Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lewald, Fanny: Adele. 2. Ausg. Berlin, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

und die Zeichen eines unauflöslichen Bundes erkennen würde.

Die Gestalten des Romanes indessen waren so oberflächlich und unvorsichtig in ihr Maskenkleid gehüllt, daß sie Niemand verborgen bleiben konnten, und über die Person des Dichters, der den Helden machte, war vollends kein Zweifel möglich. Ist es nun an und für sich ein mißlich Ding, wenn die Figuren einer Dichtung nur Abschriften bestimmter Individualitäten sind, weil ihnen diese Manier des Darstellens jede typische Bedeutung nimmt, und die Gefahr, an die Caricatur oder an die Häßlichkeit des Daguerrotyps zu stoßen, dabei kaum vermeidlich ist, so wird ein solcher Versuch doppelt bedenklich, wenn leidenschaftliche Abneigung oder Vorliebe die Feder führen, und das eigene Ich des Schrifstellers in den Rahmen der Dichtung hineingezogen wird. Es gehört das Genie eines Goethe dazu, sich selbst zum Ideal zu läutern, und es bedarf schon großer

und die Zeichen eines unauflöslichen Bundes erkennen würde.

Die Gestalten des Romanes indessen waren so oberflächlich und unvorsichtig in ihr Maskenkleid gehüllt, daß sie Niemand verborgen bleiben konnten, und über die Person des Dichters, der den Helden machte, war vollends kein Zweifel möglich. Ist es nun an und für sich ein mißlich Ding, wenn die Figuren einer Dichtung nur Abschriften bestimmter Individualitäten sind, weil ihnen diese Manier des Darstellens jede typische Bedeutung nimmt, und die Gefahr, an die Caricatur oder an die Häßlichkeit des Daguerrotyps zu stoßen, dabei kaum vermeidlich ist, so wird ein solcher Versuch doppelt bedenklich, wenn leidenschaftliche Abneigung oder Vorliebe die Feder führen, und das eigene Ich des Schrifstellers in den Rahmen der Dichtung hineingezogen wird. Es gehört das Genie eines Goethe dazu, sich selbst zum Ideal zu läutern, und es bedarf schon großer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0119" n="109"/>
und die Zeichen eines unauflöslichen Bundes erkennen würde.</p>
        <p>                 Die Gestalten des Romanes indessen waren so oberflächlich und unvorsichtig in ihr Maskenkleid gehüllt, daß sie Niemand verborgen bleiben konnten, und über die Person des Dichters, der den Helden machte, war vollends kein Zweifel möglich. Ist es nun an und für sich ein mißlich Ding, wenn die Figuren einer Dichtung nur Abschriften bestimmter Individualitäten sind, weil ihnen diese Manier des Darstellens jede typische Bedeutung nimmt, und die Gefahr, an die Caricatur oder an die Häßlichkeit des Daguerrotyps zu stoßen, dabei kaum vermeidlich ist, so wird ein solcher Versuch doppelt bedenklich, wenn leidenschaftliche Abneigung oder Vorliebe die Feder führen, und das eigene Ich des Schrifstellers in den Rahmen der Dichtung hineingezogen wird. Es gehört das Genie eines Goethe dazu, sich selbst zum Ideal zu läutern, und es bedarf schon großer
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0119] und die Zeichen eines unauflöslichen Bundes erkennen würde. Die Gestalten des Romanes indessen waren so oberflächlich und unvorsichtig in ihr Maskenkleid gehüllt, daß sie Niemand verborgen bleiben konnten, und über die Person des Dichters, der den Helden machte, war vollends kein Zweifel möglich. Ist es nun an und für sich ein mißlich Ding, wenn die Figuren einer Dichtung nur Abschriften bestimmter Individualitäten sind, weil ihnen diese Manier des Darstellens jede typische Bedeutung nimmt, und die Gefahr, an die Caricatur oder an die Häßlichkeit des Daguerrotyps zu stoßen, dabei kaum vermeidlich ist, so wird ein solcher Versuch doppelt bedenklich, wenn leidenschaftliche Abneigung oder Vorliebe die Feder führen, und das eigene Ich des Schrifstellers in den Rahmen der Dichtung hineingezogen wird. Es gehört das Genie eines Goethe dazu, sich selbst zum Ideal zu läutern, und es bedarf schon großer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie - A Digital Library of Works by German-Speaking Women: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in der Syntax von "Sophie". (2013-02-04T11:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
archive.org: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-04T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-04T11:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Der Zeilenfall wurde aufgehoben, die Absätze beibehalten.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_adele_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_adele_1864/119
Zitationshilfe: Lewald, Fanny: Adele. 2. Ausg. Berlin, 1864, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_adele_1864/119>, abgerufen am 01.05.2024.