Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.Cap. II. von der Kramer-Waage. Tab. III. Balcken horizontal oder waagrecht einstehet, und solches wird erhalten, wenn die Waag-Schalen, oder vielmehr die beyden Schärffen und Puncte, wo die Ringe oder Hacken, darin- nen die Waag-Schalen hengen, gleichweit von der Achse abstehen, als Figura VI. Tabula II. stellet einen Waag-Balcken mit seiner Achse a und beyden Zapffen, b c, daran die beyden Schalen hängen, vor, allda müssen die beyden Schärffen derer Nagel b und c accurat gleich- weit von der Schärffe der Achse a entfernet seyn, welches bey einer richtigen Waage auch so ac- curat seyn muß, daß solches mit keinem Circkel oder andern Instrument alleine auszumessen, sondern durch die Probe mit gleich schwehren Gewichten erstlich zu erfahren ist. Es zeiget die- ses noch keine richtige Waage an, wenn der Balcken schon horizontal, und die Zunge innen stehet, denn auch eine gantz falsche Waage kan horizontal stehen; welches aber nicht an- ders als durch umwechseln des Gewichtes, oder durch zwey gleich schwehre Gewichte zu er- fahren ist. Die andere Eigenschafft der Waage ist, daß sich die Waage, auch ohne gleiches Ge- Die dritte Eigenschafft der Waage ist, daß diejenige Schale, darauf etwas mehr Die vierdte Eigenschafft ist, daß eine Waage sehr schnell sey, und das allergeringste Die fünffte Eigenschafft ist, daß der Waag-Balcken nach Proportion der Last ge- Eine ordentliche Kramer-Waage wird Fig. V. Tab. II. vorgestellet, da A B Die Eigenschasft dieser Waage, oder des gleichärmigen Hebels, daß zwey Hierbey ist zu mercken, daß es einerley ist, ob die Linie A C B unmittelbar durch die Cen-
Cap. II. von der Kramer-Waage. Tab. III. Balcken horizontal oder waagrecht einſtehet, und ſolches wird erhalten, wenn die Waag-Schalen, oder vielmehr die beyden Schaͤrffen und Puncte, wo die Ringe oder Hacken, darin- nen die Waag-Schalen hengen, gleichweit von der Achſe abſtehen, als Figura VI. Tabula II. ſtellet einen Waag-Balcken mit ſeiner Achſe a und beyden Zapffen, b c, daran die beyden Schalen haͤngen, vor, allda muͤſſen die beyden Schaͤrffen derer Nagel b und c accurat gleich- weit von der Schaͤrffe der Achſe a entfernet ſeyn, welches bey einer richtigen Waage auch ſo ac- curat ſeyn muß, daß ſolches mit keinem Circkel oder andern Inſtrument alleine auszumeſſen, ſondern durch die Probe mit gleich ſchwehren Gewichten erſtlich zu erfahren iſt. Es zeiget die- ſes noch keine richtige Waage an, wenn der Balcken ſchon horizontal, und die Zunge innen ſtehet, denn auch eine gantz falſche Waage kan horizontal ſtehen; welches aber nicht an- ders als durch umwechſeln des Gewichtes, oder durch zwey gleich ſchwehre Gewichte zu er- fahren iſt. Die andere Eigenſchafft der Waage iſt, daß ſich die Waage, auch ohne gleiches Ge- Die dritte Eigenſchafft der Waage iſt, daß diejenige Schale, darauf etwas mehr Die vierdte Eigenſchafft iſt, daß eine Waage ſehr ſchnell ſey, und das allergeringſte Die fuͤnffte Eigenſchafft iſt, daß der Waag-Balcken nach Proportion der Laſt ge- Eine ordentliche Kramer-Waage wird Fig. V. Tab. II. vorgeſtellet, da A B Die Eigenſchaſft dieſer Waage, oder des gleichaͤrmigen Hebels, daß zwey Hierbey iſt zu mercken, daß es einerley iſt, ob die Linie A C B unmittelbar durch die Cen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0034" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. II.</hi><hi rendition="#fr">von der Kramer-Waage.</hi><hi rendition="#aq">Tab. III.</hi></fw><lb/> Balcken <hi rendition="#aq">horizontal</hi> oder waagrecht einſtehet, und ſolches wird erhalten, wenn die Waag-<lb/> Schalen, oder vielmehr die beyden Schaͤrffen und Puncte, wo die Ringe oder Hacken, darin-<lb/> nen die Waag-Schalen hengen, gleichweit von der Achſe abſtehen, als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura VI. Tabula<lb/> II.</hi></hi> ſtellet einen Waag-Balcken mit ſeiner Achſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> und beyden Zapffen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b c,</hi></hi> daran die beyden<lb/> Schalen haͤngen, vor, allda muͤſſen die beyden Schaͤrffen derer Nagel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi> accurat</hi> gleich-<lb/> weit von der Schaͤrffe der Achſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> entfernet ſeyn, welches bey einer richtigen Waage auch ſo <hi rendition="#aq">ac-<lb/> curat</hi> ſeyn muß, daß ſolches mit keinem Circkel oder andern <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi> alleine auszumeſſen,<lb/> ſondern durch die Probe mit gleich ſchwehren Gewichten erſtlich zu erfahren iſt. Es zeiget die-<lb/> ſes noch keine richtige Waage an, wenn der Balcken ſchon <hi rendition="#aq">horizontal,</hi> und die Zunge innen<lb/> ſtehet, denn auch eine gantz falſche Waage kan <hi rendition="#aq">horizontal</hi> ſtehen; welches aber nicht an-<lb/> ders als durch umwechſeln des Gewichtes, oder durch zwey gleich ſchwehre Gewichte zu er-<lb/> fahren iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die andere Eigenſchafft der Waage</hi> iſt, daß ſich die Waage, auch ohne gleiches Ge-<lb/> wichte, und alſo ledig, allezeit <hi rendition="#aq">horizontal</hi> ſtellet, welches erhalten wird, wenn die Achſe oder<lb/> der Zapffen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> in der Mitten etwas hoͤher ſtehet, als wie die Schaͤrffen der beyden Zapffen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b c,</hi></hi><lb/> daran die Schalen haͤngen, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. VI.</hi></hi> da die Schaͤrffe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> etwas uͤber die Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e f</hi></hi> ſtehet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die dritte Eigenſchafft der Waage</hi> iſt, daß diejenige Schale, darauf etwas mehr<lb/> Gewichte, als das <hi rendition="#aq">Æquilibrium</hi> erfodert, geleget wird, nicht auf einmahl gaͤntzlich hinunter<lb/> ſchmeißet, und der Balcken <hi rendition="#aq">perpendicular</hi> ſtehet, ſondern nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> des zugelegten<lb/> Gewichtes; ſolches kan ebenfals durch die Einrichtung derer drey Zapffen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a b c</hi></hi> erhalten wer-<lb/> den, wenn der mittelſte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> nicht allzunahe uͤber der Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e f Fig. VI.</hi></hi> ſtehet, und der Balcken<lb/> unter der Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e f</hi></hi> genugſam Eiſen hat.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die vierdte Eigenſchafft iſt,</hi> daß eine Waage ſehr ſchnell ſey, und das allergeringſte<lb/> Ubergewichte empfindet und aus ihrem <hi rendition="#aq">horizontal</hi>en Stande weichet, doch nach Arth und<lb/> Groͤſſe der Waage. Solches wird erlanget, wenn die Zapffen recht ſcharff, und die Pfan-<lb/> nen recht glatt ſind, und die Schaͤrffe des mittelſten Zapffens <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> nicht allzuhoch von der Li-<lb/> nie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e f</hi></hi> ſtehet, auch der Balcken unter der Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e f</hi></hi> nicht allzuviel Eiſen hat.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die fuͤnffte Eigenſchafft iſt,</hi> daß der Waag-Balcken nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> der Laſt ge-<lb/> nugſame Staͤrcke habe, damit er ſich weder beym Waͤgen biege, noch krumm werde, wodurch<lb/> die gantze Waage faul und falſch wird, und daß auch Zapffen und Pfannen guten Stahl und<lb/> gnugſame Haͤrte haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine ordentliche Kramer-Waage</hi> wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. V. Tab. II.</hi></hi> vorgeſtellet, da <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A B</hi></hi><lb/> der Waag-Balcken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C,</hi></hi> der mittlere Zapffen oder Achſe, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> die Scheere, darinnen der Balcken<lb/> hanget, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> der Ring, daran die Waage aufgehangen oder gehalten wird, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F G</hi></hi> die beyden Ha-<lb/> cken, darinnen die Schalen eingehangen werden, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> eine flache Schale mit Ketten, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> eine halb-<lb/> runde meßingene Schale, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi></hi> eine flache Schale mit einem Rand. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. VI.</hi></hi> iſt ein Waag-<lb/> Balcken, nach dem <hi rendition="#aq">Fundament</hi> gezeichnet, darzu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi></hi> die Zunge. Weitere Nachricht und<lb/> Figuren wird die <hi rendition="#aq">Static</hi> zeigen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die Eigenſchaſft dieſer Waage, oder des gleichaͤrmigen Hebels, daß zwey<lb/> gleich ſchwere Gewichte miteinander <hi rendition="#aq">in æquilibrio</hi> oder auch <hi rendition="#aq">horizontal</hi> ſtehen,<lb/> koͤmmet daher:</hi> Wenn zwey gleich ſchwehre Gewichte, als hier <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura VII. Tabula II.<lb/> A</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> gleich weit vom <hi rendition="#aq">Centro <hi rendition="#i">C</hi></hi> ſtehen, und zwar daß deren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Centra gravitatis</hi></hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Puncte der Schwehre</hi> <hi rendition="#aq">accurat</hi> mit der Achſe oder dem <hi rendition="#aq">Centro</hi> der Waage <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> in einer<lb/> geraden Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A B C</hi></hi> ſtehen, ſo wird ein iedes dieſer Gewichte niemahlen einen Vortheil<lb/> vor dem andern gewinnen, ſie ſtehen <hi rendition="#aq">horizontal</hi> oder <hi rendition="#aq">perpendicular,</hi> oder auf was vor<lb/> einem Grad es ſey, denn koͤmmet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> naͤher zur Linie oder Ruhe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">f g</hi></hi> als es in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> ſtehet, ſo<lb/> koͤmmet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> gleichfalls auch ſo nahe, daß alſo die Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e f</hi></hi> ſo lang als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">g h</hi></hi> iſt.</p><lb/> <p>Hierbey iſt zu mercken, daß es einerley iſt, ob die Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A C B</hi></hi> unmittelbar durch die<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Cen-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0034]
Cap. II. von der Kramer-Waage. Tab. III.
Balcken horizontal oder waagrecht einſtehet, und ſolches wird erhalten, wenn die Waag-
Schalen, oder vielmehr die beyden Schaͤrffen und Puncte, wo die Ringe oder Hacken, darin-
nen die Waag-Schalen hengen, gleichweit von der Achſe abſtehen, als Figura VI. Tabula
II. ſtellet einen Waag-Balcken mit ſeiner Achſe a und beyden Zapffen, b c, daran die beyden
Schalen haͤngen, vor, allda muͤſſen die beyden Schaͤrffen derer Nagel b und c accurat gleich-
weit von der Schaͤrffe der Achſe a entfernet ſeyn, welches bey einer richtigen Waage auch ſo ac-
curat ſeyn muß, daß ſolches mit keinem Circkel oder andern Inſtrument alleine auszumeſſen,
ſondern durch die Probe mit gleich ſchwehren Gewichten erſtlich zu erfahren iſt. Es zeiget die-
ſes noch keine richtige Waage an, wenn der Balcken ſchon horizontal, und die Zunge innen
ſtehet, denn auch eine gantz falſche Waage kan horizontal ſtehen; welches aber nicht an-
ders als durch umwechſeln des Gewichtes, oder durch zwey gleich ſchwehre Gewichte zu er-
fahren iſt.
Die andere Eigenſchafft der Waage iſt, daß ſich die Waage, auch ohne gleiches Ge-
wichte, und alſo ledig, allezeit horizontal ſtellet, welches erhalten wird, wenn die Achſe oder
der Zapffen a in der Mitten etwas hoͤher ſtehet, als wie die Schaͤrffen der beyden Zapffen b c,
daran die Schalen haͤngen, wie Fig. VI. da die Schaͤrffe a etwas uͤber die Linie e f ſtehet.
Die dritte Eigenſchafft der Waage iſt, daß diejenige Schale, darauf etwas mehr
Gewichte, als das Æquilibrium erfodert, geleget wird, nicht auf einmahl gaͤntzlich hinunter
ſchmeißet, und der Balcken perpendicular ſtehet, ſondern nach Proportion des zugelegten
Gewichtes; ſolches kan ebenfals durch die Einrichtung derer drey Zapffen a b c erhalten wer-
den, wenn der mittelſte a nicht allzunahe uͤber der Linie e f Fig. VI. ſtehet, und der Balcken
unter der Linie e f genugſam Eiſen hat.
Die vierdte Eigenſchafft iſt, daß eine Waage ſehr ſchnell ſey, und das allergeringſte
Ubergewichte empfindet und aus ihrem horizontalen Stande weichet, doch nach Arth und
Groͤſſe der Waage. Solches wird erlanget, wenn die Zapffen recht ſcharff, und die Pfan-
nen recht glatt ſind, und die Schaͤrffe des mittelſten Zapffens a nicht allzuhoch von der Li-
nie e f ſtehet, auch der Balcken unter der Linie e f nicht allzuviel Eiſen hat.
Die fuͤnffte Eigenſchafft iſt, daß der Waag-Balcken nach Proportion der Laſt ge-
nugſame Staͤrcke habe, damit er ſich weder beym Waͤgen biege, noch krumm werde, wodurch
die gantze Waage faul und falſch wird, und daß auch Zapffen und Pfannen guten Stahl und
gnugſame Haͤrte haben.
Eine ordentliche Kramer-Waage wird Fig. V. Tab. II. vorgeſtellet, da A B
der Waag-Balcken C, der mittlere Zapffen oder Achſe, D die Scheere, darinnen der Balcken
hanget, E der Ring, daran die Waage aufgehangen oder gehalten wird, F G die beyden Ha-
cken, darinnen die Schalen eingehangen werden, H eine flache Schale mit Ketten, K eine halb-
runde meßingene Schale, L eine flache Schale mit einem Rand. Fig. VI. iſt ein Waag-
Balcken, nach dem Fundament gezeichnet, darzu M die Zunge. Weitere Nachricht und
Figuren wird die Static zeigen.
Die Eigenſchaſft dieſer Waage, oder des gleichaͤrmigen Hebels, daß zwey
gleich ſchwere Gewichte miteinander in æquilibrio oder auch horizontal ſtehen,
koͤmmet daher: Wenn zwey gleich ſchwehre Gewichte, als hier Figura VII. Tabula II.
A und B gleich weit vom Centro C ſtehen, und zwar daß deren Centra gravitatis oder
Puncte der Schwehre accurat mit der Achſe oder dem Centro der Waage C in einer
geraden Linie A B C ſtehen, ſo wird ein iedes dieſer Gewichte niemahlen einen Vortheil
vor dem andern gewinnen, ſie ſtehen horizontal oder perpendicular, oder auf was vor
einem Grad es ſey, denn koͤmmet C naͤher zur Linie oder Ruhe f g als es in A ſtehet, ſo
koͤmmet D gleichfalls auch ſo nahe, daß alſo die Linie e f ſo lang als g h iſt.
Hierbey iſt zu mercken, daß es einerley iſt, ob die Linie A C B unmittelbar durch die
Cen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |