Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.Cap. V. vom Rad und Getriebe. Tab. XII. vermehret, daß ein Mann 3240 Männern wird die Waage halten können, oder 1 Pfund mitso vielen in aequilibrio stehen. Fig. II. hat 4 Räder, ihre Proportion ist gleichfalls aus den Abtheilungen und Zah- Das Vermögen der ersten Figur von 5 Rädern durch 5 denen Rädern gleich propor- Aus der I. und II. Figur ist zu sehen, wie geschwinde und gewaltig die Krafft durch Zu- Die Rechnung desto eher zu finden oder zu machen, so setzet man zum Rade K 10, weils Eine Last aber dadurch aufheben wollen, ist gleichfalls zu kostbar als langsam, denn wo Von
Cap. V. vom Rad und Getriebe. Tab. XII. vermehret, daß ein Mann 3240 Maͤnnern wird die Waage halten koͤnnen, oder 1 Pfund mitſo vielen in æquilibrio ſtehen. Fig. II. hat 4 Raͤder, ihre Proportion iſt gleichfalls aus den Abtheilungen und Zah- Das Vermoͤgen der erſten Figur von 5 Raͤdern durch 5 denen Raͤdern gleich propor- Aus der I. und II. Figur iſt zu ſehen, wie geſchwinde und gewaltig die Krafft durch Zu- Die Rechnung deſto eher zu finden oder zu machen, ſo ſetzet man zum Rade K 10, weils Eine Laſt aber dadurch aufheben wollen, iſt gleichfalls zu koſtbar als langſam, denn wo Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0063" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. V.</hi><hi rendition="#fr">vom Rad und Getriebe.</hi><hi rendition="#aq">Tab. XII.</hi></fw><lb/> vermehret, daß ein Mann 3240 Maͤnnern wird die Waage halten koͤnnen, oder 1 Pfund mit<lb/> ſo vielen <hi rendition="#aq">in æquilibrio</hi> ſtehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. II.</hi></hi> hat 4 Raͤder, ihre <hi rendition="#aq">Proportion</hi> iſt gleichfalls aus den Abtheilungen und Zah-<lb/> len zu ſehen. Die Berechnung iſt dieſe: das Gewichte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> am Rade <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> ſey 1 Pfund, die Thei-<lb/> lung oder Verhaͤltniß des Rades gegen die Welle 4, dieſes mit 5 des Rades <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> giebt 20, dieſe<lb/> mit 6 des Rades <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> giebt 120, dieſe gleichfalls mit 6 des Vermoͤgens des Rades <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> giebt in<lb/><hi rendition="#aq">ſumma</hi> 720, alſo, daß 1 Pfund, mit 720 <hi rendition="#aq">in æquilibrio</hi> ſtehet.</p><lb/> <p>Das Vermoͤgen der erſten <hi rendition="#aq">Figur</hi> von 5 Raͤdern durch 5 denen Raͤdern gleich <hi rendition="#aq">propor-<lb/> tioni</hi>rte Hebel zu weiſen, dienet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. III.</hi></hi> da jeder Hebel eben mit den Buchſtaben als das<lb/> Rad in der erſten <hi rendition="#aq">Figur,</hi> mit dem er in gleichen Vermoͤgen ſtehet, bemercket iſt, und weil eben<lb/> die <hi rendition="#aq">Proportion</hi> an dem Hebel <hi rendition="#aq">obſervi</hi>ret worden, daß das lange Theil das Rad, das kurtze<lb/> aber das Getrieb oder Welle vorſtellet, als folget eben der <hi rendition="#aq">Effect,</hi> nemlich 1 Pfund <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> ſtehet in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi></hi> mit 3240 Pfund <hi rendition="#aq">in æquilibrio,</hi> alſo auch bey der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">IV. Figur</hi></hi> iſt durch die 4 Hebel <hi rendition="#aq">præ-<lb/> ſti</hi>ret, was durch die 4 Raͤder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. II.</hi></hi> gezeiget worden.</p><lb/> <p>Aus der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">II. Figur</hi></hi> iſt zu ſehen, wie geſchwinde und gewaltig die Krafft durch Zu-<lb/> ſetzung mehrer und mehrerer Raͤder vermehret wird. Damit man ſolches noch deutlicher<lb/> ſehe, will ich zwar nicht 24 Raͤder, wie <hi rendition="#aq">Schotte in Magia natur. P. III. L. III. Tab. XI.</hi><lb/> gethan, nehmen, ſondern nur 10 Raͤder nebſt der Kurbel, jedes Rad <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. V.</hi></hi> verhaͤlt ſich gegen<lb/> ſein Getrieb wie 1 zu 10, alſo daß die Krubel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> 10 mahl muß umgedrehet werden, ehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> ein-<lb/> mahl, und 100 mahl, ehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> einmahl, 1000 mahl, ehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> einmahl, und ſo fort.</p><lb/> <p>Die Rechnung deſto eher zu finden oder zu machen, ſo ſetzet man zum Rade <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> 10, weils<lb/> 10 mahl umgehet, ehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi></hi> einmahl, zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi></hi> 100 oder 2 Null, zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> 3 Null, zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi></hi> 4 Null, und<lb/> ſo fort, weil jedes Rad um eine Null oder 10 vermehret wird, ſo wird ſich finden, daß die Kur-<lb/> bel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> 10000000000 mahl muß umlauffen, ehe das Rad <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi></hi> ein eintzig mahl herum gehet,<lb/> und gleichwie ſich die Zahlen verhalten, alſo wuͤrde ſich auch die Krafft verhalten, wenn die<lb/><hi rendition="#aq">Friction</hi> nicht waͤre. Wenn nun an die Kurbel oder Getriebe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> ein Schwung-Rad gema-<lb/> chet wird, ſo alle <hi rendition="#aq">Secund</hi>en 5 mahl umlieffe, und an dem Rade <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi></hi> wuͤrde ein Gewichte an-<lb/> gehangen, ſo alle Raͤder triebe, ſo wuͤrde in 64 Jahren das Rad <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi></hi> erſtlich einmahl herum kom-<lb/> men, und koͤnte alſo einer ein <hi rendition="#aq">Perpetuum mobile ad dies vitæ</hi> machen, ſo Zeit ſeines Le-<lb/> bens lauffen koͤnte, wenn die Schnur nur 1 oder 2 mahl um die Welle des letzten Rades ge-<lb/> wunden waͤre, der <hi rendition="#aq">Effect</hi> oder Nutzen aber wuͤrde gar ſchlecht ſeyn, und ſchwehr halten, ſol-<lb/> ches um ſo viel Zaͤhne und Getriebe, die ihre <hi rendition="#aq">Friction</hi> haben, in Bewegung zu bringen, weil<lb/> die Krafft ſo weit entfernet iſt, auch wuͤrde das Gewichte ſehr ſchwehr ſeyn muͤſſen, denn wenn<lb/> das Schwung-Rad oder die Fluͤgel nur einen 1000 Theil von einen Qventlein Krafft noͤthig<lb/> haͤtte, welches faſt nicht die Krafft einer Muͤcke iſt, ſo muͤſte das Gewichte oder Krafft in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi></hi> uͤber<lb/> 71 Centner ſeyn, wenn auch nicht die geringſte <hi rendition="#aq">Friction</hi> vorhanden waͤre, dannenhero es als<lb/> ein unmoͤglich und ſolches Werck zu achten, ſo in der <hi rendition="#aq">Theorie</hi> aber nicht in <hi rendition="#aq">Praxi</hi> angehet.</p><lb/> <p>Eine Laſt aber dadurch aufheben wollen, iſt gleichfalls zu koſtbar als langſam, denn wo<lb/> wolte man ſo ſtarcke Wellen, Raͤder und Getriebe machen, die bey denen letzten Raͤdern die<lb/> Gewalt, ſo es thun ſoll, ausſtuͤnden, oder womit und wie wolte man die Laſt von einem Ort<lb/> zum andern bringen, weil in 64 Jahren erſtlich das letzte Rad einmahl herum kommt, ob-<lb/> gleich alle <hi rendition="#aq">Secund</hi>en die Kurbel 5 mahl umgedrehet wuͤrde, welches doch bald nicht moͤglich,<lb/> und die Laſt nur ſo hoch hebet, als ſeine Welle dicke iſt. Ein mehres von dergleichen gewal-<lb/> tigen aber unnuͤtzen <hi rendition="#aq">Machin</hi>en ſoll kuͤnfftig folgen.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Von</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [43/0063]
Cap. V. vom Rad und Getriebe. Tab. XII.
vermehret, daß ein Mann 3240 Maͤnnern wird die Waage halten koͤnnen, oder 1 Pfund mit
ſo vielen in æquilibrio ſtehen.
Fig. II. hat 4 Raͤder, ihre Proportion iſt gleichfalls aus den Abtheilungen und Zah-
len zu ſehen. Die Berechnung iſt dieſe: das Gewichte E am Rade A ſey 1 Pfund, die Thei-
lung oder Verhaͤltniß des Rades gegen die Welle 4, dieſes mit 5 des Rades B giebt 20, dieſe
mit 6 des Rades E giebt 120, dieſe gleichfalls mit 6 des Vermoͤgens des Rades D giebt in
ſumma 720, alſo, daß 1 Pfund, mit 720 in æquilibrio ſtehet.
Das Vermoͤgen der erſten Figur von 5 Raͤdern durch 5 denen Raͤdern gleich propor-
tionirte Hebel zu weiſen, dienet Fig. III. da jeder Hebel eben mit den Buchſtaben als das
Rad in der erſten Figur, mit dem er in gleichen Vermoͤgen ſtehet, bemercket iſt, und weil eben
die Proportion an dem Hebel obſerviret worden, daß das lange Theil das Rad, das kurtze
aber das Getrieb oder Welle vorſtellet, als folget eben der Effect, nemlich 1 Pfund A ſtehet in
G mit 3240 Pfund in æquilibrio, alſo auch bey der IV. Figur iſt durch die 4 Hebel præ-
ſtiret, was durch die 4 Raͤder Fig. II. gezeiget worden.
Aus der I. und II. Figur iſt zu ſehen, wie geſchwinde und gewaltig die Krafft durch Zu-
ſetzung mehrer und mehrerer Raͤder vermehret wird. Damit man ſolches noch deutlicher
ſehe, will ich zwar nicht 24 Raͤder, wie Schotte in Magia natur. P. III. L. III. Tab. XI.
gethan, nehmen, ſondern nur 10 Raͤder nebſt der Kurbel, jedes Rad Fig. V. verhaͤlt ſich gegen
ſein Getrieb wie 1 zu 10, alſo daß die Krubel A 10 mahl muß umgedrehet werden, ehe B ein-
mahl, und 100 mahl, ehe C einmahl, 1000 mahl, ehe D einmahl, und ſo fort.
Die Rechnung deſto eher zu finden oder zu machen, ſo ſetzet man zum Rade K 10, weils
10 mahl umgehet, ehe L einmahl, zu J 100 oder 2 Null, zu H 3 Null, zu G 4 Null, und
ſo fort, weil jedes Rad um eine Null oder 10 vermehret wird, ſo wird ſich finden, daß die Kur-
bel A 10000000000 mahl muß umlauffen, ehe das Rad L ein eintzig mahl herum gehet,
und gleichwie ſich die Zahlen verhalten, alſo wuͤrde ſich auch die Krafft verhalten, wenn die
Friction nicht waͤre. Wenn nun an die Kurbel oder Getriebe A ein Schwung-Rad gema-
chet wird, ſo alle Secunden 5 mahl umlieffe, und an dem Rade L wuͤrde ein Gewichte an-
gehangen, ſo alle Raͤder triebe, ſo wuͤrde in 64 Jahren das Rad L erſtlich einmahl herum kom-
men, und koͤnte alſo einer ein Perpetuum mobile ad dies vitæ machen, ſo Zeit ſeines Le-
bens lauffen koͤnte, wenn die Schnur nur 1 oder 2 mahl um die Welle des letzten Rades ge-
wunden waͤre, der Effect oder Nutzen aber wuͤrde gar ſchlecht ſeyn, und ſchwehr halten, ſol-
ches um ſo viel Zaͤhne und Getriebe, die ihre Friction haben, in Bewegung zu bringen, weil
die Krafft ſo weit entfernet iſt, auch wuͤrde das Gewichte ſehr ſchwehr ſeyn muͤſſen, denn wenn
das Schwung-Rad oder die Fluͤgel nur einen 1000 Theil von einen Qventlein Krafft noͤthig
haͤtte, welches faſt nicht die Krafft einer Muͤcke iſt, ſo muͤſte das Gewichte oder Krafft in L uͤber
71 Centner ſeyn, wenn auch nicht die geringſte Friction vorhanden waͤre, dannenhero es als
ein unmoͤglich und ſolches Werck zu achten, ſo in der Theorie aber nicht in Praxi angehet.
Eine Laſt aber dadurch aufheben wollen, iſt gleichfalls zu koſtbar als langſam, denn wo
wolte man ſo ſtarcke Wellen, Raͤder und Getriebe machen, die bey denen letzten Raͤdern die
Gewalt, ſo es thun ſoll, ausſtuͤnden, oder womit und wie wolte man die Laſt von einem Ort
zum andern bringen, weil in 64 Jahren erſtlich das letzte Rad einmahl herum kommt, ob-
gleich alle Secunden die Kurbel 5 mahl umgedrehet wuͤrde, welches doch bald nicht moͤglich,
und die Laſt nur ſo hoch hebet, als ſeine Welle dicke iſt. Ein mehres von dergleichen gewal-
tigen aber unnuͤtzen Machinen ſoll kuͤnfftig folgen.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |