Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

trübniß finde: vielmehr handelt jede ungefehr
eben so; nur mehr oder weniger, mit dieser oder
jener Veränderung. Cicero hatte auf die Na-
tur der Betrübniß genauer gemerkt; er sahe da-
her in dem Betragen des Heavtontimorumenos
nichts mehr, als was alle Betrübte, nicht blos
von dem Affekte hingerissen, thun, sondern auch
bey kälterm Geblüte fortsetzen zu müssen glau-
ben. (*) Haec omnia recta, vera, de-
bita putantes, faciunt in dolore: maxi-
meque declaratur, hoc quasi officii ju-
dicio fieri, quod si qui forte, cum se in
luctu esse vellent, aliquid fecerunt huma-
nius, aut si hilarius locuti essent, revo-
cant se rursus ad moestitiam, peccati-
que se insimulant, quod dolere inter-
miserint: pueros vero matres & magistri
castigare etiam solent, nec verbis solum,
sed etiam verberibus, si quid in dome-
stico luctu hilarius ab iis factum est, aut
dictum: plorare cogunt. -- Quid ille Te-
rentianus ipse se puniens?
u. s. w.

Menedemus aber, so heißt der Selbstpeini-
ger bey dem Terenz, hält sich nicht allein so hart
aus Betrübniß; sondern, warum er sich auch
jeden geringen Aufwand verweigert, ist die Ur-
sache und Absicht vornehmlich dieses: um desto
mehr für den abwesenden Sohn zu sparen, und

dem
(*) Tusc. Quaest. lib. III. c. 27.

trübniß finde: vielmehr handelt jede ungefehr
eben ſo; nur mehr oder weniger, mit dieſer oder
jener Veränderung. Cicero hatte auf die Na-
tur der Betrübniß genauer gemerkt; er ſahe da-
her in dem Betragen des Heavtontimorumenos
nichts mehr, als was alle Betrübte, nicht blos
von dem Affekte hingeriſſen, thun, ſondern auch
bey kälterm Geblüte fortſetzen zu müſſen glau-
ben. (*) Hæc omnia recta, vera, de-
bita putantes, faciunt in dolore: maxi-
meque declaratur, hoc quaſi officii ju-
dicio fieri, quod ſi qui forte, cum ſe in
luctu eſſe vellent, aliquid fecerunt huma-
nius, aut ſi hilarius locuti eſſent, revo-
cant ſe rurſus ad mœſtitiam, peccati-
que ſe inſimulant, quod dolere inter-
miſerint: pueros vero matres & magiſtri
caſtigare etiam ſolent, nec verbis ſolum,
ſed etiam verberibus, ſi quid in dome-
ſtico luctu hilarius ab iis factum eſt, aut
dictum: plorare cogunt. — Quid ille Te-
rentianus ipſe ſe puniens?
u. ſ. w.

Menedemus aber, ſo heißt der Selbſtpeini-
ger bey dem Terenz, hält ſich nicht allein ſo hart
aus Betrübniß; ſondern, warum er ſich auch
jeden geringen Aufwand verweigert, iſt die Ur-
ſache und Abſicht vornehmlich dieſes: um deſto
mehr für den abweſenden Sohn zu ſparen, und

dem
(*) Tuſc. Quæſt. lib. III. c. 27.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0290" n="284"/>
trübniß finde: vielmehr handelt jede ungefehr<lb/>
eben &#x017F;o; nur mehr oder weniger, mit die&#x017F;er oder<lb/>
jener Veränderung. Cicero hatte auf die Na-<lb/>
tur der Betrübniß genauer gemerkt; er &#x017F;ahe da-<lb/>
her in dem Betragen des Heavtontimorumenos<lb/>
nichts mehr, als was alle Betrübte, nicht blos<lb/>
von dem Affekte hingeri&#x017F;&#x017F;en, thun, &#x017F;ondern auch<lb/>
bey kälterm Geblüte fort&#x017F;etzen zu mü&#x017F;&#x017F;en glau-<lb/>
ben. <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Tu&#x017F;c. Quæ&#x017F;t. lib. III. c.</hi> 27.</note> <hi rendition="#aq">Hæc omnia recta, vera, de-<lb/>
bita putantes, faciunt in dolore: maxi-<lb/>
meque declaratur, hoc qua&#x017F;i officii ju-<lb/>
dicio fieri, quod &#x017F;i qui forte, cum &#x017F;e in<lb/>
luctu e&#x017F;&#x017F;e vellent, aliquid fecerunt huma-<lb/>
nius, aut &#x017F;i hilarius locuti e&#x017F;&#x017F;ent, revo-<lb/>
cant &#x017F;e rur&#x017F;us ad m&#x0153;&#x017F;titiam, peccati-<lb/>
que &#x017F;e in&#x017F;imulant, quod dolere inter-<lb/>
mi&#x017F;erint: pueros vero matres &amp; magi&#x017F;tri<lb/>
ca&#x017F;tigare etiam &#x017F;olent, nec verbis &#x017F;olum,<lb/>
&#x017F;ed etiam verberibus, &#x017F;i quid in dome-<lb/>
&#x017F;tico luctu hilarius ab iis factum e&#x017F;t, aut<lb/>
dictum: plorare cogunt. &#x2014; Quid ille Te-<lb/>
rentianus ip&#x017F;e &#x017F;e puniens?</hi> u. &#x017F;. w.</p><lb/>
        <p>Menedemus aber, &#x017F;o heißt der Selb&#x017F;tpeini-<lb/>
ger bey dem Terenz, hält &#x017F;ich nicht allein &#x017F;o hart<lb/>
aus Betrübniß; &#x017F;ondern, warum er &#x017F;ich auch<lb/>
jeden geringen Aufwand verweigert, i&#x017F;t die Ur-<lb/>
&#x017F;ache und Ab&#x017F;icht vornehmlich die&#x017F;es: um de&#x017F;to<lb/>
mehr für den abwe&#x017F;enden Sohn zu &#x017F;paren, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0290] trübniß finde: vielmehr handelt jede ungefehr eben ſo; nur mehr oder weniger, mit dieſer oder jener Veränderung. Cicero hatte auf die Na- tur der Betrübniß genauer gemerkt; er ſahe da- her in dem Betragen des Heavtontimorumenos nichts mehr, als was alle Betrübte, nicht blos von dem Affekte hingeriſſen, thun, ſondern auch bey kälterm Geblüte fortſetzen zu müſſen glau- ben. (*) Hæc omnia recta, vera, de- bita putantes, faciunt in dolore: maxi- meque declaratur, hoc quaſi officii ju- dicio fieri, quod ſi qui forte, cum ſe in luctu eſſe vellent, aliquid fecerunt huma- nius, aut ſi hilarius locuti eſſent, revo- cant ſe rurſus ad mœſtitiam, peccati- que ſe inſimulant, quod dolere inter- miſerint: pueros vero matres & magiſtri caſtigare etiam ſolent, nec verbis ſolum, ſed etiam verberibus, ſi quid in dome- ſtico luctu hilarius ab iis factum eſt, aut dictum: plorare cogunt. — Quid ille Te- rentianus ipſe ſe puniens? u. ſ. w. Menedemus aber, ſo heißt der Selbſtpeini- ger bey dem Terenz, hält ſich nicht allein ſo hart aus Betrübniß; ſondern, warum er ſich auch jeden geringen Aufwand verweigert, iſt die Ur- ſache und Abſicht vornehmlich dieſes: um deſto mehr für den abweſenden Sohn zu ſparen, und dem (*) Tuſc. Quæſt. lib. III. c. 27.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/290
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/290>, abgerufen am 28.04.2024.