Die Ursache davon rührte von 2 Ur- sachen her 1. die stärkere Rotation um den Equator, welche die Schwere ver- mindert, so daß wenn sie größer wäre Stücke von der Erde weggeschleudert, und Aeroliten bilden würden, 2) weil die Anhäufung der Erde am Equator größer ist als die am Pole, der Pendel also weiter vom Centroder Erde entfernt ist. Dies gab Gelegenheit daßBouquet,die Messung in Quitto
La Condamineund[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]Godin nach Quitto, welches damals zu Peru gehörte gereist sind, und da auf dem hohen Plateau von 7000 Fuss Höhe zwischen der östlichen und westlichen Andeskette, die Messung ver- richteten von Jahr 1735-46. Man bediente sich gewöhnlichst bei solchen Messungen der Nachtsignale, nehmlich großer Lampen mit parabolischen Spiegeln, von einer Höhe von 100 Toisen ist solches Licht wie ein Stern in einer Entfernung von 25 geographischen Meilen zu sehen. Diese Art der Signale sind vomKirchthurm. Bessin hat eine bessere eingeführt, die von Tage gebraucht werden kann, wenn die Sonne scheint nehmlich die Zurückwerfung des Sonnenbildes
Die Urſache davon rührte von 2 Ur- sachen her 1. die ſtärkere Rotation um den Equator, welche die Schwere ver- mindert, ſo daß weñ ſie größer wäre Stücke von der Erde weggeſchleudert, und Aeroliten bilden würden, 2) weil die Anhäufung der Erde am Equator größer iſt als die am Pole, der Pendel alſo weiter vom Centroder Erde entfernt iſt. Dies gab Gelegenheit daßBouquet,die Meſſung in Quitto
La Condamineund[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]Godin nach Quitto, welches damals zu Peru gehörte gereist ſind, und da auf dem hohen Plateau von 7000 Fuss Höhe zwiſchen der östlichen und weſtlichen Andeskette, die Meſſung ver- richteten von Jahr 1735–46. Man bediente ſich gewöhnlichſt bei ſolchen Meſſungen der Nachtsignale, nehmlich großer Lampen mit paraboliſchen Spiegeln, von einer Höhe von 100 Toiſen iſt ſolches Licht wie ein Stern in einer Entfernung von 25 geographischen Meilen zu ſehen. Dieſe Art der Signale ſind vomKirchthurm. Beſsin hat eine beſſere eingeführt, die von Tage gebraucht werden kañ, weñ die Soñe ſcheint nehmlich die Zurückwerfung des Sonnenbildes
<TEI><text><body><divtype="session"n="26"><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0030"n="165"/><p>Die Urſache davon rührte von 2 Ur-<lb/>
sachen her 1. die ſtärkere <hirendition="#aq">Rotation</hi><lb/>
um den <hirendition="#aq">Equator</hi>, welche die Schwere ver-<lb/>
mindert, ſo <choice><abbr>dß</abbr><expanresp="#BF">daß</expan></choice> weñſie größer wäre<lb/>
Stücke von <choice><abbr>dr</abbr><expanresp="#BF">der</expan></choice> Erde weggeſchleudert,<lb/>
und <hirendition="#aq">Aeroliten</hi> bilden würden, 2)<lb/>
weil die Anhäufung <choice><abbr>dr</abbr><expanresp="#BF">der</expan></choice> Erde am <hirendition="#aq">Equator</hi><lb/>
größer iſt als die am <hirendition="#aq">Pole</hi>, der <hirendition="#aq">Pendel</hi><lb/>
alſo weiter vom <hirendition="#aq">Centro</hi><choice><abbr>dr</abbr><expanresp="#BF">der</expan></choice> Erde entfernt<lb/>
iſt. Dies gab Gelegenheit <choice><abbr>dß</abbr><expanresp="#BF">daß</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117622974 http://d-nb.info/gnd/117622974">Bouquet</persName></hi>,<noteplace="right">die <choice><abbr>Meſſug</abbr><expanresp="#BF">Meſſung</expan></choice> in <hirendition="#aq">Quitto</hi><lb/></note><lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118778390 http://d-nb.info/gnd/118778390">La Condamine</persName></hi><choice><abbr>ud</abbr><expanresp="#BF">und</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117547786 http://d-nb.info/gnd/117547786"><subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">G</add></subst>odin</persName></hi> nach <hirendition="#aq">Quitto</hi>,<lb/>
welches damals zu <hirendition="#aq">Peru</hi> gehörte gereist<lb/>ſind, und da auf dem hohen <hirendition="#aq">Plateau</hi> von<lb/>
7000 <hirendition="#aq">Fuss</hi> Höhe zwiſchen der östlichen <choice><abbr>ud</abbr><expanresp="#BF">und</expan></choice><lb/>
weſtlichen <hirendition="#aq">Andes</hi>kette, die Meſſung ver-<lb/>
richteten von <choice><abbr>J.</abbr><expanresp="#SB">Jahr</expan></choice> 1735–46. Man bediente<lb/>ſich gewöhnlichſt bei ſolchen Meſſungen der<lb/><choice><sic>Nachtsignalen</sic><corrresp="#SB">Nachtsignale</corr></choice>, nehmlich großer Lampen<lb/>
mit <hirendition="#aq">paraboli</hi>ſchen Spiegeln, von einer<lb/>
Höhe von 100 <hirendition="#aq">Toiſen</hi> iſt ſolches Licht wie ein<lb/>
Stern in einer Entfernung von 25 <choice><abbr>geogr:</abbr><expanresp="#SB">geographischen</expan></choice><lb/>
Meilen zu ſehen. Dieſe Art der <hirendition="#aq">Signale</hi><lb/><choice><sic>iſt von</sic><corrresp="#SB">ſind vom</corr></choice><hirendition="#aq">Kirchthurm. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510215 http://d-nb.info/gnd/118510215">Beſsin</persName></hi> hat eine<lb/>
beſſere eingeführt, die von Tage gebraucht<lb/>
werden kañ, weñ die Soñe ſcheint nehmlich<lb/>
die Zurückwerfung des Sonnenbildes<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[165/0030]
Die Urſache davon rührte von 2 Ur-
sachen her 1. die ſtärkere Rotation
um den Equator, welche die Schwere ver-
mindert, ſo dß weñ ſie größer wäre
Stücke von dr Erde weggeſchleudert,
und Aeroliten bilden würden, 2)
weil die Anhäufung dr Erde am Equator
größer iſt als die am Pole, der Pendel
alſo weiter vom Centro dr Erde entfernt
iſt. Dies gab Gelegenheit dß Bouquet,
La Condamine ud Godin nach Quitto,
welches damals zu Peru gehörte gereist
ſind, und da auf dem hohen Plateau von
7000 Fuss Höhe zwiſchen der östlichen ud
weſtlichen Andeskette, die Meſſung ver-
richteten von J. 1735–46. Man bediente
ſich gewöhnlichſt bei ſolchen Meſſungen der
Nachtsignale, nehmlich großer Lampen
mit paraboliſchen Spiegeln, von einer
Höhe von 100 Toiſen iſt ſolches Licht wie ein
Stern in einer Entfernung von 25 geogr:
Meilen zu ſehen. Dieſe Art der Signale
ſind vom Kirchthurm. Beſsin hat eine
beſſere eingeführt, die von Tage gebraucht
werden kañ, weñ die Soñe ſcheint nehmlich
die Zurückwerfung des Sonnenbildes
die Meſſug in Quitto
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich
um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet
mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.
Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz
falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend
(Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418,
417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der
Transkription wurde korrigiert.
Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/30>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.