Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lewald, Fanny: Für und wider die Frauen. Berlin, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

thunlich begegnet würde. Sie äußerten sich jedoch weniger günstig über die gewerbliche Beschäftigung der Frauen, sofern diese außer dem Hause zu arbeiten genöthigt würden. Man schilderte mir es, wie die Eltern, wenn sie von der Arbeit kämen, in das Cafe oder das Estaminet gingen, um dort, die Kinder neben sich und auf dem Arme, nach der mühevollen Tagesarbeit ihr Abendbrod zu essen und ihr Glas Wein oder Bier zu trinken. Wie die Kinder auf den Tischen und Bänken einschliefen, die Säuglinge oft noch in der späten Abendkühle nach Hause getragen würden; wie der sonntägliche Kirchenbesuch darunter litte, wenn die Hausfrauen die eigentliche Hausarbeit auf den Sonntag zurücklassen müßten, und wie denn doch Zeiten kämen, in denen die Frau selbst nicht in Arbeit gehen könne, und andere, in welchen Krankheit der Kinder und andere unabweisliche Pflichten sie zu Hause hielten. Aber es ist damit, wie mir scheint, gegen die Gewerbthätigkeit des weiblichen Geschlechts im Allgemeinen eben so wenig etwas bewiesen als mit der Klage, die ich in Berlin sehr häufig aussprechen hörte, daß in den Familien der arbeitenden Stände der Selbsterwerb den Mädchen eine zu große Selbständigkeit gäbe. Es hieß, sie wollten dann den Eltern nicht wie sonst "pariren", sie wollten ihren eigenen Kopf und Willen, wollten Vergnügungen außer dem Hause haben, und wohin diese sie führten, das wisse man ja!

In Bezug auf die Einwendungen, welche man gegen

thunlich begegnet würde. Sie äußerten sich jedoch weniger günstig über die gewerbliche Beschäftigung der Frauen, sofern diese außer dem Hause zu arbeiten genöthigt würden. Man schilderte mir es, wie die Eltern, wenn sie von der Arbeit kämen, in das Café oder das Estaminet gingen, um dort, die Kinder neben sich und auf dem Arme, nach der mühevollen Tagesarbeit ihr Abendbrod zu essen und ihr Glas Wein oder Bier zu trinken. Wie die Kinder auf den Tischen und Bänken einschliefen, die Säuglinge oft noch in der späten Abendkühle nach Hause getragen würden; wie der sonntägliche Kirchenbesuch darunter litte, wenn die Hausfrauen die eigentliche Hausarbeit auf den Sonntag zurücklassen müßten, und wie denn doch Zeiten kämen, in denen die Frau selbst nicht in Arbeit gehen könne, und andere, in welchen Krankheit der Kinder und andere unabweisliche Pflichten sie zu Hause hielten. Aber es ist damit, wie mir scheint, gegen die Gewerbthätigkeit des weiblichen Geschlechts im Allgemeinen eben so wenig etwas bewiesen als mit der Klage, die ich in Berlin sehr häufig aussprechen hörte, daß in den Familien der arbeitenden Stände der Selbsterwerb den Mädchen eine zu große Selbständigkeit gäbe. Es hieß, sie wollten dann den Eltern nicht wie sonst »pariren«, sie wollten ihren eigenen Kopf und Willen, wollten Vergnügungen außer dem Hause haben, und wohin diese sie führten, das wisse man ja!

In Bezug auf die Einwendungen, welche man gegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0055" n="45"/>
thunlich begegnet würde. Sie äußerten sich jedoch weniger günstig über die gewerbliche Beschäftigung der Frauen, sofern diese außer dem Hause zu arbeiten genöthigt würden. Man schilderte mir es, wie die Eltern, wenn sie von der Arbeit kämen, in das Café oder das Estaminet gingen, um dort, die Kinder neben sich und auf dem Arme, nach der mühevollen Tagesarbeit ihr Abendbrod zu essen und ihr Glas Wein oder Bier zu trinken. Wie die Kinder auf den Tischen und Bänken einschliefen, die Säuglinge oft noch in der späten Abendkühle nach Hause getragen würden; wie der sonntägliche Kirchenbesuch darunter litte, wenn die Hausfrauen die eigentliche Hausarbeit auf den Sonntag zurücklassen müßten, und wie denn doch Zeiten kämen, in denen die Frau selbst nicht in Arbeit gehen könne, und andere, in welchen Krankheit der Kinder und andere unabweisliche Pflichten sie zu Hause hielten. Aber es ist damit, wie mir scheint, gegen die Gewerbthätigkeit des weiblichen Geschlechts im Allgemeinen eben so wenig etwas bewiesen als mit der Klage, die ich in Berlin sehr häufig aussprechen hörte, daß in den Familien der arbeitenden Stände der Selbsterwerb den Mädchen eine zu große Selbständigkeit gäbe. Es hieß, sie wollten dann den Eltern nicht wie sonst »<hi rendition="#g">pariren</hi>«, sie wollten ihren eigenen Kopf und Willen, wollten Vergnügungen außer dem Hause haben, und wohin diese sie führten, das wisse man ja!</p>
        <p>In Bezug auf die Einwendungen, welche man gegen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0055] thunlich begegnet würde. Sie äußerten sich jedoch weniger günstig über die gewerbliche Beschäftigung der Frauen, sofern diese außer dem Hause zu arbeiten genöthigt würden. Man schilderte mir es, wie die Eltern, wenn sie von der Arbeit kämen, in das Café oder das Estaminet gingen, um dort, die Kinder neben sich und auf dem Arme, nach der mühevollen Tagesarbeit ihr Abendbrod zu essen und ihr Glas Wein oder Bier zu trinken. Wie die Kinder auf den Tischen und Bänken einschliefen, die Säuglinge oft noch in der späten Abendkühle nach Hause getragen würden; wie der sonntägliche Kirchenbesuch darunter litte, wenn die Hausfrauen die eigentliche Hausarbeit auf den Sonntag zurücklassen müßten, und wie denn doch Zeiten kämen, in denen die Frau selbst nicht in Arbeit gehen könne, und andere, in welchen Krankheit der Kinder und andere unabweisliche Pflichten sie zu Hause hielten. Aber es ist damit, wie mir scheint, gegen die Gewerbthätigkeit des weiblichen Geschlechts im Allgemeinen eben so wenig etwas bewiesen als mit der Klage, die ich in Berlin sehr häufig aussprechen hörte, daß in den Familien der arbeitenden Stände der Selbsterwerb den Mädchen eine zu große Selbständigkeit gäbe. Es hieß, sie wollten dann den Eltern nicht wie sonst »pariren«, sie wollten ihren eigenen Kopf und Willen, wollten Vergnügungen außer dem Hause haben, und wohin diese sie führten, das wisse man ja! In Bezug auf die Einwendungen, welche man gegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in der Syntax von zeno.org (2013-01-04T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus zeno.org entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-04T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-04T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Der Zeilenfall wurde aufgehoben, die Absätze beibehalten.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_frauen_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_frauen_1870/55
Zitationshilfe: Lewald, Fanny: Für und wider die Frauen. Berlin, 1870, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_frauen_1870/55>, abgerufen am 06.05.2024.