Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lewald, Fanny: Jenny. Bd. 2. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

bis zu einer deutlichen Vorstellung in sich aus-
bilden könne, woran ihr der Glaube fehlte.
Christus, der eingeborne, gekreuzigte und wieder
auferstandene Sohn Gottes, wurde für sie zu
einer so festen Gestalt in seinen Wundern, wie
es ihr früher irgend ein Gott des Olymps ge-
wesen, wie es ihr noch jetzt Goethe's göttlicher
Mahadö war, der die sich opfernde Geliebte
mit sich verklärt aus den Flammen emporhebt.
Sowie sie, trotz der historischen Kenntniß des
mittelaltrigen Johannes Faust, diesen gänzlich
in der unsterblichen Gestalt des Goethe'schen Faust
verloren hatte, weil der Letztere allein ihr durch
die poetische Schönheit des Gedankens als wirk-
lich erschien: so bildete sie aus dem Menschen
Jesus, den die Apostel beschrieben, jenen mysti-
schen Christus in sich aus, wie ihn die spätern
christlichen Philosophen als Theil der Dreieinig-
keit dachten. Nur wähnte sie, als diese Erschei-
nung in einer bestimmten Form in ihr lebte,

bis zu einer deutlichen Vorſtellung in ſich aus-
bilden könne, woran ihr der Glaube fehlte.
Chriſtus, der eingeborne, gekreuzigte und wieder
auferſtandene Sohn Gottes, wurde für ſie zu
einer ſo feſten Geſtalt in ſeinen Wundern, wie
es ihr früher irgend ein Gott des Olymps ge-
weſen, wie es ihr noch jetzt Goethe's göttlicher
Mahadö war, der die ſich opfernde Geliebte
mit ſich verklärt aus den Flammen emporhebt.
Sowie ſie, trotz der hiſtoriſchen Kenntniß des
mittelaltrigen Johannes Fauſt, dieſen gänzlich
in der unſterblichen Geſtalt des Goethe'ſchen Fauſt
verloren hatte, weil der Letztere allein ihr durch
die poetiſche Schönheit des Gedankens als wirk-
lich erſchien: ſo bildete ſie aus dem Menſchen
Jeſus, den die Apoſtel beſchrieben, jenen myſti-
ſchen Chriſtus in ſich aus, wie ihn die ſpätern
chriſtlichen Philoſophen als Theil der Dreieinig-
keit dachten. Nur wähnte ſie, als dieſe Erſchei-
nung in einer beſtimmten Form in ihr lebte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0026" n="16"/>
bis zu einer deutlichen Vor&#x017F;tellung in &#x017F;ich aus-<lb/>
bilden könne, woran ihr der Glaube fehlte.<lb/>
Chri&#x017F;tus, der eingeborne, gekreuzigte und wieder<lb/>
aufer&#x017F;tandene Sohn Gottes, wurde für &#x017F;ie zu<lb/>
einer &#x017F;o fe&#x017F;ten Ge&#x017F;talt in &#x017F;einen Wundern, wie<lb/>
es ihr früher irgend ein Gott des Olymps ge-<lb/>
we&#x017F;en, wie es ihr noch jetzt Goethe's göttlicher<lb/>
Mahadö war, der die &#x017F;ich opfernde Geliebte<lb/>
mit &#x017F;ich verklärt aus den Flammen emporhebt.<lb/>
Sowie &#x017F;ie, trotz der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Kenntniß des<lb/>
mittelaltrigen Johannes Fau&#x017F;t, die&#x017F;en gänzlich<lb/>
in der un&#x017F;terblichen Ge&#x017F;talt des Goethe'&#x017F;chen Fau&#x017F;t<lb/>
verloren hatte, weil der Letztere allein ihr durch<lb/>
die poeti&#x017F;che Schönheit des Gedankens als wirk-<lb/>
lich er&#x017F;chien: &#x017F;o bildete &#x017F;ie aus dem Men&#x017F;chen<lb/>
Je&#x017F;us, den die Apo&#x017F;tel be&#x017F;chrieben, jenen my&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen Chri&#x017F;tus in &#x017F;ich aus, wie ihn die &#x017F;pätern<lb/>
chri&#x017F;tlichen Philo&#x017F;ophen als Theil der Dreieinig-<lb/>
keit dachten. Nur wähnte &#x017F;ie, als die&#x017F;e Er&#x017F;chei-<lb/>
nung in einer be&#x017F;timmten Form in ihr lebte,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0026] bis zu einer deutlichen Vorſtellung in ſich aus- bilden könne, woran ihr der Glaube fehlte. Chriſtus, der eingeborne, gekreuzigte und wieder auferſtandene Sohn Gottes, wurde für ſie zu einer ſo feſten Geſtalt in ſeinen Wundern, wie es ihr früher irgend ein Gott des Olymps ge- weſen, wie es ihr noch jetzt Goethe's göttlicher Mahadö war, der die ſich opfernde Geliebte mit ſich verklärt aus den Flammen emporhebt. Sowie ſie, trotz der hiſtoriſchen Kenntniß des mittelaltrigen Johannes Fauſt, dieſen gänzlich in der unſterblichen Geſtalt des Goethe'ſchen Fauſt verloren hatte, weil der Letztere allein ihr durch die poetiſche Schönheit des Gedankens als wirk- lich erſchien: ſo bildete ſie aus dem Menſchen Jeſus, den die Apoſtel beſchrieben, jenen myſti- ſchen Chriſtus in ſich aus, wie ihn die ſpätern chriſtlichen Philoſophen als Theil der Dreieinig- keit dachten. Nur wähnte ſie, als dieſe Erſchei- nung in einer beſtimmten Form in ihr lebte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_jenny02_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_jenny02_1843/26
Zitationshilfe: Lewald, Fanny: Jenny. Bd. 2. Leipzig, 1843, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_jenny02_1843/26>, abgerufen am 26.04.2024.