Jn dieser Stelle, die ich nach meiner eigenen Uebersetzung anführe, mit welcher ich so genau bey den Worten geblieben bin, als möglich, sind verschiedene Dinge, welche von den Aus- legern, die ich noch zu Rathe ziehen können, entweder gar nicht oder falsch verstanden worden. Was davon hier zur Sache gehört, muß ich mitnehmen.
Das ist unwidersprechlich, daß Aristoteles schlechterdings keinen Unterschied zwischen den Personen der Tragödie und Komödie, in Anse- hung ihrer Allgemeinheit, macht. Die einen sowohl als die andern, und selbst die Personen der Epopee nicht ausgeschlossen, alle Personen der poetischen Nachahmung ohne Unterschied, sollen sprechen und handeln, nicht wie es ihnen einzig und allein zukommen könnte, sondern so wie ein jeder von ihrer Beschaffenheit in den nehmlichen Umständen sprechen oder handeln würde und müßte. Jn diesem katholou, in die- ser Allgemeinheit liegt allein der Grund, warum die Poesie philosophischer und folglich lehrreicher ist, als die Geschichte; und wenn es wahr ist, daß derjenige komische Dichter, welcher seinen Personen so eigene Physiognomien geben wollte, daß ihnen nur ein einziges Jndividuum in der Welt ähnlich wäre, die Komödie, wie Diderot sagt, wiederum in ihre Kindheit zurücksetzen und in Satyre verkehren würde: so ist es auch eben
so
Jn dieſer Stelle, die ich nach meiner eigenen Ueberſetzung anführe, mit welcher ich ſo genau bey den Worten geblieben bin, als möglich, ſind verſchiedene Dinge, welche von den Aus- legern, die ich noch zu Rathe ziehen können, entweder gar nicht oder falſch verſtanden worden. Was davon hier zur Sache gehört, muß ich mitnehmen.
Das iſt unwiderſprechlich, daß Ariſtoteles ſchlechterdings keinen Unterſchied zwiſchen den Perſonen der Tragödie und Komödie, in Anſe- hung ihrer Allgemeinheit, macht. Die einen ſowohl als die andern, und ſelbſt die Perſonen der Epopee nicht ausgeſchloſſen, alle Perſonen der poetiſchen Nachahmung ohne Unterſchied, ſollen ſprechen und handeln, nicht wie es ihnen einzig und allein zukommen könnte, ſondern ſo wie ein jeder von ihrer Beſchaffenheit in den nehmlichen Umſtänden ſprechen oder handeln würde und müßte. Jn dieſem ϰαϑολου, in die- ſer Allgemeinheit liegt allein der Grund, warum die Poeſie philoſophiſcher und folglich lehrreicher iſt, als die Geſchichte; und wenn es wahr iſt, daß derjenige komiſche Dichter, welcher ſeinen Perſonen ſo eigene Phyſiognomien geben wollte, daß ihnen nur ein einziges Jndividuum in der Welt ähnlich wäre, die Komödie, wie Diderot ſagt, wiederum in ihre Kindheit zurückſetzen und in Satyre verkehren würde: ſo iſt es auch eben
ſo
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0298"n="292"/><p>Jn dieſer Stelle, die ich nach meiner eigenen<lb/>
Ueberſetzung anführe, mit welcher ich ſo genau<lb/>
bey den Worten geblieben bin, als möglich,<lb/>ſind verſchiedene Dinge, welche von den Aus-<lb/>
legern, die ich noch zu Rathe ziehen können,<lb/>
entweder gar nicht oder falſch verſtanden worden.<lb/>
Was davon hier zur Sache gehört, muß ich<lb/>
mitnehmen.</p><lb/><p>Das iſt unwiderſprechlich, daß Ariſtoteles<lb/>ſchlechterdings keinen Unterſchied zwiſchen den<lb/>
Perſonen der Tragödie und Komödie, in Anſe-<lb/>
hung ihrer Allgemeinheit, macht. Die einen<lb/>ſowohl als die andern, und ſelbſt die Perſonen<lb/>
der Epopee nicht ausgeſchloſſen, alle Perſonen<lb/>
der poetiſchen Nachahmung ohne Unterſchied,<lb/>ſollen ſprechen und handeln, nicht wie es ihnen<lb/>
einzig und allein zukommen könnte, ſondern ſo<lb/>
wie ein jeder von ihrer Beſchaffenheit in den<lb/>
nehmlichen Umſtänden ſprechen oder handeln<lb/>
würde und müßte. Jn dieſem ϰαϑολου, in die-<lb/>ſer Allgemeinheit liegt allein der Grund, warum<lb/>
die Poeſie philoſophiſcher und folglich lehrreicher<lb/>
iſt, als die Geſchichte; und wenn es wahr iſt,<lb/>
daß derjenige komiſche Dichter, welcher ſeinen<lb/>
Perſonen ſo eigene Phyſiognomien geben wollte,<lb/>
daß ihnen nur ein einziges Jndividuum in der<lb/>
Welt ähnlich wäre, die Komödie, wie Diderot<lb/>ſagt, wiederum in ihre Kindheit zurückſetzen und<lb/>
in Satyre verkehren würde: ſo iſt es auch eben<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſo</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[292/0298]
Jn dieſer Stelle, die ich nach meiner eigenen
Ueberſetzung anführe, mit welcher ich ſo genau
bey den Worten geblieben bin, als möglich,
ſind verſchiedene Dinge, welche von den Aus-
legern, die ich noch zu Rathe ziehen können,
entweder gar nicht oder falſch verſtanden worden.
Was davon hier zur Sache gehört, muß ich
mitnehmen.
Das iſt unwiderſprechlich, daß Ariſtoteles
ſchlechterdings keinen Unterſchied zwiſchen den
Perſonen der Tragödie und Komödie, in Anſe-
hung ihrer Allgemeinheit, macht. Die einen
ſowohl als die andern, und ſelbſt die Perſonen
der Epopee nicht ausgeſchloſſen, alle Perſonen
der poetiſchen Nachahmung ohne Unterſchied,
ſollen ſprechen und handeln, nicht wie es ihnen
einzig und allein zukommen könnte, ſondern ſo
wie ein jeder von ihrer Beſchaffenheit in den
nehmlichen Umſtänden ſprechen oder handeln
würde und müßte. Jn dieſem ϰαϑολου, in die-
ſer Allgemeinheit liegt allein der Grund, warum
die Poeſie philoſophiſcher und folglich lehrreicher
iſt, als die Geſchichte; und wenn es wahr iſt,
daß derjenige komiſche Dichter, welcher ſeinen
Perſonen ſo eigene Phyſiognomien geben wollte,
daß ihnen nur ein einziges Jndividuum in der
Welt ähnlich wäre, die Komödie, wie Diderot
ſagt, wiederum in ihre Kindheit zurückſetzen und
in Satyre verkehren würde: ſo iſt es auch eben
ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/298>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.