Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lewald, Fanny: Jenny. Bd. 2. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie müssen doch eingestehen, daß Lessing's Na-
than ein Meisterwerk ist und daß jener Schau-
spieler die Absicht des Dichters immer vollkom-
men begreift und versinnlicht."

"In diesem Falle bestimmt nicht!" sagte
der Graf. "Mir scheint, was die Dichtung
anbetrifft, Nathan der Weise überhaupt mehr
eine großartige Allegorie, ein didaktisches Ge-
dicht, als ein darstellbares Schauspiel zu sein.
In dem Bestreben, die positiven Religions-
unterschiede als unwesentlich darzustellen, sobald
die innre, wahre Religion vorhanden, hat Les-
sing den einzelnen Repräsentanten der verschie-
denen Confessionen ihren nationalen und durch
den Glauben bedingten Typus genommen, so
daß Saladin, der Templer und Nathan, drei
so ganz abweichende Charaktere, eine Art von
protestantischer Familienähnlichkeit bekommen.
Das thut dem Interesse Abbruch, welches man
an ihnen nehme, wenn die Gegensätze schärfer

Sie müſſen doch eingeſtehen, daß Leſſing's Na-
than ein Meiſterwerk iſt und daß jener Schau-
ſpieler die Abſicht des Dichters immer vollkom-
men begreift und verſinnlicht.“

„In dieſem Falle beſtimmt nicht!“ ſagte
der Graf. „Mir ſcheint, was die Dichtung
anbetrifft, Nathan der Weiſe überhaupt mehr
eine großartige Allegorie, ein didaktiſches Ge-
dicht, als ein darſtellbares Schauſpiel zu ſein.
In dem Beſtreben, die poſitiven Religions-
unterſchiede als unweſentlich darzuſtellen, ſobald
die innre, wahre Religion vorhanden, hat Leſ-
ſing den einzelnen Repräſentanten der verſchie-
denen Confeſſionen ihren nationalen und durch
den Glauben bedingten Typus genommen, ſo
daß Saladin, der Templer und Nathan, drei
ſo ganz abweichende Charaktere, eine Art von
proteſtantiſcher Familienähnlichkeit bekommen.
Das thut dem Intereſſe Abbruch, welches man
an ihnen nehme, wenn die Gegenſätze ſchärfer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0258" n="248"/>
Sie mü&#x017F;&#x017F;en doch einge&#x017F;tehen, daß Le&#x017F;&#x017F;ing's Na-<lb/>
than ein Mei&#x017F;terwerk i&#x017F;t und daß jener Schau-<lb/>
&#x017F;pieler die Ab&#x017F;icht des Dichters immer vollkom-<lb/>
men begreift und ver&#x017F;innlicht.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;In die&#x017F;em Falle be&#x017F;timmt nicht!&#x201C; &#x017F;agte<lb/>
der Graf. &#x201E;Mir &#x017F;cheint, was die Dichtung<lb/>
anbetrifft, Nathan der Wei&#x017F;e überhaupt mehr<lb/>
eine großartige Allegorie, ein didakti&#x017F;ches Ge-<lb/>
dicht, als ein dar&#x017F;tellbares Schau&#x017F;piel zu &#x017F;ein.<lb/>
In dem Be&#x017F;treben, die po&#x017F;itiven Religions-<lb/>
unter&#x017F;chiede als unwe&#x017F;entlich darzu&#x017F;tellen, &#x017F;obald<lb/>
die innre, wahre Religion vorhanden, hat Le&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ing den einzelnen Reprä&#x017F;entanten der ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Confe&#x017F;&#x017F;ionen ihren nationalen und durch<lb/>
den Glauben bedingten Typus genommen, &#x017F;o<lb/>
daß Saladin, der Templer und Nathan, drei<lb/>
&#x017F;o ganz abweichende Charaktere, eine Art von<lb/>
prote&#x017F;tanti&#x017F;cher Familienähnlichkeit bekommen.<lb/>
Das thut dem Intere&#x017F;&#x017F;e Abbruch, welches man<lb/>
an ihnen nehme, wenn die Gegen&#x017F;ätze &#x017F;chärfer<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0258] Sie müſſen doch eingeſtehen, daß Leſſing's Na- than ein Meiſterwerk iſt und daß jener Schau- ſpieler die Abſicht des Dichters immer vollkom- men begreift und verſinnlicht.“ „In dieſem Falle beſtimmt nicht!“ ſagte der Graf. „Mir ſcheint, was die Dichtung anbetrifft, Nathan der Weiſe überhaupt mehr eine großartige Allegorie, ein didaktiſches Ge- dicht, als ein darſtellbares Schauſpiel zu ſein. In dem Beſtreben, die poſitiven Religions- unterſchiede als unweſentlich darzuſtellen, ſobald die innre, wahre Religion vorhanden, hat Leſ- ſing den einzelnen Repräſentanten der verſchie- denen Confeſſionen ihren nationalen und durch den Glauben bedingten Typus genommen, ſo daß Saladin, der Templer und Nathan, drei ſo ganz abweichende Charaktere, eine Art von proteſtantiſcher Familienähnlichkeit bekommen. Das thut dem Intereſſe Abbruch, welches man an ihnen nehme, wenn die Gegenſätze ſchärfer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_jenny02_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_jenny02_1843/258
Zitationshilfe: Lewald, Fanny: Jenny. Bd. 2. Leipzig, 1843, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_jenny02_1843/258>, abgerufen am 28.11.2024.