gekannt, oder vorausgesetzt, daß die tragische Bühne seiner Nation allein diesen Namen ver- diene. Unwissenheit verräth beides; und nur das letztere noch mehr Eitelkeit, als Unwissen- heit. Was er von dem Namen der Tragiko- mödie hinzufügt, ist eben so unrichtig. Tragi- komödie hieß die Vorstellung einer wichtigen Handlung unter vornehmen Personen, die einen vergnügten Ausgang hat; das ist der Cid, und die Ohrfeige kam dabey gar nicht in Betrach- tung; denn dieser Ohrfeige ungeachtet, nannte Corneille hernach sein Stück eine Tragödie, so- bald er das Vorurtheil abgelegt hatte, daß eine Tragödie nothwendig eine unglückliche Kata- strophe haben müsse. Plautus braucht zwar das Wort Tragicocomoedia: aber er braucht es blos im Scherze; und gar nicht, um eine be- sondere Gattung damit zu bezeichnen. Auch hat es ihm in diesem Verstande kein Mensch ab- geborgt, bis es in dem sechszehnten Jahrhun- derte den Spanischen und Italienischen Dichtern einfiel, gewisse von ihren dramatischen Mißge- burten so zu nennen. (*) Wenn aber auch Plau-
tus
(*) Ich weiß zwar nicht, wer diesen Namen ei- gentlich zuerst gebraucht hat; aber das weiß ich gewiß, daß es Garnier nicht ist. Hedelin sagte: Je ne scai si Garnier fut le premier qui s'en servit, mais il a fait porter ce titre a sa Bradamante, ce que depuis plusieurs ont imite. (Prat. du Th. liv. II. ch. 10.)
Und
gekannt, oder vorausgeſetzt, daß die tragiſche Bühne ſeiner Nation allein dieſen Namen ver- diene. Unwiſſenheit verräth beides; und nur das letztere noch mehr Eitelkeit, als Unwiſſen- heit. Was er von dem Namen der Tragiko- mödie hinzufügt, iſt eben ſo unrichtig. Tragi- komödie hieß die Vorſtellung einer wichtigen Handlung unter vornehmen Perſonen, die einen vergnügten Ausgang hat; das iſt der Cid, und die Ohrfeige kam dabey gar nicht in Betrach- tung; denn dieſer Ohrfeige ungeachtet, nannte Corneille hernach ſein Stück eine Tragödie, ſo- bald er das Vorurtheil abgelegt hatte, daß eine Tragödie nothwendig eine unglückliche Kata- ſtrophe haben müſſe. Plautus braucht zwar das Wort Tragicocomœdia: aber er braucht es blos im Scherze; und gar nicht, um eine be- ſondere Gattung damit zu bezeichnen. Auch hat es ihm in dieſem Verſtande kein Menſch ab- geborgt, bis es in dem ſechszehnten Jahrhun- derte den Spaniſchen und Italieniſchen Dichtern einfiel, gewiſſe von ihren dramatiſchen Mißge- burten ſo zu nennen. (*) Wenn aber auch Plau-
tus
(*) Ich weiß zwar nicht, wer dieſen Namen ei- gentlich zuerſt gebraucht hat; aber das weiß ich gewiß, daß es Garnier nicht iſt. Hedelin ſagte: Je ne ſçai ſi Garnier fut le premier qui ſ’en ſervit, mais il a fait porter ce titre à ſa Bradamante, ce que depuis pluſieurs ont imité. (Prat. du Th. liv. II. ch. 10.)
Und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0029"n="23"/>
gekannt, oder vorausgeſetzt, daß die tragiſche<lb/>
Bühne ſeiner Nation allein dieſen Namen ver-<lb/>
diene. Unwiſſenheit verräth beides; und nur<lb/>
das letztere noch mehr Eitelkeit, als Unwiſſen-<lb/>
heit. Was er von dem Namen der Tragiko-<lb/>
mödie hinzufügt, iſt eben ſo unrichtig. Tragi-<lb/>
komödie hieß die Vorſtellung einer wichtigen<lb/>
Handlung unter vornehmen Perſonen, die einen<lb/>
vergnügten Ausgang hat; das iſt der Cid, und<lb/>
die Ohrfeige kam dabey gar nicht in Betrach-<lb/>
tung; denn dieſer Ohrfeige ungeachtet, nannte<lb/>
Corneille hernach ſein Stück eine Tragödie, ſo-<lb/>
bald er das Vorurtheil abgelegt hatte, daß eine<lb/>
Tragödie nothwendig eine unglückliche Kata-<lb/>ſtrophe haben müſſe. Plautus braucht zwar<lb/>
das Wort <hirendition="#aq">Tragicocomœdia:</hi> aber er braucht<lb/>
es blos im Scherze; und gar nicht, um eine be-<lb/>ſondere Gattung damit zu bezeichnen. Auch<lb/>
hat es ihm in dieſem Verſtande kein Menſch ab-<lb/>
geborgt, bis es in dem ſechszehnten Jahrhun-<lb/>
derte den Spaniſchen und Italieniſchen Dichtern<lb/>
einfiel, gewiſſe von ihren dramatiſchen Mißge-<lb/>
burten ſo zu nennen. <notexml:id="seg2pn_1_1"next="#seg2pn_1_2"place="foot"n="(*)">Ich weiß zwar nicht, wer dieſen Namen ei-<lb/>
gentlich zuerſt gebraucht hat; aber das weiß<lb/>
ich gewiß, daß es Garnier nicht iſt. Hedelin<lb/>ſagte: <hirendition="#aq">Je ne ſçai ſi Garnier fut le premier<lb/>
qui ſ’en ſervit, mais il a fait porter ce titre<lb/>
à ſa Bradamante, ce que depuis pluſieurs<lb/>
ont imité. (Prat. du Th. liv. II. ch. 10.)</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Und</fw></note> Wenn aber auch Plau-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tus</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[23/0029]
gekannt, oder vorausgeſetzt, daß die tragiſche
Bühne ſeiner Nation allein dieſen Namen ver-
diene. Unwiſſenheit verräth beides; und nur
das letztere noch mehr Eitelkeit, als Unwiſſen-
heit. Was er von dem Namen der Tragiko-
mödie hinzufügt, iſt eben ſo unrichtig. Tragi-
komödie hieß die Vorſtellung einer wichtigen
Handlung unter vornehmen Perſonen, die einen
vergnügten Ausgang hat; das iſt der Cid, und
die Ohrfeige kam dabey gar nicht in Betrach-
tung; denn dieſer Ohrfeige ungeachtet, nannte
Corneille hernach ſein Stück eine Tragödie, ſo-
bald er das Vorurtheil abgelegt hatte, daß eine
Tragödie nothwendig eine unglückliche Kata-
ſtrophe haben müſſe. Plautus braucht zwar
das Wort Tragicocomœdia: aber er braucht
es blos im Scherze; und gar nicht, um eine be-
ſondere Gattung damit zu bezeichnen. Auch
hat es ihm in dieſem Verſtande kein Menſch ab-
geborgt, bis es in dem ſechszehnten Jahrhun-
derte den Spaniſchen und Italieniſchen Dichtern
einfiel, gewiſſe von ihren dramatiſchen Mißge-
burten ſo zu nennen. (*) Wenn aber auch Plau-
tus
(*) Ich weiß zwar nicht, wer dieſen Namen ei-
gentlich zuerſt gebraucht hat; aber das weiß
ich gewiß, daß es Garnier nicht iſt. Hedelin
ſagte: Je ne ſçai ſi Garnier fut le premier
qui ſ’en ſervit, mais il a fait porter ce titre
à ſa Bradamante, ce que depuis pluſieurs
ont imité. (Prat. du Th. liv. II. ch. 10.)
Und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/29>, abgerufen am 23.05.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.