Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

erfordert es nicht allein die verschiede-
nen Gattungen der Massen eines
Berges, aber auch ihren Umfang oder
Menge zu wissen.

Es giebt drei Quellen der WärmeDie innere Wärme

auf der Erde. I. Die Sonnenstrahlen,
ihre Wärme hängt von der Größe des
Einfallwinkels, und der Dauer der Gegen-
wart der Strahlen ab. II. Die Ausstrahlung der Wärme
aller Gestirne, durch welche die Temperatur
des Weltraumes bestimmt wird, denn
wenn der Weltraum eine absolute Kälte
hätte, so würde die mittlere Wärme des
Raumes bis auf einige Tausend - Reaum.
gehen, da doch die Polare mitlere Wärme
nur 6° R. ist. III. die primitive Wärme
da nehmlich die Erde aus einem flüssigen
Körper entstanden ist, und dieses nur
durch Wärme geschehen kann, die bei
[unleserliches Material - 1 Wort fehlt] Prousse sehr reichlich entbunden wird,
so ist auch bei Verhärtung der Erde eine
große Wärme entstanden, die bei
der immerfort währenden Verdichtigkeit
der Erdschichten, erregt wird und gleich-
sam incarcerirt, als sich die Erde mit
dem Oxide überzogen hat.

erfordert es nicht allein die verſchiede-
nen Gattungen der Maſſen eines
Berges, aber auch ihren Umfang oder
Menge zu wiſſen.

Es giebt drei Quellen der WärmeDie iñere Wärme

auf der Erde. I. Die Soñenſtrahlen,
ihre Wärme hängt von der Größe des
Einfallwinkels, und der Dauer der Gegen-
wart der Strahlen ab. II. Die Ausſtrahlung der Wärme
aller Geſtirne, durch welche die Temperatur
des Weltraumes beſtim̃t wird, deñ
weñ der Weltraum eine absolute Kälte
hätte, ſo würde die mittlere Wärme des
Raumes bis auf einige Tausend – Reaum.
gehen, da doch die Polare mitlere Wärme
nur − 6° R. iſt. III. die primitive Wärme
da nehmlich die Erde aus einem flüſſigen
Körper entſtanden iſt, und dieſes nur
durch Wärme geſchehen kañ, die bei
[unleserliches Material – 1 Wort fehlt] Prousſe ſehr reichlich entbunden wird,
ſo iſt auch bei Verhärtung der Erde eine
große Wärme entſtanden, die bei
der im̃erfort währenden Verdichtigkeit
der Erdſchichten, erregt wird und gleich-
sam incarcerirt, als ſich die Erde mit
dem Oxide überzogen hat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="27">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0038" n="173"/>
erfordert es nicht allein die ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Gattungen <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> Ma&#x017F;&#x017F;en eines<lb/>
Berges, aber auch ihren Umfang oder<lb/>
Menge zu wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Es giebt drei Quellen der Wärme<note place="right"><hi rendition="#u">Die in&#x0303;ere Wärme</hi><lb/></note><lb/>
auf der Erde. <hi rendition="#aq">I</hi>. Die Son&#x0303;en&#x017F;trahlen,<lb/>
ihre Wärme hängt von der Größe des<lb/>
Einfallwinkels, <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> der Dauer <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> Gegen-<lb/>
wart <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> Strahlen ab. <hi rendition="#aq">II</hi>. Die <choice><abbr>Aus&#x017F;trahlug</abbr><expan resp="#BF">Aus&#x017F;trahlung</expan></choice> <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> <choice><abbr>W.</abbr><expan resp="#SB">Wärme</expan></choice><lb/>
aller Ge&#x017F;tirne, <add place="superlinear"><metamark/>durch </add>welche die Temperatur<lb/>
des Weltraumes be&#x017F;tim&#x0303;t wird, den&#x0303;<lb/>
wen&#x0303; der Weltraum eine absolute Kälte<lb/>
hätte, &#x017F;o würde die mittle<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">re</unclear> Wärme des<lb/>
Raumes bis auf einige Tausend &#x2013; <hi rendition="#aq">Reaum</hi>.<lb/>
gehen<choice><sic>.</sic><corr resp="#SB">,</corr></choice> da doch die <hi rendition="#aq">Polare</hi> mitlere Wärme<lb/>
nur &#x2212; 6° R. i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">III</hi>. die primitive Wärme<lb/>
da nehmlich die Erde aus einem flü&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
Körper ent&#x017F;tanden i&#x017F;t, und die&#x017F;es nur<lb/>
durch Wärme ge&#x017F;chehen kan&#x0303;, die bei<lb/><gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/> <hi rendition="#aq">Prous&#x017F;e</hi> &#x017F;ehr reichlich entbunden wird,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t auch bei <choice><abbr>Vehärtug</abbr><expan resp="#BF">Verhärtung</expan></choice> <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> Erde eine<lb/><choice><abbr>grße</abbr><expan resp="#SB">große</expan></choice> Wärme ent&#x017F;tanden, die bei<lb/>
der im&#x0303;erfort währenden Verdichtigkeit<lb/>
der Erd&#x017F;chichten, erregt wird und gleich-<lb/>
sam <hi rendition="#aq">incarcerirt</hi>, als &#x017F;ich die Erde mit<lb/>
dem Oxide überzogen hat.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0038] erfordert es nicht allein die verſchiede- nen Gattungen dr Maſſen eines Berges, aber auch ihren Umfang oder Menge zu wiſſen. Es giebt drei Quellen der Wärme auf der Erde. I. Die Soñenſtrahlen, ihre Wärme hängt von der Größe des Einfallwinkels, ud der Dauer dr Gegen- wart dr Strahlen ab. II. Die Ausſtrahlug dr W. aller Geſtirne, durch welche die Temperatur des Weltraumes beſtim̃t wird, deñ weñ der Weltraum eine absolute Kälte hätte, ſo würde die mittlere Wärme des Raumes bis auf einige Tausend – Reaum. gehen, da doch die Polare mitlere Wärme nur − 6° R. iſt. III. die primitive Wärme da nehmlich die Erde aus einem flüſſigen Körper entſtanden iſt, und dieſes nur durch Wärme geſchehen kañ, die bei _ Prousſe ſehr reichlich entbunden wird, ſo iſt auch bei Vehärtug dr Erde eine grße Wärme entſtanden, die bei der im̃erfort währenden Verdichtigkeit der Erdſchichten, erregt wird und gleich- sam incarcerirt, als ſich die Erde mit dem Oxide überzogen hat. Die iñere Wärme

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW: Finanzierung der Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.

Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend (Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418, 417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der Transkription wurde korrigiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/38
Zitationshilfe: Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/38>, abgerufen am 28.01.2025.