Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.Cap. XX. von Wasser-Rädern. Tab. LXII. Wasser waden dürffte, welches ihm die meiste Krafft beraubet, dannenhero es auch die geringsteKrafft unter allen diesen Rädern haben wird. §. 551. Von perpendicularen Rädern/ und zwar erstlich Von überschlächtigen. Überschlächtig wird genennet, wenn das Wasser über dem Rad hinweg läuffet, oder Ein solch überschlächtig Rad wird gemachet, wo man hohes Gefälle hat, da das §. 552. Die Zubereitung und Austheilung der überschläch- tigen Räder. Wenn ihr die Wangen oder Felgen zusammen gerichtet, wie Tabula LXVII. Fig. §. 553. Des Herrn L. C. Sturms Art, die Sack-Räder (wie er sie nennet) einzutheilen. Seine Worte sind: Es werden allezeit der innerste und äusserste Circkel der beyden den
Cap. XX. von Waſſer-Raͤdern. Tab. LXII. Waſſer waden duͤrffte, welches ihm die meiſte Krafft beraubet, dannenhero es auch die geringſteKrafft unter allen dieſen Raͤdern haben wird. §. 551. Von perpendicularen Raͤdern/ und zwar erſtlich Von uͤberſchlaͤchtigen. Uͤberſchlaͤchtig wird genennet, wenn das Waſſer uͤber dem Rad hinweg laͤuffet, oder Ein ſolch uͤberſchlaͤchtig Rad wird gemachet, wo man hohes Gefaͤlle hat, da das §. 552. Die Zubereitung und Austheilung der uͤberſchlaͤch- tigen Raͤder. Wenn ihr die Wangen oder Felgen zuſammen gerichtet, wie Tabula LXVII. Fig. §. 553. Des Herrn L. C. Sturms Art, die Sack-Raͤder (wie er ſie nennet) einzutheilen. Seine Worte ſind: Es werden allezeit der innerſte und aͤuſſerſte Circkel der beyden den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0230" n="210"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. XX.</hi><hi rendition="#fr">von Waſſer-Raͤdern.</hi><hi rendition="#aq">Tab. LXII.</hi></fw><lb/> Waſſer waden duͤrffte, welches ihm die meiſte Krafft beraubet, dannenhero es auch die geringſte<lb/> Krafft unter allen dieſen Raͤdern haben wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 551.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">V</hi>on <hi rendition="#aq">perpendicula</hi>ren <hi rendition="#in">R</hi>aͤdern/</hi><lb/> und zwar erſtlich<lb/><hi rendition="#b">Von <choice><sic>überſchlaͤchtigen</sic><corr>uͤberſchlaͤchtigen</corr></choice>.</hi></head><lb/> <p><choice><sic><hi rendition="#fr">Überſchlaͤchtig</hi></sic><corr><hi rendition="#fr">Uͤberſchlaͤchtig</hi></corr></choice> wird genennet, wenn das Waſſer uͤber dem Rad hinweg laͤuffet, oder<lb/> oben auf das Rad faͤllet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ein ſolch uͤberſchlaͤchtig Rad</hi> wird gemachet, wo man hohes Gefaͤlle hat, da das<lb/> Waſſer von einer ziemlichen Hoͤhe, wenigſtens ſo hoch als das Rad iſt, herunter zu fallen hat,<lb/> und ſolches zu einen unterſchlaͤchtigen Rade zu ſchwach iſt. Die Hoͤhe dieſer Raͤder wird meh-<lb/> rentheils nach der Gewalt des Waſſers und des Vermoͤgens, ſo es ausrichten ſoll, gemachet,<lb/> aber darinnen bißweilen ſehr <hi rendition="#aq">pecci</hi>ret, weil vielmahl ein viel kleineres eben dieſes ausrichten<lb/> koͤnte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 552.<lb/><hi rendition="#b">Die Zubereitung und Austheilung der uͤberſchlaͤch-<lb/> tigen Raͤder.</hi></head><lb/> <p>Wenn ihr die Wangen oder Felgen zuſammen gerichtet, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tabula LXVII. Fig.<lb/> VI.</hi></hi> welche 8 biß 9 Zoll breit ſeyn koͤnnen, als von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> biß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi>,</hi> ſo theilet ſolche in drey Theile<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A C B</hi>,</hi> und ziehet auf dem Theil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> aus dem <hi rendition="#aq">Centro <hi rendition="#i">H</hi></hi> eine Circkel-Linie, daß noch<lb/> ⅔ von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> biß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> bleiben, die Circkel-Linie durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> heiſt die Theilungs-Linie, ziehet eine <hi rendition="#aq">Per-<lb/> pendicular-</hi>Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A H</hi>,</hi> ſetzet aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> die Weite zweyer Schauffeln,<lb/> als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C D</hi></hi> die eine, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C E</hi></hi> die andere, leget auf die beyden Puncte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> ein<lb/> Lineal, und ziehet die Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F G</hi>,</hi> welche den Stand oder Schrege einer Schauffel giebet,<lb/> ziehet aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi></hi> eine <hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi>Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E J</hi>,</hi> ſolche giebet alsdenn die Linie<lb/> von der Lage der Kropff-Schaufel, in dem Circkel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J L K M</hi></hi> wird ein dichter Boden<lb/> gemachet, der das Waſſer haͤlt. Die Dicke der Wangen iſt 2 Zoll, die Breite der Schauffel<lb/> 18 Zoll mehr oder weniger, der Einſchnitt zur Schauffel in die Wangen 1 Zoll. Die Weite<lb/> der Schauffel voneinander iſt meiſt 1 Fuß, bißweilen auch weniger nach der <hi rendition="#aq">Quanti</hi>taͤt des<lb/> Waſſers. Viel und uͤberfluͤſſig Waſſer brauchet nicht ſo enge Schauffeln als wenig Waſ-<lb/> ſer. Auf dieſe Art lehret auch der <hi rendition="#fr">Herr Hoffrath Wolff</hi> in ſeinen <hi rendition="#fr">Anfangs-Gruͤnden<lb/> der</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mechanic pag. m. 321. Fig. 35.</hi></hi> die Raͤder eintheilen. Ein uͤberſchlaͤchtig Rad in der<lb/><hi rendition="#aq">Perſpectiv</hi> iſt in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">V</hi></hi>ten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figur</hi></hi> zu ſehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 553.<lb/><hi rendition="#b">Des Herrn L. C. Sturms Art, die Sack-Raͤder (wie er ſie nennet)<lb/> einzutheilen.</hi></head><lb/> <p>Seine Worte ſind: <hi rendition="#fr">Es werden allezeit der innerſte und aͤuſſerſte Circkel der beyden<lb/> Wangen, die einen bis <formula notation="TeX">\frac{5}{4}</formula> Fus breit ſeyn moͤgen, von einem Ort in 5 gleiche Theile<lb/> eingetheilet, ſo daß einer der aͤuſſerſten Theile ohngefehr einen Fus betraͤget, her-<lb/> nach werden Linien gezogen von dem oberſten erſten bis zum unterſten dritten oder<lb/> vierdten Puncte, wenn das Waſſer uͤber das Rad fallen ſoll, wie in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. 1. Tab.<lb/> 62.</hi></hi> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi>,</hi> oder von dem unterſten erſten zu dem oberſten dritten oder vierdten<lb/> Punct, und hernach von Punct zu Punct in der Ordnung fort. Auf dieſe Linien wer-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">den</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0230]
Cap. XX. von Waſſer-Raͤdern. Tab. LXII.
Waſſer waden duͤrffte, welches ihm die meiſte Krafft beraubet, dannenhero es auch die geringſte
Krafft unter allen dieſen Raͤdern haben wird.
§. 551.
Von perpendicularen Raͤdern/
und zwar erſtlich
Von uͤberſchlaͤchtigen.
Uͤberſchlaͤchtig wird genennet, wenn das Waſſer uͤber dem Rad hinweg laͤuffet, oder
oben auf das Rad faͤllet.
Ein ſolch uͤberſchlaͤchtig Rad wird gemachet, wo man hohes Gefaͤlle hat, da das
Waſſer von einer ziemlichen Hoͤhe, wenigſtens ſo hoch als das Rad iſt, herunter zu fallen hat,
und ſolches zu einen unterſchlaͤchtigen Rade zu ſchwach iſt. Die Hoͤhe dieſer Raͤder wird meh-
rentheils nach der Gewalt des Waſſers und des Vermoͤgens, ſo es ausrichten ſoll, gemachet,
aber darinnen bißweilen ſehr pecciret, weil vielmahl ein viel kleineres eben dieſes ausrichten
koͤnte.
§. 552.
Die Zubereitung und Austheilung der uͤberſchlaͤch-
tigen Raͤder.
Wenn ihr die Wangen oder Felgen zuſammen gerichtet, wie Tabula LXVII. Fig.
VI. welche 8 biß 9 Zoll breit ſeyn koͤnnen, als von A biß B, ſo theilet ſolche in drey Theile
A C B, und ziehet auf dem Theil C aus dem Centro H eine Circkel-Linie, daß noch
⅔ von C biß B bleiben, die Circkel-Linie durch C heiſt die Theilungs-Linie, ziehet eine Per-
pendicular-Linie A H, ſetzet aus C gegen D und E die Weite zweyer Schauffeln,
als C D die eine, und C E die andere, leget auf die beyden Puncte D und E ein
Lineal, und ziehet die Linie F G, welche den Stand oder Schrege einer Schauffel giebet,
ziehet aus E gegen J eine Perpendicular-Linie E J, ſolche giebet alsdenn die Linie
von der Lage der Kropff-Schaufel, in dem Circkel J L K M wird ein dichter Boden
gemachet, der das Waſſer haͤlt. Die Dicke der Wangen iſt 2 Zoll, die Breite der Schauffel
18 Zoll mehr oder weniger, der Einſchnitt zur Schauffel in die Wangen 1 Zoll. Die Weite
der Schauffel voneinander iſt meiſt 1 Fuß, bißweilen auch weniger nach der Quantitaͤt des
Waſſers. Viel und uͤberfluͤſſig Waſſer brauchet nicht ſo enge Schauffeln als wenig Waſ-
ſer. Auf dieſe Art lehret auch der Herr Hoffrath Wolff in ſeinen Anfangs-Gruͤnden
der Mechanic pag. m. 321. Fig. 35. die Raͤder eintheilen. Ein uͤberſchlaͤchtig Rad in der
Perſpectiv iſt in der Vten Figur zu ſehen.
§. 553.
Des Herrn L. C. Sturms Art, die Sack-Raͤder (wie er ſie nennet)
einzutheilen.
Seine Worte ſind: Es werden allezeit der innerſte und aͤuſſerſte Circkel der beyden
Wangen, die einen bis [FORMEL] Fus breit ſeyn moͤgen, von einem Ort in 5 gleiche Theile
eingetheilet, ſo daß einer der aͤuſſerſten Theile ohngefehr einen Fus betraͤget, her-
nach werden Linien gezogen von dem oberſten erſten bis zum unterſten dritten oder
vierdten Puncte, wenn das Waſſer uͤber das Rad fallen ſoll, wie in der Fig. 1. Tab.
62. von a bis b, oder von dem unterſten erſten zu dem oberſten dritten oder vierdten
Punct, und hernach von Punct zu Punct in der Ordnung fort. Auf dieſe Linien wer-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |