Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

gekannt, oder vorausgesetzt, daß die tragische
Bühne seiner Nation allein diesen Namen ver-
diene. Unwissenheit verräth beides; und nur
das letztere noch mehr Eitelkeit, als Unwissen-
heit. Was er von dem Namen der Tragiko-
mödie hinzufügt, ist eben so unrichtig. Tragi-
komödie hieß die Vorstellung einer wichtigen
Handlung unter vornehmen Personen, die einen
vergnügten Ausgang hat; das ist der Cid, und
die Ohrfeige kam dabey gar nicht in Betrach-
tung; denn dieser Ohrfeige ungeachtet, nannte
Corneille hernach sein Stück eine Tragödie, so-
bald er das Vorurtheil abgelegt hatte, daß eine
Tragödie nothwendig eine unglückliche Kata-
strophe haben müsse. Plautus braucht zwar
das Wort Tragicocomoedia: aber er braucht
es blos im Scherze; und gar nicht, um eine be-
sondere Gattung damit zu bezeichnen. Auch
hat es ihm in diesem Verstande kein Mensch ab-
geborgt, bis es in dem sechszehnten Jahrhun-
derte den Spanischen und Italienischen Dichtern
einfiel, gewisse von ihren dramatischen Mißge-
burten so zu nennen. (*) Wenn aber auch Plau-

tus
(*) Ich weiß zwar nicht, wer diesen Namen ei-
gentlich zuerst gebraucht hat; aber das weiß
ich gewiß, daß es Garnier nicht ist. Hedelin
sagte: Je ne scai si Garnier fut le premier
qui s'en servit, mais il a fait porter ce titre
a sa Bradamante, ce que depuis plusieurs
ont imite. (Prat. du Th. liv. II. ch. 10.)

Und

gekannt, oder vorausgeſetzt, daß die tragiſche
Bühne ſeiner Nation allein dieſen Namen ver-
diene. Unwiſſenheit verräth beides; und nur
das letztere noch mehr Eitelkeit, als Unwiſſen-
heit. Was er von dem Namen der Tragiko-
mödie hinzufügt, iſt eben ſo unrichtig. Tragi-
komödie hieß die Vorſtellung einer wichtigen
Handlung unter vornehmen Perſonen, die einen
vergnügten Ausgang hat; das iſt der Cid, und
die Ohrfeige kam dabey gar nicht in Betrach-
tung; denn dieſer Ohrfeige ungeachtet, nannte
Corneille hernach ſein Stück eine Tragödie, ſo-
bald er das Vorurtheil abgelegt hatte, daß eine
Tragödie nothwendig eine unglückliche Kata-
ſtrophe haben müſſe. Plautus braucht zwar
das Wort Tragicocomœdia: aber er braucht
es blos im Scherze; und gar nicht, um eine be-
ſondere Gattung damit zu bezeichnen. Auch
hat es ihm in dieſem Verſtande kein Menſch ab-
geborgt, bis es in dem ſechszehnten Jahrhun-
derte den Spaniſchen und Italieniſchen Dichtern
einfiel, gewiſſe von ihren dramatiſchen Mißge-
burten ſo zu nennen. (*) Wenn aber auch Plau-

tus
(*) Ich weiß zwar nicht, wer dieſen Namen ei-
gentlich zuerſt gebraucht hat; aber das weiß
ich gewiß, daß es Garnier nicht iſt. Hedelin
ſagte: Je ne ſçai ſi Garnier fut le premier
qui ſ’en ſervit, mais il a fait porter ce titre
à ſa Bradamante, ce que depuis pluſieurs
ont imité. (Prat. du Th. liv. II. ch. 10.)

Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0029" n="23"/>
gekannt, oder vorausge&#x017F;etzt, daß die tragi&#x017F;che<lb/>
Bühne &#x017F;einer Nation allein die&#x017F;en Namen ver-<lb/>
diene. Unwi&#x017F;&#x017F;enheit verräth beides; und nur<lb/>
das letztere noch mehr Eitelkeit, als Unwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
heit. Was er von dem Namen der Tragiko-<lb/>
mödie hinzufügt, i&#x017F;t eben &#x017F;o unrichtig. Tragi-<lb/>
komödie hieß die Vor&#x017F;tellung einer wichtigen<lb/>
Handlung unter vornehmen Per&#x017F;onen, die einen<lb/>
vergnügten Ausgang hat; das i&#x017F;t der Cid, und<lb/>
die Ohrfeige kam dabey gar nicht in Betrach-<lb/>
tung; denn die&#x017F;er Ohrfeige ungeachtet, nannte<lb/>
Corneille hernach &#x017F;ein Stück eine Tragödie, &#x017F;o-<lb/>
bald er das Vorurtheil abgelegt hatte, daß eine<lb/>
Tragödie nothwendig eine unglückliche Kata-<lb/>
&#x017F;trophe haben mü&#x017F;&#x017F;e. Plautus braucht zwar<lb/>
das Wort <hi rendition="#aq">Tragicocom&#x0153;dia:</hi> aber er braucht<lb/>
es blos im Scherze; und gar nicht, um eine be-<lb/>
&#x017F;ondere Gattung damit zu bezeichnen. Auch<lb/>
hat es ihm in die&#x017F;em Ver&#x017F;tande kein Men&#x017F;ch ab-<lb/>
geborgt, bis es in dem &#x017F;echszehnten Jahrhun-<lb/>
derte den Spani&#x017F;chen und Italieni&#x017F;chen Dichtern<lb/>
einfiel, gewi&#x017F;&#x017F;e von ihren dramati&#x017F;chen Mißge-<lb/>
burten &#x017F;o zu nennen. <note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="(*)">Ich weiß zwar nicht, wer die&#x017F;en Namen ei-<lb/>
gentlich zuer&#x017F;t gebraucht hat; aber das weiß<lb/>
ich gewiß, daß es Garnier nicht i&#x017F;t. Hedelin<lb/>
&#x017F;agte: <hi rendition="#aq">Je ne &#x017F;çai &#x017F;i Garnier fut le premier<lb/>
qui &#x017F;&#x2019;en &#x017F;ervit, mais il a fait porter ce titre<lb/>
à &#x017F;a Bradamante, ce que depuis plu&#x017F;ieurs<lb/>
ont imité. (Prat. du Th. liv. II. ch. 10.)</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Und</fw></note> Wenn aber auch Plau-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tus</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0029] gekannt, oder vorausgeſetzt, daß die tragiſche Bühne ſeiner Nation allein dieſen Namen ver- diene. Unwiſſenheit verräth beides; und nur das letztere noch mehr Eitelkeit, als Unwiſſen- heit. Was er von dem Namen der Tragiko- mödie hinzufügt, iſt eben ſo unrichtig. Tragi- komödie hieß die Vorſtellung einer wichtigen Handlung unter vornehmen Perſonen, die einen vergnügten Ausgang hat; das iſt der Cid, und die Ohrfeige kam dabey gar nicht in Betrach- tung; denn dieſer Ohrfeige ungeachtet, nannte Corneille hernach ſein Stück eine Tragödie, ſo- bald er das Vorurtheil abgelegt hatte, daß eine Tragödie nothwendig eine unglückliche Kata- ſtrophe haben müſſe. Plautus braucht zwar das Wort Tragicocomœdia: aber er braucht es blos im Scherze; und gar nicht, um eine be- ſondere Gattung damit zu bezeichnen. Auch hat es ihm in dieſem Verſtande kein Menſch ab- geborgt, bis es in dem ſechszehnten Jahrhun- derte den Spaniſchen und Italieniſchen Dichtern einfiel, gewiſſe von ihren dramatiſchen Mißge- burten ſo zu nennen. (*) Wenn aber auch Plau- tus (*) Ich weiß zwar nicht, wer dieſen Namen ei- gentlich zuerſt gebraucht hat; aber das weiß ich gewiß, daß es Garnier nicht iſt. Hedelin ſagte: Je ne ſçai ſi Garnier fut le premier qui ſ’en ſervit, mais il a fait porter ce titre à ſa Bradamante, ce que depuis pluſieurs ont imité. (Prat. du Th. liv. II. ch. 10.) Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/29
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/29>, abgerufen am 16.04.2024.