haben, größten Theils, auf die Beschaffenheit der handelnden Personen ankommen, so klingen seine Worte nur gründlicher, und er ist in der That in die Sache nichts tiefer eingedrungen. "Das Wun- "derbare der Fabel, sagt er, hat seine verschiedene "Grade -- Der niedrigste Grad des Wunderbaren "findet sich in derjenigen Gattung der Fabeln, in "welchen ordentliche Menschen aufgeführet werden -- "Weil in denselben das Wahrscheinliche über das "Wunderbare weit die Oberhand hat, so können "sie mit Fug wahrscheinliche, oder in Absicht auf "die Personen menschliche Fabeln benennet werden. "Ein mehrerer Grad des Wunderbaren äussert sich "in derjenigen Classe der Fabeln, in welchen ganz "andere als menschliche Personen aufgeführet wer- "den. -- Diese sind entweder von einer vortreflichern "und höhern Natur, als die menschliche ist, z. E. "die heidnischen Gottheiten; -- oder sie sind in "Ausehung ihres Ursprungs und ihrer natürlichen "Geschicklichkeit von einem geringern Rang als die "Menschen, als z. E. die Thiere, Pflanzen etc. -- "Weil in diesen Fabeln das Wunderbare über das
"Wahr-
haben, größten Theils, auf die Beſchaffenheit der handelnden Perſonen ankommen, ſo klingen ſeine Worte nur gründlicher, und er iſt in der That in die Sache nichts tiefer eingedrungen. „Das Wun- „derbare der Fabel, ſagt er, hat ſeine verſchiedene „Grade — Der niedrigſte Grad des Wunderbaren „findet ſich in derjenigen Gattung der Fabeln, in „welchen ordentliche Menſchen aufgeführet werden — „Weil in denſelben das Wahrſcheinliche über das „Wunderbare weit die Oberhand hat, ſo können „ſie mit Fug wahrſcheinliche, oder in Abſicht auf „die Perſonen menſchliche Fabeln benennet werden. „Ein mehrerer Grad des Wunderbaren äuſſert ſich „in derjenigen Claſſe der Fabeln, in welchen ganz „andere als menſchliche Perſonen aufgeführet wer- „den. — Dieſe ſind entweder von einer vortreflichern „und höhern Natur, als die menſchliche iſt, z. E. „die heidniſchen Gottheiten; — oder ſie ſind in „Auſehung ihres Urſprungs und ihrer natürlichen „Geſchicklichkeit von einem geringern Rang als die „Menſchen, als z. E. die Thiere, Pflanzen ꝛc. — „Weil in dieſen Fabeln das Wunderbare über das
„Wahr-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0226"n="206"/>
haben, größten Theils, auf die Beſchaffenheit der<lb/>
handelnden Perſonen ankommen, ſo klingen ſeine<lb/>
Worte nur gründlicher, und er iſt in der That in<lb/>
die Sache nichts tiefer eingedrungen. <cit><quote>„Das Wun-<lb/>„derbare der Fabel,</quote><bibl/></cit>ſagt er, <cit><quote>hat ſeine verſchiedene<lb/>„Grade — Der niedrigſte Grad des Wunderbaren<lb/>„findet ſich in derjenigen Gattung der Fabeln, in<lb/>„welchen ordentliche Menſchen aufgeführet werden —<lb/>„Weil in denſelben das Wahrſcheinliche über das<lb/>„Wunderbare weit die Oberhand hat, ſo können<lb/>„ſie mit Fug <hirendition="#fr">wahrſcheinliche,</hi> oder in Abſicht auf<lb/>„die Perſonen menſchliche Fabeln benennet werden.<lb/>„Ein mehrerer Grad des Wunderbaren äuſſert ſich<lb/>„in derjenigen Claſſe der Fabeln, in welchen ganz<lb/>„andere als menſchliche Perſonen aufgeführet wer-<lb/>„den. — Dieſe ſind entweder von einer vortreflichern<lb/>„und höhern Natur, als die menſchliche iſt, z. E.<lb/>„die heidniſchen Gottheiten; — oder ſie ſind in<lb/>„Auſehung ihres Urſprungs und ihrer natürlichen<lb/>„Geſchicklichkeit von einem geringern Rang als die<lb/>„Menſchen, als z. E. die Thiere, Pflanzen ꝛc. —<lb/>„Weil in dieſen Fabeln das Wunderbare über das<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„Wahr-</fw><lb/></quote></cit></p></div></div></body></text></TEI>
[206/0226]
haben, größten Theils, auf die Beſchaffenheit der
handelnden Perſonen ankommen, ſo klingen ſeine
Worte nur gründlicher, und er iſt in der That in
die Sache nichts tiefer eingedrungen. „Das Wun-
„derbare der Fabel, ſagt er, hat ſeine verſchiedene
„Grade — Der niedrigſte Grad des Wunderbaren
„findet ſich in derjenigen Gattung der Fabeln, in
„welchen ordentliche Menſchen aufgeführet werden —
„Weil in denſelben das Wahrſcheinliche über das
„Wunderbare weit die Oberhand hat, ſo können
„ſie mit Fug wahrſcheinliche, oder in Abſicht auf
„die Perſonen menſchliche Fabeln benennet werden.
„Ein mehrerer Grad des Wunderbaren äuſſert ſich
„in derjenigen Claſſe der Fabeln, in welchen ganz
„andere als menſchliche Perſonen aufgeführet wer-
„den. — Dieſe ſind entweder von einer vortreflichern
„und höhern Natur, als die menſchliche iſt, z. E.
„die heidniſchen Gottheiten; — oder ſie ſind in
„Auſehung ihres Urſprungs und ihrer natürlichen
„Geſchicklichkeit von einem geringern Rang als die
„Menſchen, als z. E. die Thiere, Pflanzen ꝛc. —
„Weil in dieſen Fabeln das Wunderbare über das
„Wahr-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/226>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.