Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.Cap. XIX. von der Krafft des Feuers. Tab. LIII. gepresset wird, es dadurch, und durch das Ventil M gehet in der Röhre K D hinauff-steiget und in D sich ausgiesset in Kasten X. §. 392. Wenn die warme expandirte Lufft wieder in O P dicke wird, nimmet sie weniger §. 393. Um besserer Deutlichkeit willen folgen die Buchstaben in Ordnung: A der Kessel. B der Recipient. C die Säug-Röhre im Brunnen. D der §. 394. Ich habe die Beschreibung nicht nach dem Autore eingerichtet, sonsten setzet er: Das §. 395. Hierbey finde diese Stücke zu erinnern 1.) Wegen des Feuers, welches in einer Schnecken-Linie, und nur als ein schmahler Strich um den runden Kessel oder Kugel herumgeführet ist. Ich halte aber davor: wenn das Feuer mitten unter dem Kessel wäre, und der Ofen die Figur der Kugel, und daß er oben etwa 2 oder 3 Zoll abstünde von der Kugel, und das Feuer bey D etliche Zug-Röhren hätte, es würde, weil das Feuer auf allen Plätzen anschlagen könte, noch mehr Effect thun, als da es nur gewisse Striche trifft. Zum
Cap. XIX. von der Krafft des Feuers. Tab. LIII. gepreſſet wird, es dadurch, und durch das Ventil M gehet in der Roͤhre K D hinauff-ſteiget und in D ſich ausgieſſet in Kaſten X. §. 392. Wenn die warme expandirte Lufft wieder in O P dicke wird, nimmet ſie weniger §. 393. Um beſſerer Deutlichkeit willen folgen die Buchſtaben in Ordnung: A der Keſſel. B der Recipient. C die Saͤug-Roͤhre im Brunnen. D der §. 394. Ich habe die Beſchreibung nicht nach dem Autore eingerichtet, ſonſten ſetzet er: Das §. 395. Hierbey finde dieſe Stuͤcke zu erinnern 1.) Wegen des Feuers, welches in einer Schnecken-Linie, und nur als ein ſchmahler Strich um den runden Keſſel oder Kugel herumgefuͤhret iſt. Ich halte aber davor: wenn das Feuer mitten unter dem Keſſel waͤre, und der Ofen die Figur der Kugel, und daß er oben etwa 2 oder 3 Zoll abſtuͤnde von der Kugel, und das Feuer bey Δ etliche Zug-Roͤhren haͤtte, es wuͤrde, weil das Feuer auf allen Plaͤtzen anſchlagen koͤnte, noch mehr Effect thun, als da es nur gewiſſe Striche trifft. Zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0178" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. XIX.</hi><hi rendition="#fr">von der Krafft des Feuers.</hi><hi rendition="#aq">Tab. LIII.</hi></fw><lb/> gepreſſet wird, es dadurch, und durch das <hi rendition="#aq">Ventil <hi rendition="#i">M</hi></hi> gehet in der Roͤhre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K D</hi></hi> hinauff-<lb/> ſteiget und in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> ſich ausgieſſet in Kaſten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">X.</hi></hi></p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 392.</head><lb/> <p>Wenn die warme <hi rendition="#aq">expandi</hi>rte Lufft wieder in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">O P</hi></hi> dicke wird, nimmet ſie weniger<lb/> Platz ein, und machet ein <hi rendition="#aq">Vacuum,</hi> dieſes erfuͤllet alsdenn die Schwehre der aͤuſſerlichen<lb/> Lufft, und druͤcket auf das Waſſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi></hi> und ſolches durch die Roͤhre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C N</hi></hi> und deren <hi rendition="#aq">Ventil</hi><lb/> bis in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P,</hi></hi> das <hi rendition="#aq">Ventil <hi rendition="#i">N</hi></hi> laͤſſet es nicht wieder zuruͤck, und wenn die <hi rendition="#aq">expandi</hi>rte Lufft dar-<lb/> auf preſſet, daß es ebenfalls nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> hinauf ſteigen muß. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">i h k l</hi></hi> iſt Holtzwerck die <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> chine</hi> daran feſte zu machen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 393.</head><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Um beſſerer Deutlichkeit willen folgen die Buchſtaben in Ordnung:</hi> </hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> der Keſſel. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> der <hi rendition="#aq">Recipient. <hi rendition="#i">C</hi></hi> die Saͤug-Roͤhre im Brunnen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> der<lb/> Ausguß des Waſſers im Kaſten. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E F</hi></hi> die Roͤhre zwiſchen dem Keſſel und <hi rendition="#aq">Recipient</hi>en.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi></hi> ein Hahn, durch welchen nebſt dem Hahn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Z</hi></hi> Waſſer aus dem Kaſten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">X</hi></hi> im <hi rendition="#aq">Recipi-<lb/> ent</hi>en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> oder Keſſel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> kan gelaſſen werden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H H</hi></hi> die Handhabe am Hahn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> die<lb/> Scheibe den Hahn feſt zu ſtellen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi></hi> der Hals des <hi rendition="#aq">Recipient</hi>en wo der Hahn feſte iſt.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi></hi> das <hi rendition="#aq">Ventil,</hi> daß das Waſſer aus der Roͤhre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> nicht zuruͤck tritt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">N</hi></hi> dergleichen, daß<lb/> das Waſſer aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi></hi> nicht zuruͤck tritt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">O</hi></hi> die <hi rendition="#aq">expandi</hi>rte Lufft im <hi rendition="#aq">Recipient</hi>en. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi></hi> das<lb/> Waſſer deſſelben. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Q Q</hi></hi> die obere Flaͤche des Waſſers im Keſſel. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi></hi> die Lufft im Keſſel.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S</hi></hi> der Hebel und Platte die Oeffnung zu verſchlieſſen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">T t</hi></hi> eine Roͤhre und Hahn nebſt<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">V v</hi></hi> zu erfahren, ob der Keſſel recht halb voll. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">W</hi></hi> der Deckel auf dem Keſſel. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">X</hi></hi> der<lb/> Sammel-Kaſten zum Waſſer. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Y</hi></hi> das Feuer. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Z</hi></hi> der Hahn, das Waſſer aus dem Kaſten<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">X</hi></hi> in die Roͤhre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> zu laſſen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a a</hi></hi> die obere Flaͤche des Waſſers <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P. b b</hi></hi> die Schrau-<lb/> be und Deckel uͤber die Roͤhre und <hi rendition="#aq">Ventil <hi rendition="#i">M. c c</hi></hi> dergleichen uͤber das <hi rendition="#aq">Ventil <hi rendition="#i">N. d d</hi></hi><lb/> die Thuͤr zum Ofen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e e</hi></hi> der Herd im Ofen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">f</hi></hi> der Uberſatz der Roͤhre. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">g g</hi></hi> der Brun-<lb/> nen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">h</hi></hi> zwey Lappen, damit durch Schrauben der <hi rendition="#aq">Recipient</hi>e feſte gemacht iſt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">i</hi></hi> das<lb/> Holtz darzu. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">k l</hi></hi> das hoͤltzerne Geruͤſte. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi></hi> der Boden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n n</hi></hi> wo die Roͤhren zuſam-<lb/> men geſchraubet ſind, daruͤber der Keſſel mit Waſſer, daß die Lufft nicht durchdringen kan.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">o o</hi></hi> die Enge des <hi rendition="#aq">Recipient</hi>en. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p</hi></hi> das Gewicht am Hebel.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 394.</head><lb/> <p>Ich habe die Beſchreibung nicht nach dem <hi rendition="#aq">Autore</hi> eingerichtet, ſonſten ſetzet er: <hi rendition="#fr">Das<lb/> Verhaͤltniß des Keſſels iſt gegen den <hi rendition="#aq">Recipient</hi>en ohngefaͤhr wie 6, wenn der <hi rendition="#aq">Re-<lb/> cipient</hi> 1 Fuß in ſich haͤlt, wird dieſe <hi rendition="#aq">Machine</hi> 40 Fuß hoch heben, und der <hi rendition="#aq">Reci-<lb/> pient</hi> in einer Minuthe vier mahl gefuͤllet;</hi> und ſetzet doch hinzu: <hi rendition="#fr">Man muß die<lb/><hi rendition="#aq">Machine</hi> ruhen laſſen, wenn das Waſſer aus dem Keſſel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> geſtiegen, weil ihr das<lb/> Feuer ſchaden moͤchte</hi>. (welches ich aber nicht verſtehe was es ſeyn ſoll.)</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 395.</head><lb/> <p> <hi rendition="#c">Hierbey finde dieſe Stuͤcke zu erinnern</hi> </p><lb/> <list> <item>1.) <hi rendition="#fr">Wegen des Feuers, welches in einer Schnecken-Linie, und nur als ein<lb/> ſchmahler Strich um den runden Keſſel oder Kugel herumgefuͤhret iſt</hi>.</item><lb/> <item>Ich halte aber davor: wenn das Feuer mitten unter dem Keſſel waͤre, und der Ofen die<lb/><hi rendition="#aq">Figur</hi> der Kugel, und daß er oben etwa 2 oder 3 Zoll abſtuͤnde von der Kugel, und das Feuer<lb/> bey Δ etliche Zug-Roͤhren haͤtte, es wuͤrde, weil das Feuer auf allen Plaͤtzen anſchlagen koͤnte,<lb/> noch mehr <hi rendition="#aq">Effect</hi> thun, als da es nur gewiſſe Striche trifft.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0178]
Cap. XIX. von der Krafft des Feuers. Tab. LIII.
gepreſſet wird, es dadurch, und durch das Ventil M gehet in der Roͤhre K D hinauff-
ſteiget und in D ſich ausgieſſet in Kaſten X.
§. 392.
Wenn die warme expandirte Lufft wieder in O P dicke wird, nimmet ſie weniger
Platz ein, und machet ein Vacuum, dieſes erfuͤllet alsdenn die Schwehre der aͤuſſerlichen
Lufft, und druͤcket auf das Waſſer G und ſolches durch die Roͤhre C N und deren Ventil
bis in P, das Ventil N laͤſſet es nicht wieder zuruͤck, und wenn die expandirte Lufft dar-
auf preſſet, daß es ebenfalls nach D hinauf ſteigen muß. i h k l iſt Holtzwerck die Ma-
chine daran feſte zu machen.
§. 393.
Um beſſerer Deutlichkeit willen folgen die Buchſtaben in Ordnung:
A der Keſſel. B der Recipient. C die Saͤug-Roͤhre im Brunnen. D der
Ausguß des Waſſers im Kaſten. E F die Roͤhre zwiſchen dem Keſſel und Recipienten.
G ein Hahn, durch welchen nebſt dem Hahn Z Waſſer aus dem Kaſten X im Recipi-
enten B oder Keſſel A kan gelaſſen werden. H H die Handhabe am Hahn. K die
Scheibe den Hahn feſt zu ſtellen. L der Hals des Recipienten wo der Hahn feſte iſt.
M das Ventil, daß das Waſſer aus der Roͤhre D nicht zuruͤck tritt. N dergleichen, daß
das Waſſer aus P nicht zuruͤck tritt. O die expandirte Lufft im Recipienten. P das
Waſſer deſſelben. Q Q die obere Flaͤche des Waſſers im Keſſel. R die Lufft im Keſſel.
S der Hebel und Platte die Oeffnung zu verſchlieſſen. T t eine Roͤhre und Hahn nebſt
V v zu erfahren, ob der Keſſel recht halb voll. W der Deckel auf dem Keſſel. X der
Sammel-Kaſten zum Waſſer. Y das Feuer. Z der Hahn, das Waſſer aus dem Kaſten
X in die Roͤhre D zu laſſen. a a die obere Flaͤche des Waſſers P. b b die Schrau-
be und Deckel uͤber die Roͤhre und Ventil M. c c dergleichen uͤber das Ventil N. d d
die Thuͤr zum Ofen. e e der Herd im Ofen. f der Uberſatz der Roͤhre. g g der Brun-
nen. h zwey Lappen, damit durch Schrauben der Recipiente feſte gemacht iſt. i das
Holtz darzu. k l das hoͤltzerne Geruͤſte. m der Boden. n n wo die Roͤhren zuſam-
men geſchraubet ſind, daruͤber der Keſſel mit Waſſer, daß die Lufft nicht durchdringen kan.
o o die Enge des Recipienten. p das Gewicht am Hebel.
§. 394.
Ich habe die Beſchreibung nicht nach dem Autore eingerichtet, ſonſten ſetzet er: Das
Verhaͤltniß des Keſſels iſt gegen den Recipienten ohngefaͤhr wie 6, wenn der Re-
cipient 1 Fuß in ſich haͤlt, wird dieſe Machine 40 Fuß hoch heben, und der Reci-
pient in einer Minuthe vier mahl gefuͤllet; und ſetzet doch hinzu: Man muß die
Machine ruhen laſſen, wenn das Waſſer aus dem Keſſel E geſtiegen, weil ihr das
Feuer ſchaden moͤchte. (welches ich aber nicht verſtehe was es ſeyn ſoll.)
§. 395.
Hierbey finde dieſe Stuͤcke zu erinnern
1.) Wegen des Feuers, welches in einer Schnecken-Linie, und nur als ein
ſchmahler Strich um den runden Keſſel oder Kugel herumgefuͤhret iſt.
Ich halte aber davor: wenn das Feuer mitten unter dem Keſſel waͤre, und der Ofen die
Figur der Kugel, und daß er oben etwa 2 oder 3 Zoll abſtuͤnde von der Kugel, und das Feuer
bey Δ etliche Zug-Roͤhren haͤtte, es wuͤrde, weil das Feuer auf allen Plaͤtzen anſchlagen koͤnte,
noch mehr Effect thun, als da es nur gewiſſe Striche trifft.
Zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |