und im Winter gefrieren die stärksten Flüsse. Zwar ist nur 11/4° R Unterschied in der Wärme, und es scheint der Contrast unglaublich allein dieser Unterschied ist nun termometrisch. Die Strahlung wirkt aber ungemein beim unbedeckten Himmel. Guillisac mischte Nytrogen mit Klor so fand die Explosion erst dann statt, wenn ein Strahl unmittelbar diese Mixtur traf, war der Himmel wolkig so war keine Wirkung. Eben so verhält es sich mit der Temperatur, ob sie unter coelum sudum oder serenum sich vorfindet - Die Ostwinde sind die Passatwinde die Gegenwinde sind die Westwinde, die vorzüglich in temperirten Zonen wehen. Die ersten kommen über warme Meere und erwärmen alle Westküsten der Erdtheile die anderen gehen über das kalte Continentund erkälten alle Ostküsten. Nur an den West und Ostküsten desatlantischen Ozeans herrscht europäische Kultur, und daher fehlt es in diesen Gegenden nicht an Beo- Die isotermen Linien bachtungen. Man glaubte immer America währe kälter, weil die Ostgestaden desselben kälter sind als die gegenüberliegendenvonEuropa da doch West America wärmer ist als West Europa beim Ausflusse desRio Columbia 48° Breite, gefriert es wenig und die Sommerwärme steigt zu 37°, in Caliphornien wächst Oelbaum so wie in Spanien. So ist auch Asien nicht kälter an sich, weil man
und im Winter gefrieren die ſtärkſten Flüſſe. Zwar iſt nur 1¼° R Unterſchied in der Wärme, und es ſcheint der Contrast unglaublich allein dieſer Unterſchied iſt nun termometriſch. Die Strahlung wirkt aber ungemein beim unbedeckten Him̃el. Guillisac miſchte Nytrogen mit Klor ſo fand die Explosion erſt dañ ſtatt, weñ ein Strahl unmittelbar dieſe Mixtur traf, war der Him̃el wolkig ſo war keine Wirkung. Eben ſo verhält es ſich mit der Temperatur, ob ſie unter coelum sudum oder serenum ſich vorfindet – Die Oſtwinde ſind die Pasſatwinde die Gegenwinde ſind die Westwinde, die vorzüglich in temperirten Zonen wehen. Die erſten kom̃en über warme Meere und erwärmen alle Westküſten der Erdtheile die anderen gehen über das kalte Continentund erkälten alle Oſtküſten. Nur an den West und Oſtküſten desatlantiſchen Ozeans herrſcht europäiſche Kultur, und daher fehlt es in dieſen Gegenden nicht an Beo- Die isotermen Linien bachtungen. Man glaubte im̃er America währe kälter, weil die Oſtgestaden desſelben kälter ſind als die gegenüberliegendenvonEuropa da doch West America wärmer iſt als West Europa beim Ausfluſſe desRio Columbia 48° Breite, gefriert es wenig und die Som̃erwärme ſteigt zu 37°, in Caliphornien wächst Oelbaum ſo wie in Spanien. So iſt auch Aſien nicht kälter an ſich, weil man
<TEI><text><body><divtype="session"n="48"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0211"n="344"/><choice><abbr>ud</abbr><expanresp="#SB">und</expan></choice> im Winter gefrieren die ſtärkſten<lb/>
Flüſſe. Zwar iſt nur 1¼° R Unterſchied in der<lb/>
Wärme, <choice><abbr>ud</abbr><expanresp="#SB">und</expan></choice> es ſcheint der <hirendition="#aq">Contrast</hi> unglaublich<lb/>
allein <choice><abbr>dſr</abbr><expanresp="#SB">dieſer</expan></choice> Unterſchied iſt nun <hirendition="#aq">termometr</hi>iſch. Die<lb/>
Strahlung wirkt aber ungemein beim unbedeckten<lb/>
Him̃el. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Guillisac</persName></hi> miſchte Nytrogen mit Klor<lb/>ſo fand die <hirendition="#aq">Explosion</hi> erſt dañſtatt, weñ ein<lb/>
Strahl unmittelbar <choice><abbr>dſe</abbr><expanresp="#SB">dieſe</expan></choice> Mixtur traf, war der<lb/>
Him̃el wolkig ſo war keine <choice><abbr>Wirkug</abbr><expanresp="#SB">Wirkung</expan></choice>. Eben ſo<lb/>
verhält es ſich mit der <hirendition="#aq"><choice><abbr>Tmprtr</abbr><expanresp="#SB">Temperatur</expan></choice></hi>, ob ſie unter <hirendition="#aq">coelum<lb/>
sudum</hi> oder <hirendition="#aq">serenum</hi>ſich vorfindet – Die Oſtwinde<lb/>ſind die <hirendition="#aq">Pasſat</hi>winde die Gegenwinde ſind die<lb/>
Westwinde, die vorzüglich in <hirendition="#aq">temperirten Zonen</hi><lb/>
wehen. Die erſten kom̃en über warme Meere<lb/>
und erwärmen alle Westküſten der <choice><abbr>Erdthle</abbr><expanresp="#SB">Erdtheile</expan></choice><lb/>
die anderen gehen über das kalte <hirendition="#aq">Continent</hi><choice><abbr>ud</abbr><expanresp="#SB">und</expan></choice><lb/>
erkälten alle Oſtküſten. Nur an den West<lb/><choice><abbr>ud</abbr><expanresp="#SB">und</expan></choice> Oſtküſten <choice><abbr>ds</abbr><expanresp="#SB">des</expan></choice><hirendition="#aq"><choice><abbr>atlant:</abbr><expanresp="#SB">atlantiſchen</expan></choice></hi> Ozeans herrſcht <hirendition="#aq"><choice><abbr>europ:</abbr><expan>europäiſche</expan></choice></hi> Kultur,<lb/>
und daher fehlt es in <choice><abbr>dſen</abbr><expanresp="#SB">dieſen</expan></choice> Gegenden nicht an Beo-<lb/><noteplace="left">Die isotermen Linien<lb/></note>bachtungen. Man glaubte im̃er <hirendition="#aq">America</hi><lb/>
währe kälter, weil die Oſtgestaden desſelben<lb/>
kälter ſind als die <choice><abbr>gegenüberlieg:</abbr><expanresp="#SB">gegenüberliegenden</expan></choice><choice><abbr>v</abbr><expanresp="#SB">von</expan></choice><hirendition="#aq">Europa</hi><lb/>
da doch West <hirendition="#aq">America</hi> wärmer iſt als West <hirendition="#aq">Europa</hi><lb/>
beim Ausfluſſe <choice><abbr>ds</abbr><expanresp="#SB">des</expan></choice><hirendition="#aq">Rio Columbia</hi> 48° <choice><abbr>Brte</abbr><expanresp="#SB">Breite</expan></choice>, gefriert<lb/>
es wenig und die Som̃erwärme ſteigt zu 37°, in<lb/><hirendition="#aq">Caliphornien</hi> wächst Oelbaum ſo wie in <hirendition="#aq">Spanien</hi>.<lb/>
So iſt auch <hirendition="#aq">Aſien</hi> nicht kälter an ſich, weil man<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[344/0211]
ud im Winter gefrieren die ſtärkſten
Flüſſe. Zwar iſt nur 1¼° R Unterſchied in der
Wärme, ud es ſcheint der Contrast unglaublich
allein dſr Unterſchied iſt nun termometriſch. Die
Strahlung wirkt aber ungemein beim unbedeckten
Him̃el. Guillisac miſchte Nytrogen mit Klor
ſo fand die Explosion erſt dañ ſtatt, weñ ein
Strahl unmittelbar dſe Mixtur traf, war der
Him̃el wolkig ſo war keine Wirkug. Eben ſo
verhält es ſich mit der Tmprtr, ob ſie unter coelum
sudum oder serenum ſich vorfindet – Die Oſtwinde
ſind die Pasſatwinde die Gegenwinde ſind die
Westwinde, die vorzüglich in temperirten Zonen
wehen. Die erſten kom̃en über warme Meere
und erwärmen alle Westküſten der Erdthle
die anderen gehen über das kalte Continent ud
erkälten alle Oſtküſten. Nur an den West
ud Oſtküſten ds atlant: Ozeans herrſcht europ: Kultur,
und daher fehlt es in dſen Gegenden nicht an Beo-
bachtungen. Man glaubte im̃er America
währe kälter, weil die Oſtgestaden desſelben
kälter ſind als die gegenüberlieg: v Europa
da doch West America wärmer iſt als West Europa
beim Ausfluſſe ds Rio Columbia 48° Brte, gefriert
es wenig und die Som̃erwärme ſteigt zu 37°, in
Caliphornien wächst Oelbaum ſo wie in Spanien.
So iſt auch Aſien nicht kälter an ſich, weil man
Die isotermen Linien
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich
um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet
mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.
Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz
falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend
(Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418,
417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der
Transkription wurde korrigiert.
Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/211>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.