Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Andrer Theil. Halle (Saale), 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Leben und Thaten der liefländischen Ordensmeister,
1361nach Marienburg schafte, nachdem er 2000 Feinde erleget. Doch Kieystut
fand ein Mittel, die deutsche Wache zu blenden, und langte in verkapter Klei-
dung nach dreitägigem Herumschweifen in Litthauen an, wo er seine Leute
wieder zusammen rafte, mit denselben in Preussen einfiel, das Land verwüstete,
sich aber bey den Abschiedscomplimenten so lange aufhielt, daß ihn Cuno von
Bartenstein und Rastenberg zum andernmal beim Kopf nahm und gefangen
setzte. b)

Der Stadt Goldingen erlaubte er, die Gerichtbarkeit über die neue cu-
rische
Stadt, so wie über die alte zu gebrauchen; verordnete auch, daß kein
Todschläger weiter Sicherheit finden solte, als allein auf dem Kirchhofe, dersel-
ben Stadt, oder in der Vorburg und in dem Schlosse. Gegeben Freitags vor
Vocem Jucunditatis.

1362

Der Ordensmeister drang bey dem Glück des preußischen Ordens immer
weiter in Litthauen ein, und nahm das feste Schlos Canen ein, nachdem er
Kieystuts Bruder Olgerden, der zum Entsatz angerückt war, aus dem Felde
geschlagen. Kieystuts jüngster Prinz, Woidat, und 36 vornehme Lit-
thauer
musten sich gefangen geben, die übrigen von der Besatzung liessen sich zu
Tode schmauchen und verbrennen.

1363

Nach den Geschlechtsnachrichten der Grafen von Brahe sol dieses Jahr
Jsrael Birgerson, Reichsrath in Schweden, Lagmann von Upland
und ernenter König von Schweden zu Riga gestorben, und seine Leiche nach
Upsal gebracht worden seyn.

1364

Die Händel mit der übermüthigen litthauischen Nation waren so weit
aussehend, daß Arnold, ehe es noch zum Frieden kam, bey einem alzuhitzigen
Anfal auf die Feinde, sein Leben in Gefahr setzte, und nach einer kurzen Regie-
rung das Amt seinem Nachfolger hinterlies. c)



De
b) Kieystuts Sohn, Patrick, wolte schon den Vater in dem Treffen retten, stürzte
aber vom Pferde, und wäre in Stücken zerhauen worden, wenn er sich nicht so lange
gewehret, bis etliche Litthauer zu seiner Rettung herbey gesprungen. Viermal hatte
Kieystut das Glück, aus seinem Gefängnis zu entwischen, obgleich Kojalowicz und
andre nur von einer doppelten Gefangenschaft desselben schreiben, Th. I, B. 8, S.
324 u. f. Aus der ersten entkam er durch Verwechselung seiner Kleider, aus der an-
dern durch Mitleiden eines getauften Litthauers, aus der dritten durch Geld, aus
der vierten, welche der Ordnung nach die erste ist, im polnischen Kriege, durch seine
List. Er lies sich zuletzt in Königsberg taufen, nahm den Namen Hinrich an, und
ward vom Kaiser Carl dem IVten zum Grosfürsten und Herzog von Litthauen er-
kläret.
c) Wir können hier dem Leser für das Todesjahr dieses Herrn keine Gewähr leisten.
Kelch giebt das Jahr 1363 dafür an, Chyträus 1364, Lode 1372. Die liefländi-
schen
Nachrichten werden um diese Jahre sehr mager, und die litthauischen Jahr-
bücher ungemein verworren. Man könte sich aus dem Supplement beim Duisbur-
ger
hierbey Raths erholen, wenn dessen Verfasser in Erzehlung seiner Hochmeister nicht
selbst gar zu grosse Lücken hätte. Nach unsern Documenten sas er 1365 noch ruhig in
Wenden stille, hielt am St. Jürgenstage Kapitel, und schenkte dem Kloster Pa-
dis
3 Dörfer im Revelschen, nemlich Herreme, Karjeleppe und Wallenkülle.
Also mus der litthauische Krieg später fallen.

Leben und Thaten der lieflaͤndiſchen Ordensmeiſter,
1361nach Marienburg ſchafte, nachdem er 2000 Feinde erleget. Doch Kieyſtut
fand ein Mittel, die deutſche Wache zu blenden, und langte in verkapter Klei-
dung nach dreitaͤgigem Herumſchweifen in Litthauen an, wo er ſeine Leute
wieder zuſammen rafte, mit denſelben in Preuſſen einfiel, das Land verwuͤſtete,
ſich aber bey den Abſchiedscomplimenten ſo lange aufhielt, daß ihn Cuno von
Bartenſtein und Raſtenberg zum andernmal beim Kopf nahm und gefangen
ſetzte. b)

Der Stadt Goldingen erlaubte er, die Gerichtbarkeit uͤber die neue cu-
riſche
Stadt, ſo wie uͤber die alte zu gebrauchen; verordnete auch, daß kein
Todſchlaͤger weiter Sicherheit finden ſolte, als allein auf dem Kirchhofe, derſel-
ben Stadt, oder in der Vorburg und in dem Schloſſe. Gegeben Freitags vor
Vocem Jucunditatis.

1362

Der Ordensmeiſter drang bey dem Gluͤck des preußiſchen Ordens immer
weiter in Litthauen ein, und nahm das feſte Schlos Canen ein, nachdem er
Kieyſtuts Bruder Olgerden, der zum Entſatz angeruͤckt war, aus dem Felde
geſchlagen. Kieyſtuts juͤngſter Prinz, Woidat, und 36 vornehme Lit-
thauer
muſten ſich gefangen geben, die uͤbrigen von der Beſatzung lieſſen ſich zu
Tode ſchmauchen und verbrennen.

1363

Nach den Geſchlechtsnachrichten der Grafen von Brahe ſol dieſes Jahr
Jſrael Birgerſon, Reichsrath in Schweden, Lagmann von Upland
und ernenter Koͤnig von Schweden zu Riga geſtorben, und ſeine Leiche nach
Upſal gebracht worden ſeyn.

1364

Die Haͤndel mit der uͤbermuͤthigen litthauiſchen Nation waren ſo weit
ausſehend, daß Arnold, ehe es noch zum Frieden kam, bey einem alzuhitzigen
Anfal auf die Feinde, ſein Leben in Gefahr ſetzte, und nach einer kurzen Regie-
rung das Amt ſeinem Nachfolger hinterlies. c)



De
b) Kieyſtuts Sohn, Patrick, wolte ſchon den Vater in dem Treffen retten, ſtuͤrzte
aber vom Pferde, und waͤre in Stuͤcken zerhauen worden, wenn er ſich nicht ſo lange
gewehret, bis etliche Litthauer zu ſeiner Rettung herbey geſprungen. Viermal hatte
Kieyſtut das Gluͤck, aus ſeinem Gefaͤngnis zu entwiſchen, obgleich Kojalowicz und
andre nur von einer doppelten Gefangenſchaft deſſelben ſchreiben, Th. I, B. 8, S.
324 u. f. Aus der erſten entkam er durch Verwechſelung ſeiner Kleider, aus der an-
dern durch Mitleiden eines getauften Litthauers, aus der dritten durch Geld, aus
der vierten, welche der Ordnung nach die erſte iſt, im polniſchen Kriege, durch ſeine
Liſt. Er lies ſich zuletzt in Koͤnigsberg taufen, nahm den Namen Hinrich an, und
ward vom Kaiſer Carl dem IVten zum Grosfuͤrſten und Herzog von Litthauen er-
klaͤret.
c) Wir koͤnnen hier dem Leſer fuͤr das Todesjahr dieſes Herrn keine Gewaͤhr leiſten.
Kelch giebt das Jahr 1363 dafuͤr an, Chytraͤus 1364, Lode 1372. Die lieflaͤndi-
ſchen
Nachrichten werden um dieſe Jahre ſehr mager, und die litthauiſchen Jahr-
buͤcher ungemein verworren. Man koͤnte ſich aus dem Supplement beim Duisbur-
ger
hierbey Raths erholen, wenn deſſen Verfaſſer in Erzehlung ſeiner Hochmeiſter nicht
ſelbſt gar zu groſſe Luͤcken haͤtte. Nach unſern Documenten ſas er 1365 noch ruhig in
Wenden ſtille, hielt am St. Juͤrgenstage Kapitel, und ſchenkte dem Kloſter Pa-
dis
3 Doͤrfer im Revelſchen, nemlich Herreme, Karjeleppe und Wallenkuͤlle.
Alſo mus der litthauiſche Krieg ſpaͤter fallen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0124" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leben und Thaten der liefla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ordensmei&#x017F;ter,</hi></fw><lb/><note place="left">1361</note>nach <hi rendition="#fr">Marienburg</hi> &#x017F;chafte, nachdem er 2000 Feinde erleget. Doch <hi rendition="#fr">Kiey&#x017F;tut</hi><lb/>
fand ein Mittel, die <hi rendition="#fr">deut&#x017F;che</hi> Wache zu blenden, und langte in verkapter Klei-<lb/>
dung nach dreita&#x0364;gigem Herum&#x017F;chweifen in <hi rendition="#fr">Litthauen</hi> an, wo er &#x017F;eine Leute<lb/>
wieder zu&#x017F;ammen rafte, mit den&#x017F;elben in <hi rendition="#fr">Preu&#x017F;&#x017F;en</hi> einfiel, das Land verwu&#x0364;&#x017F;tete,<lb/>
&#x017F;ich aber bey den Ab&#x017F;chiedscomplimenten &#x017F;o lange aufhielt, daß ihn <hi rendition="#fr">Cuno</hi> von<lb/><hi rendition="#fr">Barten&#x017F;tein</hi> und <hi rendition="#fr">Ra&#x017F;tenberg</hi> zum andernmal beim Kopf nahm und gefangen<lb/>
&#x017F;etzte. <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#fr">Kiey&#x017F;tuts</hi> Sohn, <hi rendition="#fr">Patrick,</hi> wolte &#x017F;chon den Vater in dem Treffen retten, &#x017F;tu&#x0364;rzte<lb/>
aber vom Pferde, und wa&#x0364;re in Stu&#x0364;cken zerhauen worden, wenn er &#x017F;ich nicht &#x017F;o lange<lb/>
gewehret, bis etliche <hi rendition="#fr">Litthauer</hi> zu &#x017F;einer Rettung herbey ge&#x017F;prungen. Viermal hatte<lb/><hi rendition="#fr">Kiey&#x017F;tut</hi> das Glu&#x0364;ck, aus &#x017F;einem Gefa&#x0364;ngnis zu entwi&#x017F;chen, obgleich <hi rendition="#fr">Kojalowicz</hi> und<lb/>
andre nur von einer doppelten Gefangen&#x017F;chaft de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;chreiben, Th. <hi rendition="#aq">I,</hi> B. 8, S.<lb/>
324 u. f. Aus der er&#x017F;ten entkam er durch Verwech&#x017F;elung &#x017F;einer Kleider, aus der an-<lb/>
dern durch Mitleiden eines getauften <hi rendition="#fr">Litthauers,</hi> aus der dritten durch Geld, aus<lb/>
der vierten, welche der Ordnung nach die er&#x017F;te i&#x017F;t, im <hi rendition="#fr">polni&#x017F;chen</hi> Kriege, durch &#x017F;eine<lb/>
Li&#x017F;t. Er lies &#x017F;ich zuletzt in <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nigsberg</hi> taufen, nahm den Namen <hi rendition="#fr">Hinrich</hi> an, und<lb/>
ward vom Kai&#x017F;er <hi rendition="#fr">Carl</hi> dem <hi rendition="#aq">IV</hi>ten zum Grosfu&#x0364;r&#x017F;ten und Herzog von <hi rendition="#fr">Litthauen</hi> er-<lb/>
kla&#x0364;ret.</note></p><lb/>
        <p>Der Stadt <hi rendition="#fr">Goldingen</hi> erlaubte er, die Gerichtbarkeit u&#x0364;ber die neue <hi rendition="#fr">cu-<lb/>
ri&#x017F;che</hi> Stadt, &#x017F;o wie u&#x0364;ber die alte zu gebrauchen; verordnete auch, daß kein<lb/>
Tod&#x017F;chla&#x0364;ger weiter Sicherheit finden &#x017F;olte, als allein auf dem Kirchhofe, der&#x017F;el-<lb/>
ben Stadt, oder in der Vorburg und in dem Schlo&#x017F;&#x017F;e. Gegeben Freitags vor<lb/><hi rendition="#aq">Vocem Jucunditatis.</hi></p><lb/>
        <note place="left">1362</note>
        <p>Der Ordensmei&#x017F;ter drang bey dem Glu&#x0364;ck des <hi rendition="#fr">preußi&#x017F;chen</hi> Ordens immer<lb/>
weiter in <hi rendition="#fr">Litthauen</hi> ein, und nahm das fe&#x017F;te Schlos <hi rendition="#fr">Canen</hi> ein, nachdem er<lb/><hi rendition="#fr">Kiey&#x017F;tuts</hi> Bruder <hi rendition="#fr">Olgerden,</hi> der zum Ent&#x017F;atz angeru&#x0364;ckt war, aus dem Felde<lb/>
ge&#x017F;chlagen. <hi rendition="#fr">Kiey&#x017F;tuts</hi> ju&#x0364;ng&#x017F;ter Prinz, <hi rendition="#fr">Woidat,</hi> und 36 vornehme <hi rendition="#fr">Lit-<lb/>
thauer</hi> mu&#x017F;ten &#x017F;ich gefangen geben, die u&#x0364;brigen von der Be&#x017F;atzung lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich zu<lb/>
Tode &#x017F;chmauchen und verbrennen.</p><lb/>
        <note place="left">1363</note>
        <p>Nach den Ge&#x017F;chlechtsnachrichten der Grafen von <hi rendition="#fr">Brahe</hi> &#x017F;ol die&#x017F;es Jahr<lb/><hi rendition="#fr">J&#x017F;rael Birger&#x017F;on,</hi> Reichsrath in <hi rendition="#fr">Schweden,</hi> Lagmann von <hi rendition="#fr">Upland</hi><lb/>
und ernenter Ko&#x0364;nig von <hi rendition="#fr">Schweden</hi> zu <hi rendition="#fr">Riga</hi> ge&#x017F;torben, und &#x017F;eine Leiche nach<lb/><hi rendition="#fr">Up&#x017F;al</hi> gebracht worden &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <note place="left">1364</note>
        <p>Die Ha&#x0364;ndel mit der u&#x0364;bermu&#x0364;thigen <hi rendition="#fr">litthaui&#x017F;chen</hi> Nation waren &#x017F;o weit<lb/>
aus&#x017F;ehend, daß <hi rendition="#fr">Arnold,</hi> ehe es noch zum Frieden kam, bey einem alzuhitzigen<lb/>
Anfal auf die Feinde, &#x017F;ein Leben in Gefahr &#x017F;etzte, und nach einer kurzen Regie-<lb/>
rung das Amt &#x017F;einem Nachfolger hinterlies. <note place="foot" n="c)">Wir ko&#x0364;nnen hier dem Le&#x017F;er fu&#x0364;r das Todesjahr die&#x017F;es Herrn keine Gewa&#x0364;hr lei&#x017F;ten.<lb/><hi rendition="#fr">Kelch</hi> giebt das Jahr 1363 dafu&#x0364;r an, <hi rendition="#fr">Chytra&#x0364;us 1364, Lode</hi> 1372. Die <hi rendition="#fr">liefla&#x0364;ndi-<lb/>
&#x017F;chen</hi> Nachrichten werden um die&#x017F;e Jahre &#x017F;ehr mager, und die <hi rendition="#fr">litthaui&#x017F;chen</hi> Jahr-<lb/>
bu&#x0364;cher ungemein verworren. Man ko&#x0364;nte &#x017F;ich aus dem Supplement beim <hi rendition="#fr">Duisbur-<lb/>
ger</hi> hierbey Raths erholen, wenn de&#x017F;&#x017F;en Verfa&#x017F;&#x017F;er in Erzehlung &#x017F;einer Hochmei&#x017F;ter nicht<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gar zu gro&#x017F;&#x017F;e Lu&#x0364;cken ha&#x0364;tte. Nach un&#x017F;ern Documenten &#x017F;as er 1365 noch ruhig in<lb/><hi rendition="#fr">Wenden</hi> &#x017F;tille, hielt am St. <hi rendition="#fr">Ju&#x0364;rgenstage</hi> Kapitel, und &#x017F;chenkte dem Klo&#x017F;ter <hi rendition="#fr">Pa-<lb/>
dis</hi> 3 Do&#x0364;rfer im <hi rendition="#fr">Revel&#x017F;chen,</hi> nemlich <hi rendition="#fr">Herreme, Karjeleppe</hi> und <hi rendition="#fr">Wallenku&#x0364;lle.</hi><lb/>
Al&#x017F;o mus der <hi rendition="#fr">litthaui&#x017F;che</hi> Krieg &#x017F;pa&#x0364;ter fallen.</note></p><lb/><lb/>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">De</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0124] Leben und Thaten der lieflaͤndiſchen Ordensmeiſter, nach Marienburg ſchafte, nachdem er 2000 Feinde erleget. Doch Kieyſtut fand ein Mittel, die deutſche Wache zu blenden, und langte in verkapter Klei- dung nach dreitaͤgigem Herumſchweifen in Litthauen an, wo er ſeine Leute wieder zuſammen rafte, mit denſelben in Preuſſen einfiel, das Land verwuͤſtete, ſich aber bey den Abſchiedscomplimenten ſo lange aufhielt, daß ihn Cuno von Bartenſtein und Raſtenberg zum andernmal beim Kopf nahm und gefangen ſetzte. b) 1361 Der Stadt Goldingen erlaubte er, die Gerichtbarkeit uͤber die neue cu- riſche Stadt, ſo wie uͤber die alte zu gebrauchen; verordnete auch, daß kein Todſchlaͤger weiter Sicherheit finden ſolte, als allein auf dem Kirchhofe, derſel- ben Stadt, oder in der Vorburg und in dem Schloſſe. Gegeben Freitags vor Vocem Jucunditatis. Der Ordensmeiſter drang bey dem Gluͤck des preußiſchen Ordens immer weiter in Litthauen ein, und nahm das feſte Schlos Canen ein, nachdem er Kieyſtuts Bruder Olgerden, der zum Entſatz angeruͤckt war, aus dem Felde geſchlagen. Kieyſtuts juͤngſter Prinz, Woidat, und 36 vornehme Lit- thauer muſten ſich gefangen geben, die uͤbrigen von der Beſatzung lieſſen ſich zu Tode ſchmauchen und verbrennen. Nach den Geſchlechtsnachrichten der Grafen von Brahe ſol dieſes Jahr Jſrael Birgerſon, Reichsrath in Schweden, Lagmann von Upland und ernenter Koͤnig von Schweden zu Riga geſtorben, und ſeine Leiche nach Upſal gebracht worden ſeyn. Die Haͤndel mit der uͤbermuͤthigen litthauiſchen Nation waren ſo weit ausſehend, daß Arnold, ehe es noch zum Frieden kam, bey einem alzuhitzigen Anfal auf die Feinde, ſein Leben in Gefahr ſetzte, und nach einer kurzen Regie- rung das Amt ſeinem Nachfolger hinterlies. c) De b) Kieyſtuts Sohn, Patrick, wolte ſchon den Vater in dem Treffen retten, ſtuͤrzte aber vom Pferde, und waͤre in Stuͤcken zerhauen worden, wenn er ſich nicht ſo lange gewehret, bis etliche Litthauer zu ſeiner Rettung herbey geſprungen. Viermal hatte Kieyſtut das Gluͤck, aus ſeinem Gefaͤngnis zu entwiſchen, obgleich Kojalowicz und andre nur von einer doppelten Gefangenſchaft deſſelben ſchreiben, Th. I, B. 8, S. 324 u. f. Aus der erſten entkam er durch Verwechſelung ſeiner Kleider, aus der an- dern durch Mitleiden eines getauften Litthauers, aus der dritten durch Geld, aus der vierten, welche der Ordnung nach die erſte iſt, im polniſchen Kriege, durch ſeine Liſt. Er lies ſich zuletzt in Koͤnigsberg taufen, nahm den Namen Hinrich an, und ward vom Kaiſer Carl dem IVten zum Grosfuͤrſten und Herzog von Litthauen er- klaͤret. c) Wir koͤnnen hier dem Leſer fuͤr das Todesjahr dieſes Herrn keine Gewaͤhr leiſten. Kelch giebt das Jahr 1363 dafuͤr an, Chytraͤus 1364, Lode 1372. Die lieflaͤndi- ſchen Nachrichten werden um dieſe Jahre ſehr mager, und die litthauiſchen Jahr- buͤcher ungemein verworren. Man koͤnte ſich aus dem Supplement beim Duisbur- ger hierbey Raths erholen, wenn deſſen Verfaſſer in Erzehlung ſeiner Hochmeiſter nicht ſelbſt gar zu groſſe Luͤcken haͤtte. Nach unſern Documenten ſas er 1365 noch ruhig in Wenden ſtille, hielt am St. Juͤrgenstage Kapitel, und ſchenkte dem Kloſter Pa- dis 3 Doͤrfer im Revelſchen, nemlich Herreme, Karjeleppe und Wallenkuͤlle. Alſo mus der litthauiſche Krieg ſpaͤter fallen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753/124
Zitationshilfe: [Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Andrer Theil. Halle (Saale), 1753, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753/124>, abgerufen am 21.11.2024.