Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

wird, steigt die Höhe der Temperatur des Meerwassers
bedeutend beträchtlicher.

Die Strömungen der Meere.
Die Strömungen durchschneiden in langen
Windungen dieas offene Meer, wie die
Flüsse des Continent. Nur sind solche aeomischn
Flüsse von ungeheuerer Breite. Der
große Golfstrom der aus dem Wirbel
im Mexicanischen Busen entstehen, und
aus der Meerenge zwischen der 1/2 Insel Florida
und der Insel Cuba sich hervordrängt, hat an-
fangs die Breite dieser Meerenge. In
der Richtung nach Nord West verbreitet er
sich immer mehr und mehr: wichtig ist
auch die Richtung des Stromes, ob er vom
Equator nach den Temperirten Zonen oder
umgekehrt zieht, im ersten Falle treibt
er warmes Wasser tief in den Norden
und mildert die Kälte, im zweiten treibt
es das Kalte nordische Wasser nach den
Süden und mildert die Gluth. Der Golfstrom
des atlantischen Oceans hat großen Einfluß
auf das Clima von Europa, weil er grade
in Winterzeiten, ihren Westküsten
warme Wassermassen zusendet.
Er fängt von der africanischen Küste an

geht

wird, ſteigt die Höhe der Temperatur des Meerwassers
bedeutend beträchtlicher.

Die Strömungen der Meere.
Die Strömungen durchſchneiden in langen
Windungen dieas offene Meer, wie die
Flüſſe des Continent. Nur ſind ſolche aeomischn
Flüſſe von ungeheuerer Breite. Der
große Golfſtrom der aus dem Wirbel
im Mexicaniſchen Busen entſtehen, und
aus der Meerenge zwiſchen der ½ Inſel Florida
und der Inſel Cuba ſich hervordrängt, hat an-
fangs die Breite dieſer Meerenge. In
der Richtung nach Nord West verbreitet er
ſich im̃er mehr und mehr: wichtig iſt
auch die Richtung des Stromes, ob er vom
Equator nach den Temperirten Zonen oder
umgekehrt zieht, im erſten Falle treibt
er warmes Waſſer tief in den Norden
und mildert die Kälte, im zweiten treibt
es das Kalte nordiſche Waſſer nach den
Süden und mildert die Gluth. Der Golfſtrom
des atlantiſchen Oceans hat großen Einfluß
auf das Clima von Europa, weil er grade
in Winterzeiten, ihren Westküſten
warme Waſſermaſſen zusendet.
Er fängt von der africaniſchen Küſte an

geht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="42">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0157" n="292"/>
wird, &#x017F;teigt die Höhe <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#SB">der</expan></choice> <hi rendition="#aq"><choice><abbr>Tmprt.</abbr><expan resp="#SB">Temperatur</expan></choice></hi> <choice><abbr>ds</abbr><expan resp="#SB">des</expan></choice> <choice><abbr>MWa&#x017F;&#x017F;ers</abbr><expan resp="#SB">Meerwassers</expan></choice><lb/>
bedeutend beträchtlicher.</p><lb/>
            <p><note place="left">Die Strömungen <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#SB">der</expan></choice> Meere.<lb/></note>Die Strömungen durch&#x017F;chneiden in langen<lb/>
Windungen d<subst><del rendition="#ow">ie</del><add place="across">a</add></subst>s offene Meer, wie die<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;e <choice><abbr>ds</abbr><expan resp="#SB">des</expan></choice> <hi rendition="#aq">Continent</hi>. Nur &#x017F;ind &#x017F;olche aeomischn<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;e von ungeheuerer Breite. Der<lb/>
große <hi rendition="#aq">Golf</hi>&#x017F;trom der aus dem Wirbel<lb/>
im <hi rendition="#aq">Mexicani</hi>&#x017F;chen Busen ent&#x017F;tehen, und<lb/>
aus der Meerenge zwi&#x017F;chen <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#SB">der</expan></choice> ½ In&#x017F;el <hi rendition="#aq">Florida</hi><lb/><choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#SB">und</expan></choice> der <choice><abbr>In&#x017F;l</abbr><expan resp="#SB">In&#x017F;el</expan></choice> <hi rendition="#aq">Cuba</hi> &#x017F;ich hervordrängt, hat an-<lb/>
fangs die Breite die&#x017F;er Meerenge. In<lb/>
der <choice><abbr>Richtug</abbr><expan resp="#SB">Richtung</expan></choice> nach <hi rendition="#aq">Nord West</hi> verbreitet er<lb/>
&#x017F;ich im&#x0303;er mehr und mehr: wichtig i&#x017F;t<lb/>
auch die <choice><abbr>Richtug</abbr><expan resp="#SB">Richtung</expan></choice> des Stromes, ob er vom<lb/><hi rendition="#aq">Equator</hi> nach den <hi rendition="#aq">Temperirten Zonen</hi> oder<lb/>
umgekehrt zieht, im er&#x017F;ten Falle treibt<lb/>
er warmes Wa&#x017F;&#x017F;er tief in den <hi rendition="#aq">Norden</hi><lb/><choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#SB">und</expan></choice> mildert die Kälte, im zweiten treibt<lb/>
es <choice><abbr>ds</abbr><expan resp="#SB">das</expan></choice> Kalte nordi&#x017F;che Wa&#x017F;&#x017F;er nach den<lb/>
Süden und mildert die Gluth. <choice><abbr>Dr</abbr><expan resp="#SB">Der</expan></choice> <hi rendition="#aq">Golf</hi>&#x017F;trom<lb/>
des <hi rendition="#aq"><choice><abbr>atlant:</abbr><expan resp="#SB">atlanti&#x017F;chen</expan></choice></hi> Oceans hat großen Einfluß<lb/>
auf <choice><abbr>ds</abbr><expan resp="#SB">das</expan></choice> <hi rendition="#aq">Clima</hi> von <hi rendition="#aq">Europa</hi>, weil er grade<lb/>
in Winterzeiten, ihren Westkü&#x017F;ten<lb/>
warme Wa&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;en zusendet.<lb/>
Er fängt von der <hi rendition="#aq"><choice><abbr>african:</abbr><expan resp="#SB">africani&#x017F;chen</expan></choice></hi>&#x017F;te an<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">geht</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0157] wird, ſteigt die Höhe dr Tmprt. ds MWaſſers bedeutend beträchtlicher. Die Strömungen durchſchneiden in langen Windungen dieas offene Meer, wie die Flüſſe ds Continent. Nur ſind ſolche aeomischn Flüſſe von ungeheuerer Breite. Der große Golfſtrom der aus dem Wirbel im Mexicaniſchen Busen entſtehen, und aus der Meerenge zwiſchen dr ½ Inſel Florida ud der Inſl Cuba ſich hervordrängt, hat an- fangs die Breite dieſer Meerenge. In der Richtug nach Nord West verbreitet er ſich im̃er mehr und mehr: wichtig iſt auch die Richtug des Stromes, ob er vom Equator nach den Temperirten Zonen oder umgekehrt zieht, im erſten Falle treibt er warmes Waſſer tief in den Norden ud mildert die Kälte, im zweiten treibt es ds Kalte nordiſche Waſſer nach den Süden und mildert die Gluth. Dr Golfſtrom des atlant: Oceans hat großen Einfluß auf ds Clima von Europa, weil er grade in Winterzeiten, ihren Westküſten warme Waſſermaſſen zusendet. Er fängt von der african: Küſte an geht Die Strömungen dr Meere.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW: Finanzierung der Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.

Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend (Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418, 417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der Transkription wurde korrigiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/157
Zitationshilfe: Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/157>, abgerufen am 26.06.2024.