Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Photorin, Conrad [i. e. Georg Christoph Lichtenberg]: Timorus, das ist, Vertheidigung zweyer Israeliten, die durch die Kräftigkeit der Lavaterischen Beweisgründe und der Göttingischen Mettwürste bewogen den wahren Glauben angenommen haben. Berlin, 1773.

Bild:
<< vorherige Seite

bekanntes Pulversystema) gekannt haben, welches zwischen das erste und zweyte der oben erwähnten fällt, so hätten sie allemal auf diese Entdeckung gerathen müssen. Man hat aber freylich den Grund dieser und mancher andern Oscitanz unserer Väter in der besondern Einfalt und dem guten Herzen derselben zu suchen, wovon ihnen der Himmel, zum äußersten Nachtheil ihres Verstandes und Witzes, doppelte Portion zugemessen hatte. Mit der Entdeckung ist es ohngefehr so zugegangen. Die Aerzte hatten nemlich schon lange bemerkt, daß man, um gewisse Krankheiten zu heilen, die Arzeneyen auf die den kranken Gliedern gerade entgegengesetzte Theile den Leibes appliciren müsse. Wenn jemand z. E. ein Brausen in den Ohren verspürte, so steckte man ihm die Füsse in laulichtes Regenwasser; hatte der Schlag jemanden auf der rechten Seite gelähmet, so öfneten sie eine Ader auf der linken; hatte jemand die Krätze auswendig auf der Haut, so schmierten sie den Patienten nicht auswendig,

a) Hiervon wird unten geredet werden.

bekanntes Pulversystema) gekannt haben, welches zwischen das erste und zweyte der oben erwähnten fällt, so hätten sie allemal auf diese Entdeckung gerathen müssen. Man hat aber freylich den Grund dieser und mancher andern Oscitanz unserer Väter in der besondern Einfalt und dem guten Herzen derselben zu suchen, wovon ihnen der Himmel, zum äußersten Nachtheil ihres Verstandes und Witzes, doppelte Portion zugemessen hatte. Mit der Entdeckung ist es ohngefehr so zugegangen. Die Aerzte hatten nemlich schon lange bemerkt, daß man, um gewisse Krankheiten zu heilen, die Arzeneyen auf die den kranken Gliedern gerade entgegengesetzte Theile den Leibes appliciren müsse. Wenn jemand z. E. ein Brausen in den Ohren verspürte, so steckte man ihm die Füsse in laulichtes Regenwasser; hatte der Schlag jemanden auf der rechten Seite gelähmet, so öfneten sie eine Ader auf der linken; hatte jemand die Krätze auswendig auf der Haut, so schmierten sie den Patienten nicht auswendig,

a) Hiervon wird unten geredet werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0050" n="50"/>
bekanntes Pulversystem<note place="foot" n="a)">Hiervon wird unten geredet werden.</note> gekannt haben, welches zwischen das erste und zweyte der oben erwähnten fällt, so hätten sie allemal auf diese Entdeckung gerathen müssen. Man hat aber freylich den Grund dieser und mancher andern Oscitanz unserer Väter in der besondern Einfalt und dem guten Herzen derselben zu suchen, wovon ihnen der Himmel, zum äußersten Nachtheil ihres Verstandes und Witzes, doppelte Portion zugemessen hatte. Mit der Entdeckung ist es ohngefehr so zugegangen. Die Aerzte hatten nemlich schon lange bemerkt, daß man, um gewisse Krankheiten zu heilen, die Arzeneyen auf die den kranken Gliedern gerade entgegengesetzte Theile den Leibes appliciren müsse. Wenn jemand z. E. ein Brausen in den Ohren verspürte, so steckte man ihm die Füsse in laulichtes Regenwasser; hatte der Schlag jemanden auf der rechten Seite gelähmet, so öfneten sie eine Ader auf der linken; hatte jemand die Krätze auswendig auf der Haut, so schmierten sie den Patienten nicht auswendig,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0050] bekanntes Pulversystem a) gekannt haben, welches zwischen das erste und zweyte der oben erwähnten fällt, so hätten sie allemal auf diese Entdeckung gerathen müssen. Man hat aber freylich den Grund dieser und mancher andern Oscitanz unserer Väter in der besondern Einfalt und dem guten Herzen derselben zu suchen, wovon ihnen der Himmel, zum äußersten Nachtheil ihres Verstandes und Witzes, doppelte Portion zugemessen hatte. Mit der Entdeckung ist es ohngefehr so zugegangen. Die Aerzte hatten nemlich schon lange bemerkt, daß man, um gewisse Krankheiten zu heilen, die Arzeneyen auf die den kranken Gliedern gerade entgegengesetzte Theile den Leibes appliciren müsse. Wenn jemand z. E. ein Brausen in den Ohren verspürte, so steckte man ihm die Füsse in laulichtes Regenwasser; hatte der Schlag jemanden auf der rechten Seite gelähmet, so öfneten sie eine Ader auf der linken; hatte jemand die Krätze auswendig auf der Haut, so schmierten sie den Patienten nicht auswendig, a) Hiervon wird unten geredet werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-22T17:43:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-22T17:43:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-22T17:43:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lichtenberg_timorus_1773
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lichtenberg_timorus_1773/50
Zitationshilfe: Photorin, Conrad [i. e. Georg Christoph Lichtenberg]: Timorus, das ist, Vertheidigung zweyer Israeliten, die durch die Kräftigkeit der Lavaterischen Beweisgründe und der Göttingischen Mettwürste bewogen den wahren Glauben angenommen haben. Berlin, 1773, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lichtenberg_timorus_1773/50>, abgerufen am 18.04.2024.