Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lewald, Fanny: Für und wider die Frauen. Berlin, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Zustimmung der Gesammtheit von diesen Juden verwaltet werden würden, so würden damals die Leute daran eben so wenig geglaubt, und eben so viele anscheinend ganz plausible Unmöglichkeitsgründe dagegen aufgestellt haben, als jetzt gegenüber den Voraussagungen über die Frauen-Emancipation gang und gebe sind. Der Zweifel unterdrückt aber glücklicher Weise die nothwendige Entwickelung eines vernunftgemäßen Processes nicht -- selbst wenn er sie vielleicht in ihrem Gange aufhält. Also mag man zweifeln, bis man in zwanzig, in dreißig oder in achtzig Jahren, den vollendeten Thatsachen gegenüber nicht mehr zweifeln können, und sich mit dem Spruche des ehrlichen Sancho Pansa: "Wenn's ist, wird's sein können", beruhigen wird.

Daß Frauen, die eben so wie die Männer unterrichtet sind, die eben so wie die Männer für sich selber und für Andere arbeiten, die mit ihrer Arbeit der Gesammtheit nützen (schon indem sie für sich selber sorgen) und die von dem Ertrage dieser ihrer Arbeit dem Staate, wie die Männer, Steuern zahlen, eben so wie die Männer fragen dürfen und fragen müssen: "was machen die Verwaltungsbehörden des Landes, in welchem wir leben, mit dem Gelde, das wir steuern?" -- das ist, dünkt mich, sonnenklar. Denn, wie ich es neulich dem Vereine der Frauen in Missouri schrieb, der unbestreitbare Grundsatz: "gleiche Rechte, gleiche Pflichten!" hat gar keinen Sinn, wenn neben ihm nicht als Zusatz der

mit Zustimmung der Gesammtheit von diesen Juden verwaltet werden würden, so würden damals die Leute daran eben so wenig geglaubt, und eben so viele anscheinend ganz plausible Unmöglichkeitsgründe dagegen aufgestellt haben, als jetzt gegenüber den Voraussagungen über die Frauen-Emancipation gang und gebe sind. Der Zweifel unterdrückt aber glücklicher Weise die nothwendige Entwickelung eines vernunftgemäßen Processes nicht — selbst wenn er sie vielleicht in ihrem Gange aufhält. Also mag man zweifeln, bis man in zwanzig, in dreißig oder in achtzig Jahren, den vollendeten Thatsachen gegenüber nicht mehr zweifeln können, und sich mit dem Spruche des ehrlichen Sancho Pansa: »Wenn's ist, wird's sein können«, beruhigen wird.

Daß Frauen, die eben so wie die Männer unterrichtet sind, die eben so wie die Männer für sich selber und für Andere arbeiten, die mit ihrer Arbeit der Gesammtheit nützen (schon indem sie für sich selber sorgen) und die von dem Ertrage dieser ihrer Arbeit dem Staate, wie die Männer, Steuern zahlen, eben so wie die Männer fragen dürfen und fragen müssen: »was machen die Verwaltungsbehörden des Landes, in welchem wir leben, mit dem Gelde, das wir steuern?« — das ist, dünkt mich, sonnenklar. Denn, wie ich es neulich dem Vereine der Frauen in Missouri schrieb, der unbestreitbare Grundsatz: »gleiche Rechte, gleiche Pflichten!« hat gar keinen Sinn, wenn neben ihm nicht als Zusatz der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0143" n="133"/>
mit Zustimmung der Gesammtheit von diesen Juden verwaltet werden würden, so würden damals die Leute daran eben so wenig geglaubt, und eben so viele anscheinend ganz plausible Unmöglichkeitsgründe dagegen aufgestellt haben, als jetzt gegenüber den Voraussagungen über die Frauen-Emancipation gang und gebe sind. Der Zweifel unterdrückt aber glücklicher Weise die nothwendige Entwickelung eines vernunftgemäßen Processes nicht &#x2014; selbst wenn er sie vielleicht in ihrem Gange aufhält. Also mag man zweifeln, bis man in zwanzig, in dreißig oder in achtzig Jahren, den vollendeten Thatsachen gegenüber nicht mehr zweifeln können, und sich mit dem Spruche des ehrlichen Sancho Pansa: »Wenn's ist, wird's sein können«, beruhigen wird.</p>
        <p>Daß Frauen, die eben so wie die Männer unterrichtet sind, die eben so wie die Männer für sich selber und für Andere arbeiten, die mit ihrer Arbeit der Gesammtheit nützen (schon indem sie für sich selber sorgen) und die von dem Ertrage dieser ihrer Arbeit dem Staate, wie die Männer, Steuern zahlen, eben so wie die Männer fragen dürfen und fragen müssen: »was machen die Verwaltungsbehörden des Landes, in welchem wir leben, mit dem Gelde, das wir steuern?« &#x2014; das ist, dünkt mich, sonnenklar. Denn, wie ich es neulich dem Vereine der Frauen in Missouri schrieb, der unbestreitbare Grundsatz: »gleiche Rechte, gleiche Pflichten!« hat gar keinen Sinn, wenn neben ihm nicht als Zusatz der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0143] mit Zustimmung der Gesammtheit von diesen Juden verwaltet werden würden, so würden damals die Leute daran eben so wenig geglaubt, und eben so viele anscheinend ganz plausible Unmöglichkeitsgründe dagegen aufgestellt haben, als jetzt gegenüber den Voraussagungen über die Frauen-Emancipation gang und gebe sind. Der Zweifel unterdrückt aber glücklicher Weise die nothwendige Entwickelung eines vernunftgemäßen Processes nicht — selbst wenn er sie vielleicht in ihrem Gange aufhält. Also mag man zweifeln, bis man in zwanzig, in dreißig oder in achtzig Jahren, den vollendeten Thatsachen gegenüber nicht mehr zweifeln können, und sich mit dem Spruche des ehrlichen Sancho Pansa: »Wenn's ist, wird's sein können«, beruhigen wird. Daß Frauen, die eben so wie die Männer unterrichtet sind, die eben so wie die Männer für sich selber und für Andere arbeiten, die mit ihrer Arbeit der Gesammtheit nützen (schon indem sie für sich selber sorgen) und die von dem Ertrage dieser ihrer Arbeit dem Staate, wie die Männer, Steuern zahlen, eben so wie die Männer fragen dürfen und fragen müssen: »was machen die Verwaltungsbehörden des Landes, in welchem wir leben, mit dem Gelde, das wir steuern?« — das ist, dünkt mich, sonnenklar. Denn, wie ich es neulich dem Vereine der Frauen in Missouri schrieb, der unbestreitbare Grundsatz: »gleiche Rechte, gleiche Pflichten!« hat gar keinen Sinn, wenn neben ihm nicht als Zusatz der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in der Syntax von zeno.org (2013-01-04T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus zeno.org entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-04T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-04T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Der Zeilenfall wurde aufgehoben, die Absätze beibehalten.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_frauen_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_frauen_1870/143
Zitationshilfe: Lewald, Fanny: Für und wider die Frauen. Berlin, 1870, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_frauen_1870/143>, abgerufen am 05.05.2024.