So wie Banks also den Ring gebraucht hat, thut er nicht die beste Wirkung. Mich dünkt, er würde eine weit bessere thun, wenn ihn die Königinn ganz vergessen hätte, und er ihr plötz- lich, aber auch zu spät, eingehändiget würde, indem sie eben von der Unschuld, oder wenig- stens geringern Schuld des Grafen, noch aus andern Gründen überzeugt würde. Die Schen- kung des Ringes hätte vor der Handlung des Stücks lange müssen vorhergegangen seyn, und blos der Graf hätte darauf rechnen müssen, aber aus Edelmuth nicht eher Gebrauch davon machen wollen, als bis er gesehen, daß man auf seine Rechtfertigung nicht achte, daß die Königinn zu sehr wider ihn eingenommen sey, als daß er sie zu überzeugen hoffen könne, daß er sie also zu bewegen suchen müsse. Und indem sie so bewegt würde, müßte die Ueberzeugung dazu kommen; die Erkennung seiner Unschuld und die Erinne- rung ihres Versprechens, ihn auch dann, wenn er schuldig seyn sollte, für unschuldig gelten zu lassen, müßten sie auf einmal überraschen, aber nicht eher überraschen, als bis es nicht mehr in ih- rem Vermögen stehet, gerecht u. erkenntlich zu seyn.
Viel glücklicher hat Banks die Ohrfeige in sein Stück eingeflochten. -- Aber eine Ohrfeige in einem Trauerspiele! Wie englisch, wie unan- ständig! -- Ehe meine feinern Leser zu sehr dar- über spotten, bitte ich sie, sich der Ohrfeige im
Cid
C 3
So wie Banks alſo den Ring gebraucht hat, thut er nicht die beſte Wirkung. Mich dünkt, er würde eine weit beſſere thun, wenn ihn die Königinn ganz vergeſſen hätte, und er ihr plötz- lich, aber auch zu ſpät, eingehändiget würde, indem ſie eben von der Unſchuld, oder wenig- ſtens geringern Schuld des Grafen, noch aus andern Gründen überzeugt würde. Die Schen- kung des Ringes hätte vor der Handlung des Stücks lange müſſen vorhergegangen ſeyn, und blos der Graf hätte darauf rechnen müſſen, aber aus Edelmuth nicht eher Gebrauch davon machen wollen, als bis er geſehen, daß man auf ſeine Rechtfertigung nicht achte, daß die Königinn zu ſehr wider ihn eingenommen ſey, als daß er ſie zu überzeugen hoffen könne, daß er ſie alſo zu bewegen ſuchen müſſe. Und indem ſie ſo bewegt würde, müßte die Ueberzeugung dazu kommen; die Erkennung ſeiner Unſchuld und die Erinne- rung ihres Verſprechens, ihn auch dann, wenn er ſchuldig ſeyn ſollte, für unſchuldig gelten zu laſſen, müßten ſie auf einmal überraſchen, aber nicht eher überraſchen, als bis es nicht mehr in ih- rem Vermögen ſtehet, gerecht u. erkeñtlich zu ſeyn.
Viel glücklicher hat Banks die Ohrfeige in ſein Stück eingeflochten. — Aber eine Ohrfeige in einem Trauerſpiele! Wie engliſch, wie unan- ſtändig! — Ehe meine feinern Leſer zu ſehr dar- über ſpotten, bitte ich ſie, ſich der Ohrfeige im
Cid
C 3
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0027"n="21"/><p>So wie Banks alſo den Ring gebraucht hat,<lb/>
thut er nicht die beſte Wirkung. Mich dünkt,<lb/>
er würde eine weit beſſere thun, wenn ihn die<lb/>
Königinn ganz vergeſſen hätte, und er ihr plötz-<lb/>
lich, aber auch zu ſpät, eingehändiget würde,<lb/>
indem ſie eben von der Unſchuld, oder wenig-<lb/>ſtens geringern Schuld des Grafen, noch aus<lb/>
andern Gründen überzeugt würde. Die Schen-<lb/>
kung des Ringes hätte vor der Handlung des<lb/>
Stücks lange müſſen vorhergegangen ſeyn, und<lb/>
blos der Graf hätte darauf rechnen müſſen, aber<lb/>
aus Edelmuth nicht eher Gebrauch davon machen<lb/>
wollen, als bis er geſehen, daß man auf ſeine<lb/>
Rechtfertigung nicht achte, daß die Königinn<lb/>
zu ſehr wider ihn eingenommen ſey, als daß er<lb/>ſie zu überzeugen hoffen könne, daß er ſie alſo zu<lb/>
bewegen ſuchen müſſe. Und indem ſie ſo bewegt<lb/>
würde, müßte die Ueberzeugung dazu kommen;<lb/>
die Erkennung ſeiner Unſchuld und die Erinne-<lb/>
rung ihres Verſprechens, ihn auch dann, wenn<lb/>
er ſchuldig ſeyn ſollte, für unſchuldig gelten zu<lb/>
laſſen, müßten ſie auf einmal überraſchen, aber<lb/>
nicht eher überraſchen, als bis es nicht mehr in ih-<lb/>
rem Vermögen ſtehet, gerecht u. erkeñtlich zu ſeyn.</p><lb/><p>Viel glücklicher hat Banks die Ohrfeige in<lb/>ſein Stück eingeflochten. — Aber eine Ohrfeige<lb/>
in einem Trauerſpiele! Wie engliſch, wie unan-<lb/>ſtändig! — Ehe meine feinern Leſer zu ſehr dar-<lb/>
über ſpotten, bitte ich ſie, ſich der Ohrfeige im<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Cid</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[21/0027]
So wie Banks alſo den Ring gebraucht hat,
thut er nicht die beſte Wirkung. Mich dünkt,
er würde eine weit beſſere thun, wenn ihn die
Königinn ganz vergeſſen hätte, und er ihr plötz-
lich, aber auch zu ſpät, eingehändiget würde,
indem ſie eben von der Unſchuld, oder wenig-
ſtens geringern Schuld des Grafen, noch aus
andern Gründen überzeugt würde. Die Schen-
kung des Ringes hätte vor der Handlung des
Stücks lange müſſen vorhergegangen ſeyn, und
blos der Graf hätte darauf rechnen müſſen, aber
aus Edelmuth nicht eher Gebrauch davon machen
wollen, als bis er geſehen, daß man auf ſeine
Rechtfertigung nicht achte, daß die Königinn
zu ſehr wider ihn eingenommen ſey, als daß er
ſie zu überzeugen hoffen könne, daß er ſie alſo zu
bewegen ſuchen müſſe. Und indem ſie ſo bewegt
würde, müßte die Ueberzeugung dazu kommen;
die Erkennung ſeiner Unſchuld und die Erinne-
rung ihres Verſprechens, ihn auch dann, wenn
er ſchuldig ſeyn ſollte, für unſchuldig gelten zu
laſſen, müßten ſie auf einmal überraſchen, aber
nicht eher überraſchen, als bis es nicht mehr in ih-
rem Vermögen ſtehet, gerecht u. erkeñtlich zu ſeyn.
Viel glücklicher hat Banks die Ohrfeige in
ſein Stück eingeflochten. — Aber eine Ohrfeige
in einem Trauerſpiele! Wie engliſch, wie unan-
ſtändig! — Ehe meine feinern Leſer zu ſehr dar-
über ſpotten, bitte ich ſie, ſich der Ohrfeige im
Cid
C 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/27>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.