenzen eingeschlossen sind, die wir bei den anorganischen Verbindungen bemerken; diese Veränderungen haben in der That keine Grenzen.
Die Elemente des Zuckers folgen jeder Anziehung und zwar einer jeden auf eine eigenthümliche Weise. Während bei den anorganischen Verbindungen eine Säure durch den Grad ihrer Verwandtschaft zu einem der Bestandtheile der Verbindung, die davon zersetzt wird, wirkt und ihren chemischen Character nie aufgiebt, in welcher Form sie auch angewendet werden mag, zerstört und verändert sie den Zucker, nicht, indem sie eine vorhandene Basis vermöge ihrer größeren Verwandtschaft in Beschlag nimmt, sondern indem sie das Gleichgewicht in der Anziehung der Elemente des Zuckers aufhebt. Salzsäure und Schwefelsäure, in ihrer Wirkungsweise und Zusammensetzung so sehr von einander verschieden, wirken auf einerlei Weise auf den Zucker, in verdünntem Zustande anders, als wie in concentrirtem, bei gelinder Wärme wieder anders, als beim Sieden. Während die concentrirte Schwefelsäure bei mäßiger Concentration den Zucker, unter Bildung von Ameisensäure und Essigsäure, in eine schwarze kohlige Materie verwandelt, zerlegt sie ihn, bei Gegenwart von mehr Wasser, in zwei braune Substanzen, die beide Kohlenstoff und die Elemente des Wassers enthalten. Durch die Einwirkung der Alkalien entstehen aus
Gährung und Fäulniß.
wickeln; die Elemente dazu ſind alſo in der Zuſammenſetzung des Zuckers enthalten, und man kann hinzufügen, die Fähigkeit, zahlloſe Verbindungen mit einander zu bilden, iſt in der An- ziehung, welche dieſe Elemente zu einander gegenſeitig haben, ebenfalls vorhanden.
Unterſuchen wir nun, wie ſich der Zucker bei Berührung mit Materien verhält, die eine bemerkbare Wirkung auf ihn haben, ſo finden wir, daß die Veränderungen, die er erfährt, nicht in die engen Grenzen eingeſchloſſen ſind, die wir bei den anorganiſchen Verbindungen bemerken; dieſe Veränderungen haben in der That keine Grenzen.
Die Elemente des Zuckers folgen jeder Anziehung und zwar einer jeden auf eine eigenthümliche Weiſe. Während bei den anorganiſchen Verbindungen eine Säure durch den Grad ihrer Verwandtſchaft zu einem der Beſtandtheile der Verbindung, die davon zerſetzt wird, wirkt und ihren chemiſchen Character nie aufgiebt, in welcher Form ſie auch angewendet werden mag, zerſtört und verändert ſie den Zucker, nicht, indem ſie eine vorhandene Baſis vermöge ihrer größeren Verwandtſchaft in Beſchlag nimmt, ſondern indem ſie das Gleichgewicht in der Anziehung der Elemente des Zuckers aufhebt. Salzſäure und Schwefelſäure, in ihrer Wirkungsweiſe und Zuſammenſetzung ſo ſehr von einander verſchieden, wirken auf einerlei Weiſe auf den Zucker, in verdünntem Zuſtande anders, als wie in concentrirtem, bei gelinder Wärme wieder anders, als beim Sieden. Während die concentrirte Schwefelſäure bei mäßiger Concentration den Zucker, unter Bildung von Ameiſenſäure und Eſſigſäure, in eine ſchwarze kohlige Materie verwandelt, zerlegt ſie ihn, bei Gegenwart von mehr Waſſer, in zwei braune Subſtanzen, die beide Kohlenſtoff und die Elemente des Waſſers enthalten. Durch die Einwirkung der Alkalien entſtehen aus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0233"n="215"/><fwplace="top"type="header">Gährung und Fäulniß.</fw><lb/>
wickeln; die Elemente dazu ſind alſo in der Zuſammenſetzung<lb/>
des Zuckers enthalten, und man kann hinzufügen, die Fähigkeit,<lb/>
zahlloſe Verbindungen mit einander zu bilden, iſt in der An-<lb/>
ziehung, welche dieſe Elemente zu einander gegenſeitig haben,<lb/>
ebenfalls vorhanden.</p><lb/><p>Unterſuchen wir nun, wie ſich der Zucker bei Berührung<lb/>
mit Materien verhält, die eine bemerkbare Wirkung auf ihn<lb/>
haben, ſo finden wir, daß die Veränderungen, die er erfährt,<lb/>
nicht in die engen Grenzen eingeſchloſſen ſind, die wir bei den<lb/>
anorganiſchen Verbindungen bemerken; dieſe Veränderungen<lb/>
haben in der That keine Grenzen.</p><lb/><p>Die Elemente des Zuckers folgen jeder Anziehung und zwar<lb/>
einer jeden auf eine eigenthümliche Weiſe. Während bei den<lb/>
anorganiſchen Verbindungen eine Säure durch den Grad ihrer<lb/>
Verwandtſchaft zu einem der Beſtandtheile der Verbindung, die<lb/>
davon zerſetzt wird, wirkt und ihren chemiſchen Character nie<lb/>
aufgiebt, in welcher Form ſie auch angewendet werden mag,<lb/>
zerſtört und verändert ſie den Zucker, nicht, indem ſie eine<lb/>
vorhandene Baſis vermöge ihrer größeren Verwandtſchaft in<lb/>
Beſchlag nimmt, ſondern indem ſie das Gleichgewicht in der<lb/>
Anziehung der Elemente des Zuckers aufhebt. Salzſäure und<lb/>
Schwefelſäure, in ihrer Wirkungsweiſe und Zuſammenſetzung<lb/>ſo ſehr von einander verſchieden, wirken auf einerlei Weiſe<lb/>
auf den Zucker, in verdünntem Zuſtande anders, als wie in<lb/>
concentrirtem, bei gelinder Wärme wieder anders, als beim<lb/>
Sieden. Während die concentrirte Schwefelſäure bei mäßiger<lb/>
Concentration den Zucker, unter Bildung von Ameiſenſäure<lb/>
und Eſſigſäure, in eine ſchwarze kohlige Materie verwandelt,<lb/>
zerlegt ſie ihn, bei Gegenwart von mehr Waſſer, in zwei braune<lb/>
Subſtanzen, die beide Kohlenſtoff und die Elemente des Waſſers<lb/>
enthalten. Durch die Einwirkung der Alkalien entſtehen aus<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[215/0233]
Gährung und Fäulniß.
wickeln; die Elemente dazu ſind alſo in der Zuſammenſetzung
des Zuckers enthalten, und man kann hinzufügen, die Fähigkeit,
zahlloſe Verbindungen mit einander zu bilden, iſt in der An-
ziehung, welche dieſe Elemente zu einander gegenſeitig haben,
ebenfalls vorhanden.
Unterſuchen wir nun, wie ſich der Zucker bei Berührung
mit Materien verhält, die eine bemerkbare Wirkung auf ihn
haben, ſo finden wir, daß die Veränderungen, die er erfährt,
nicht in die engen Grenzen eingeſchloſſen ſind, die wir bei den
anorganiſchen Verbindungen bemerken; dieſe Veränderungen
haben in der That keine Grenzen.
Die Elemente des Zuckers folgen jeder Anziehung und zwar
einer jeden auf eine eigenthümliche Weiſe. Während bei den
anorganiſchen Verbindungen eine Säure durch den Grad ihrer
Verwandtſchaft zu einem der Beſtandtheile der Verbindung, die
davon zerſetzt wird, wirkt und ihren chemiſchen Character nie
aufgiebt, in welcher Form ſie auch angewendet werden mag,
zerſtört und verändert ſie den Zucker, nicht, indem ſie eine
vorhandene Baſis vermöge ihrer größeren Verwandtſchaft in
Beſchlag nimmt, ſondern indem ſie das Gleichgewicht in der
Anziehung der Elemente des Zuckers aufhebt. Salzſäure und
Schwefelſäure, in ihrer Wirkungsweiſe und Zuſammenſetzung
ſo ſehr von einander verſchieden, wirken auf einerlei Weiſe
auf den Zucker, in verdünntem Zuſtande anders, als wie in
concentrirtem, bei gelinder Wärme wieder anders, als beim
Sieden. Während die concentrirte Schwefelſäure bei mäßiger
Concentration den Zucker, unter Bildung von Ameiſenſäure
und Eſſigſäure, in eine ſchwarze kohlige Materie verwandelt,
zerlegt ſie ihn, bei Gegenwart von mehr Waſſer, in zwei braune
Subſtanzen, die beide Kohlenſtoff und die Elemente des Waſſers
enthalten. Durch die Einwirkung der Alkalien entſtehen aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/233>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.