Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
zu Ste 140

Sie müssen eine große Lichtstärke
haben, da sie bei einem Augenwinkel
von 1" zu sehen sind. Ihre Bahnen sind
sehr in einander verschlungen. Die Umlaufs-
zeiten der Ceres und Pallas sind sich bis auf
einen Tag gleich. - Cf. Ste 141.



In seiner Sonnennähe war er nahe der
Erdbahn, in seiner Sonnenferne ging
er über den Juppiter hinaus. Er durchschnei-
det die Erdbahn, könnte also einst mit
unserer Erde in einen Punkt stoßen. Dazu
erfordert es aber Milionen Meilen. Er
wurde 1826 von Viela und Gomba beobachtet,
er war von der Erdbahn 114000 Meilen ent-
fernt. Seine Atmosphere konnte sich also
mit der Atmosphere der Erde verbinden. Man
bemerkte in diesem Jahre einen Höhenrauch,
und schrieb es als folge der Vermischung der
Atmosphere zu. Allein wäre dies der Fall
so müßte dieser Höhenrauch auf dem ganzen
Paralellkreise der Erde gesehen werden, was
nicht der Fall war, wie [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]Arago bemerkt.
Der Comet von 1819 war 3 Stunden lang
vor der Sonne, so daß sein Schweif nach der
Erde zu gerichtet war, und bei seiner Länge

zu Ste 140

Sie müſſen eine große Lichtſtärke
haben, da ſie bei einem Augenwinkel
von 1″ zu ſehen ſind. Ihre Bahnen ſind
ſehr in einander verſchlungen. Die Umlaufs-
zeiten der Ceres und Pallas ſind ſich bis auf
einen Tag gleich. – Cf. Ste 141.



In ſeiner Soñennähe war er nahe der
Erdbahn, in ſeiner Sonnenferne ging
er über den Juppiter hinaus. Er durchſchnei-
det die Erdbahn, könnte alſo einst mit
unſerer Erde in einen Punkt ſtoßen. Dazu
erfordert es aber Milionen Meilen. Er
wurde 1826 von Viela und Gomba beobachtet,
er war von der Erdbahn 114000 Meilen ent-
fernt. Seine Atmosphere koñte ſich alſo
mit der Atmosphere der Erde verbinden. Man
bemerkte in dieſem Jahre einen Höhenrauch,
und ſchrieb es als folge der Vermiſchung der
Atmosphere zu. Allein wäre dies der Fall
ſo müßte dieſer Höhenrauch auf dem ganzen
Paralellkreise der Erde geſehen werden, was
nicht der Fall war, wie [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]Arago bemerkt.
Der Comet von 1819 war 3 Stunden lang
vor der Sonne, ſo daß ſein Schweif nach der
Erde zu gerichtet war, und bei ſeiner Länge

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="25">
        <div n="1">
          <pb facs="#f0018" n="153"/>
          <note place="mTop">
            <ref target="#f0005">
              <metamark>zu S<hi rendition="#sup #uu">te</hi> 140</metamark>
            </ref><lb/>
          </note><lb/>
          <p>Sie mü&#x017F;&#x017F;en eine große Licht&#x017F;tärke<lb/>
haben, da &#x017F;ie bei einem Augenwinkel<lb/>
von 1&#x2033; zu &#x017F;ehen &#x017F;ind. Ihre Bahnen &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ehr in einander ver&#x017F;chlungen. Die Umlaufs-<lb/>
zeiten <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> <hi rendition="#aq">Ceres</hi> <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> <hi rendition="#aq">Pallas</hi> &#x017F;ind &#x017F;ich bis auf<lb/>
einen Tag gleich. &#x2013; <ref target="#f0006"><metamark>Cf. S<hi rendition="#sup #uu">te</hi> 141.</metamark></ref></p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>In &#x017F;einer Son&#x0303;ennähe war er nahe der<lb/>
Erdbahn, in &#x017F;einer Sonnenferne ging<lb/>
er über den <hi rendition="#aq">Juppiter</hi> hinaus. Er durch&#x017F;chnei-<lb/>
det die Erdbahn, könnte al&#x017F;o einst mit<lb/>
un&#x017F;erer Erde in einen Punkt &#x017F;toßen. Dazu<lb/>
erfordert es aber <hi rendition="#aq">Milionen</hi> Meilen. Er<lb/>
wurde 1826 von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Viela</persName></hi> <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116410647 http://d-nb.info/gnd/116410647">Gom<subst><del rendition="#erased"/><add place="across">ba</add></subst></persName></hi> beobachtet,<lb/>
er war von <choice><abbr>de</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> Erd<add place="intralinear"><metamark/>bahn</add> 114000 Meilen ent-<lb/>
fernt. Seine <hi rendition="#aq">Atmosphere</hi> kon&#x0303;te &#x017F;ich al&#x017F;o<lb/>
mit der <hi rendition="#aq">Atmosphere</hi> der Erde verbinden. Man<lb/>
bemerkte in die&#x017F;em Jahre einen Höhenrauch,<lb/>
und &#x017F;chrieb es als folge der Vermi&#x017F;chung <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice><lb/><hi rendition="#aq">Atmosphere</hi> zu. Allein wäre dies <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> Fall<lb/>
&#x017F;o müßte <choice><abbr>d&#x017F;r</abbr><expan resp="#SB">die&#x017F;er</expan></choice> Höhenrauch auf dem ganzen<lb/><choice><abbr><hi rendition="#aq">Paralell</hi>krse</abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#aq">Paralell</hi>kreise</expan></choice> <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> Erde ge&#x017F;ehen werden, was<lb/>
nicht der Fall war<choice><sic>.</sic><corr resp="#textloop">,</corr></choice> wie <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767"><subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">A</add></subst>rago</persName></hi> bemerkt.<lb/>
Der <hi rendition="#aq">Comet</hi> von 1819 war 3 Stunden lang<lb/>
vor der Sonne, &#x017F;o <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> &#x017F;ein Schweif nach der<lb/>
Erde zu gerichtet war, <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> bei <choice><abbr>&#x017F;nr</abbr><expan resp="#SB">&#x017F;einer</expan></choice> Länge<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0018] zu Ste 140 Sie müſſen eine große Lichtſtärke haben, da ſie bei einem Augenwinkel von 1″ zu ſehen ſind. Ihre Bahnen ſind ſehr in einander verſchlungen. Die Umlaufs- zeiten dr Ceres ud Pallas ſind ſich bis auf einen Tag gleich. – Cf. Ste 141. In ſeiner Soñennähe war er nahe der Erdbahn, in ſeiner Sonnenferne ging er über den Juppiter hinaus. Er durchſchnei- det die Erdbahn, könnte alſo einst mit unſerer Erde in einen Punkt ſtoßen. Dazu erfordert es aber Milionen Meilen. Er wurde 1826 von Viela ud Gomba beobachtet, er war von de Erdbahn 114000 Meilen ent- fernt. Seine Atmosphere koñte ſich alſo mit der Atmosphere der Erde verbinden. Man bemerkte in dieſem Jahre einen Höhenrauch, und ſchrieb es als folge der Vermiſchung dr Atmosphere zu. Allein wäre dies dr Fall ſo müßte dſr Höhenrauch auf dem ganzen Paralellkrse dr Erde geſehen werden, was nicht der Fall war, wie Arago bemerkt. Der Comet von 1819 war 3 Stunden lang vor der Sonne, ſo dß ſein Schweif nach der Erde zu gerichtet war, ud bei ſnr Länge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW: Finanzierung der Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.

Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend (Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418, 417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der Transkription wurde korrigiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/18
Zitationshilfe: Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/18>, abgerufen am 04.12.2024.