Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Da nun die bifocation entsteht, daß die Schei-
degrenze zwischen 2 Flußbetten in das
eine sich neigt, so wird, wenn der eine
Fluß ein kleinerer ist, sder ganze Fluß
abgelenkt, umgekehrt, ist der Fluß, der
abgeleitet wird ein größerer, so ent-
steht in dem kleineren eine gefährliche
Wasseranschwellung - Dieer Flüusse selbstdas Flußbette.

bildet nur bei geringen Strömen ein
Bette, bei allen großen Flüssen, ist
jeder Strom ein System von Strömen
welche Furchenweise an einander gereiht
sind, und oft ist zwischen je zwei solchen
Furchen eine seichte Ebene von 2 bis 3000
Fuss lang, so ist es bei dem La Plata Fluss
bei dem Amazonenstrom. Bei dem letzten
ist wegen der hier in Massen lebenden
Crocodille, das durchwaden der seichten
Stellen sehr gefährlich.

[41. Vorlesung, 24. März 1828]

In Hinsicht der Größe des Flußgebiets, dendas Flußgebiet

Rheinfluss = 1. gesetzt, beträgt die Donau
4, der Amazonenstrom 22. Indessen sind
die größten Ströme, nicht immer die
tiefsten, aus oben angeführter Ursache.
So beträgt zum Beispiel der Wasserfall des Rhein

Da nun die bifocation entſteht, daß die Schei-
degrenze zwiſchen 2 Flußbetten in das
eine ſich neigt, ſo wird, weñ der eine
Fluß ein kleinerer iſt, sder ganze Fluß
abgelenkt, umgekehrt, iſt der Fluß, der
abgeleitet wird ein größerer, ſo ent-
ſteht in dem kleineren eine gefährliche
Wasseranschwellung – Dieer Flüuſſe ſelbſtdas Flußbette.

bildet nur bei geringen Strömen ein
Bette, bei allen großen Flüſſen, iſt
jeder Strom ein System von Strömen
welche Furchenweise an einander gereiht
ſind, und oft iſt zwiſchen je zwei ſolchen
Furchen eine ſeichte Ebene von 2 bis 3000
Fuss lang, ſo iſt es bei dem La Plata Fluss
bei dem Amazonenſtrom. Bei dem letzten
iſt wegen der hier in Maſſen lebenden
Crocodille, das durchwaden der ſeichten
Stellen ſehr gefährlich.

[41. Vorlesung, 24. März 1828]

In Hinſicht der Größe des Flußgebiets, dendas Flußgebiet

Rheinfluss = 1. geſetzt, beträgt die Donau
4, der Amazonenſtrom 22. Indeſſen ſind
die größten Ströme, nicht im̃er die
tiefſten, aus oben angeführter Urſache.
So beträgt zum Beispiel der Waſſerfall des Rhein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="40">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0136" n="271"/>
Da nun die <hi rendition="#aq">bifocation</hi> ent&#x017F;teht, <choice><abbr></abbr><expan resp="#SB">daß</expan></choice> die Schei-<lb/>
degrenze zwi&#x017F;chen 2 Flußbetten in das<lb/>
eine &#x017F;ich neigt, &#x017F;o wird, wen&#x0303; der eine<lb/>
Fluß ein kleinerer i&#x017F;t, <subst><del rendition="#ow">s</del><add place="across">d</add></subst>er ganze Fluß<lb/>
abgelenkt, umgekehrt, i&#x017F;t der Fluß, der<lb/>
abgeleitet wird ein größerer, &#x017F;o ent-<lb/>
&#x017F;teht in dem kleineren eine gefährliche<lb/><choice><abbr>Wa&#x017F;&#x017F;eran&#x017F;chwellug</abbr><expan resp="#SB">Wasseranschwellung</expan></choice> &#x2013; D<subst><del rendition="#ow">ie</del><add place="across">er</add></subst> Fl<subst><del rendition="#ow">ü</del><add place="across">u</add></subst>&#x017F;&#x017F;<del rendition="#s">e</del> &#x017F;elb&#x017F;t<note place="right">das Flußbette.<lb/></note><lb/>
bildet nur bei geringen Strömen ein<lb/>
Bette, bei allen großen Flü&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t<lb/>
jeder Strom ein System von Strömen<lb/>
welche Furchenweise an einander gereiht<lb/>
&#x017F;ind, und oft i&#x017F;t zwi&#x017F;chen je zwei &#x017F;olchen<lb/>
Furchen eine &#x017F;eichte Ebene von 2 bis 3000<lb/><hi rendition="#aq">Fuss</hi> lang, &#x017F;o i&#x017F;t es bei dem <hi rendition="#aq">La Plata</hi> <choice><abbr>Fl.</abbr><expan resp="#SB">Fluss</expan></choice><lb/>
bei dem <hi rendition="#aq">Amazonen</hi>&#x017F;trom. Bei dem letzten<lb/>
i&#x017F;t wegen der hier in Ma&#x017F;&#x017F;en lebenden<lb/><hi rendition="#aq">Crocodille</hi>, das durchwaden der &#x017F;eichten<lb/>
Stellen &#x017F;ehr gefährlich.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="41">
        <head>
          <supplied resp="#SB">41. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-03-24">24. März 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p>In Hin&#x017F;icht <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#SB">der</expan></choice> Größe <choice><abbr>ds</abbr><expan resp="#SB">des</expan></choice> Flußgebiets, den<note place="right"><choice><abbr>ds</abbr><expan resp="#SB">das</expan></choice> Flußgebiet<lb/></note><lb/><hi rendition="#aq"><choice><abbr>Rheinfl.</abbr><expan resp="#SB">Rheinfluss</expan></choice></hi> = 1. ge&#x017F;etzt, beträgt die <hi rendition="#aq">Donau</hi><lb/>
4, der <hi rendition="#aq">Amazonen</hi>&#x017F;trom 22. Inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind<lb/>
die größten Ströme, nicht im&#x0303;er die<lb/>
tief&#x017F;ten, aus oben angeführter Ur&#x017F;ache<choice><sic/><corr resp="#SB">.</corr></choice><lb/>
So beträgt <choice><abbr>z.B.</abbr><expan resp="#SB">zum Beispiel</expan></choice> der Wa&#x017F;&#x017F;erfall des <hi rendition="#aq">Rhein</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0136] Da nun die bifocation entſteht, dß die Schei- degrenze zwiſchen 2 Flußbetten in das eine ſich neigt, ſo wird, weñ der eine Fluß ein kleinerer iſt, der ganze Fluß abgelenkt, umgekehrt, iſt der Fluß, der abgeleitet wird ein größerer, ſo ent- ſteht in dem kleineren eine gefährliche Waſſeranſchwellug – Der Fluſſ ſelbſt bildet nur bei geringen Strömen ein Bette, bei allen großen Flüſſen, iſt jeder Strom ein System von Strömen welche Furchenweise an einander gereiht ſind, und oft iſt zwiſchen je zwei ſolchen Furchen eine ſeichte Ebene von 2 bis 3000 Fuss lang, ſo iſt es bei dem La Plata Fl. bei dem Amazonenſtrom. Bei dem letzten iſt wegen der hier in Maſſen lebenden Crocodille, das durchwaden der ſeichten Stellen ſehr gefährlich. das Flußbette. 41. Vorlesung, 24. März 1828 In Hinſicht dr Größe ds Flußgebiets, den Rheinfl. = 1. geſetzt, beträgt die Donau 4, der Amazonenſtrom 22. Indeſſen ſind die größten Ströme, nicht im̃er die tiefſten, aus oben angeführter Urſache. So beträgt z.B. der Waſſerfall des Rhein ds Flußgebiet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW: Finanzierung der Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.

Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend (Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418, 417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der Transkription wurde korrigiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/136
Zitationshilfe: Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/136>, abgerufen am 23.11.2024.