Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lewald, Fanny: Für und wider die Frauen. Berlin, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Vor etwa fünfzehn oder sechszehn Jahren, als ich meinen Roman "Wandlungen" veröffentlicht hatte, ließen die Journale der Dichtung, die einen politischen Hintergrund hatte, wie denn im wahren Sinne des Wortes jede Lebensäußerung eines Volkes diesen Hintergrund hat und auf ihm beruht, mehr oder weniger Gerechtigkeit widerfahren, je nach ihrem Parteistandpunkte; aber man gab es mir doch von der und jener Seite zu bedenken, und ernstlich zu bedenken, "daß Politik nicht die Sache der Frau sei und daß eine Frau von Politik nichts verstehen könne". Natürlich habe ich nichts darauf erwidert, denn die Kritik, und namentlich die, die sich nicht nennt, ist stets unfehlbar. Aber ich habe mir doch in aller der mir zustehenden Bescheidenheit gesagt: Zugegeben, daß meine politische Einsicht nicht so groß ist, als die der königlichen Frauen, die das Regieren freilich auch nicht auf besonderen Universitäten erlernt hatten, so groß wie die Einsicht des Droschkenkutschers, des Stiefelputzers, des kleinen Bierwirthes oder des Schuhflickers, deren Tage in der immer gleichen Arbeit und deren Abende in dem Bierhause hingehen, bis sie eines schönen Morgens ihre Beschäftigung für drei Stunden liegen lassen, um an die Wahlurne zu treten, so groß ist meine Einsicht ganz gewiß. Und wenn ich dann die langen Register all der kleinen Beamten, kleinen Kaufleute und kleinen Gutsbesitzer, der Kreisschreiber, Kreisrichter und geistig niedergehaltenen Schullehrer und Dorfgeistlichen gelesen habe,

Vor etwa fünfzehn oder sechszehn Jahren, als ich meinen Roman »Wandlungen« veröffentlicht hatte, ließen die Journale der Dichtung, die einen politischen Hintergrund hatte, wie denn im wahren Sinne des Wortes jede Lebensäußerung eines Volkes diesen Hintergrund hat und auf ihm beruht, mehr oder weniger Gerechtigkeit widerfahren, je nach ihrem Parteistandpunkte; aber man gab es mir doch von der und jener Seite zu bedenken, und ernstlich zu bedenken, »daß Politik nicht die Sache der Frau sei und daß eine Frau von Politik nichts verstehen könne«. Natürlich habe ich nichts darauf erwidert, denn die Kritik, und namentlich die, die sich nicht nennt, ist stets unfehlbar. Aber ich habe mir doch in aller der mir zustehenden Bescheidenheit gesagt: Zugegeben, daß meine politische Einsicht nicht so groß ist, als die der königlichen Frauen, die das Regieren freilich auch nicht auf besonderen Universitäten erlernt hatten, so groß wie die Einsicht des Droschkenkutschers, des Stiefelputzers, des kleinen Bierwirthes oder des Schuhflickers, deren Tage in der immer gleichen Arbeit und deren Abende in dem Bierhause hingehen, bis sie eines schönen Morgens ihre Beschäftigung für drei Stunden liegen lassen, um an die Wahlurne zu treten, so groß ist meine Einsicht ganz gewiß. Und wenn ich dann die langen Register all der kleinen Beamten, kleinen Kaufleute und kleinen Gutsbesitzer, der Kreisschreiber, Kreisrichter und geistig niedergehaltenen Schullehrer und Dorfgeistlichen gelesen habe,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0148" n="138"/>
Vor etwa fünfzehn oder sechszehn Jahren, als ich meinen Roman »Wandlungen« veröffentlicht hatte, ließen die Journale der Dichtung, die einen politischen Hintergrund hatte, wie denn im wahren Sinne des Wortes jede Lebensäußerung eines Volkes diesen Hintergrund hat und auf ihm beruht, mehr oder weniger Gerechtigkeit widerfahren, je nach ihrem Parteistandpunkte; aber man gab es mir doch von der und jener Seite zu bedenken, und ernstlich zu bedenken, »daß Politik nicht die Sache der Frau sei und daß eine Frau von Politik nichts verstehen könne«. Natürlich habe ich nichts darauf erwidert, denn die Kritik, und namentlich die, die sich nicht nennt, ist stets unfehlbar. Aber ich habe mir doch in aller der mir zustehenden Bescheidenheit gesagt: Zugegeben, daß meine politische Einsicht nicht so groß ist, als die der königlichen Frauen, die das Regieren freilich auch nicht auf besonderen Universitäten erlernt hatten, so groß wie die Einsicht des Droschkenkutschers, des Stiefelputzers, des kleinen Bierwirthes oder des Schuhflickers, deren Tage in der immer gleichen Arbeit und deren Abende in dem Bierhause hingehen, bis sie eines schönen Morgens ihre Beschäftigung für drei Stunden liegen lassen, um an die Wahlurne zu treten, <hi rendition="#g">so groß</hi> ist meine Einsicht ganz gewiß. Und wenn ich dann die langen Register all der kleinen Beamten, kleinen Kaufleute und kleinen Gutsbesitzer, der Kreisschreiber, Kreisrichter und geistig niedergehaltenen Schullehrer und Dorfgeistlichen gelesen habe,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0148] Vor etwa fünfzehn oder sechszehn Jahren, als ich meinen Roman »Wandlungen« veröffentlicht hatte, ließen die Journale der Dichtung, die einen politischen Hintergrund hatte, wie denn im wahren Sinne des Wortes jede Lebensäußerung eines Volkes diesen Hintergrund hat und auf ihm beruht, mehr oder weniger Gerechtigkeit widerfahren, je nach ihrem Parteistandpunkte; aber man gab es mir doch von der und jener Seite zu bedenken, und ernstlich zu bedenken, »daß Politik nicht die Sache der Frau sei und daß eine Frau von Politik nichts verstehen könne«. Natürlich habe ich nichts darauf erwidert, denn die Kritik, und namentlich die, die sich nicht nennt, ist stets unfehlbar. Aber ich habe mir doch in aller der mir zustehenden Bescheidenheit gesagt: Zugegeben, daß meine politische Einsicht nicht so groß ist, als die der königlichen Frauen, die das Regieren freilich auch nicht auf besonderen Universitäten erlernt hatten, so groß wie die Einsicht des Droschkenkutschers, des Stiefelputzers, des kleinen Bierwirthes oder des Schuhflickers, deren Tage in der immer gleichen Arbeit und deren Abende in dem Bierhause hingehen, bis sie eines schönen Morgens ihre Beschäftigung für drei Stunden liegen lassen, um an die Wahlurne zu treten, so groß ist meine Einsicht ganz gewiß. Und wenn ich dann die langen Register all der kleinen Beamten, kleinen Kaufleute und kleinen Gutsbesitzer, der Kreisschreiber, Kreisrichter und geistig niedergehaltenen Schullehrer und Dorfgeistlichen gelesen habe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in der Syntax von zeno.org (2013-01-04T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus zeno.org entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-04T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-04T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Der Zeilenfall wurde aufgehoben, die Absätze beibehalten.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_frauen_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_frauen_1870/148
Zitationshilfe: Lewald, Fanny: Für und wider die Frauen. Berlin, 1870, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_frauen_1870/148>, abgerufen am 22.11.2024.