Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

desselben verbirgt! Die Folgen sind zufällig; und
die Erfahrung lehrt, daß sie eben so oft glück-
lich als unglücklich fallen. Dieses bezieht sich
auf die Reinigung der Leidenschaften, wie sie
Corneille sich dachte. Wie ich mir sie vorstelle,
wie sie Aristoteles gelehrt hat, ist sie vollends
nicht mit jenem trügerischen Glanze zu verbin-
den. Die falsche Folie, die so dem Laster un-
tergelegt wird, macht daß ich Vollkommenheiten
erkenne, wo keine sind; macht, daß ich Mitt-
leiden habe, wo ich keines haben sollte. -- Zwar
hat schon Dacier dieser Erklärung widerspro-
chen, aber aus untriftigern Gründen; und
es fehlt nicht viel, daß die, welche er mit dem
Pater Le Bossu dafür annimmt, nicht eben so
nachtheilig ist, wenigstens den poetischen Voll-
kommenheiten des Stücks eben so nachtheilig
werden kann. Er meinet nehmlich, "die Sit-
"ten sollen gut seyn," heisse nichts mehr als,
sie sollen gut ausgedrückt seyn, qu'elles soient
bien marquees.
Das ist allerdings eine Re-
gel, die, richtig verstanden, an ihrer Stelle,
aller Aufmerksamkeit des dramatischen Dichters
würdig ist. Aber wenn es die französischen
Muster nur nicht bewiesen, daß man "gut aus-
drücken" für stark ausdrücken genommen
hätte. Man hat den Ausdruck überladen, man
hat Druck auf Druck gesetzt, bis aus charakte-
risirten Personen, personifirte Charaktere; aus

laster-

deſſelben verbirgt! Die Folgen ſind zufällig; und
die Erfahrung lehrt, daß ſie eben ſo oft glück-
lich als unglücklich fallen. Dieſes bezieht ſich
auf die Reinigung der Leidenſchaften, wie ſie
Corneille ſich dachte. Wie ich mir ſie vorſtelle,
wie ſie Ariſtoteles gelehrt hat, iſt ſie vollends
nicht mit jenem trügeriſchen Glanze zu verbin-
den. Die falſche Folie, die ſo dem Laſter un-
tergelegt wird, macht daß ich Vollkommenheiten
erkenne, wo keine ſind; macht, daß ich Mitt-
leiden habe, wo ich keines haben ſollte. — Zwar
hat ſchon Dacier dieſer Erklärung widerſpro-
chen, aber aus untriftigern Gründen; und
es fehlt nicht viel, daß die, welche er mit dem
Pater Le Boſſu dafür annimmt, nicht eben ſo
nachtheilig iſt, wenigſtens den poetiſchen Voll-
kommenheiten des Stücks eben ſo nachtheilig
werden kann. Er meinet nehmlich, „die Sit-
„ten ſollen gut ſeyn,„ heiſſe nichts mehr als,
ſie ſollen gut ausgedrückt ſeyn, qu’elles ſoient
bien marquées.
Das iſt allerdings eine Re-
gel, die, richtig verſtanden, an ihrer Stelle,
aller Aufmerkſamkeit des dramatiſchen Dichters
würdig iſt. Aber wenn es die franzöſiſchen
Muſter nur nicht bewieſen, daß man „gut aus-
drücken„ für ſtark ausdrücken genommen
hätte. Man hat den Ausdruck überladen, man
hat Druck auf Druck geſetzt, bis aus charakte-
riſirten Perſonen, perſonifirte Charaktere; aus

laſter-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0250" n="244"/>
de&#x017F;&#x017F;elben verbirgt! Die Folgen &#x017F;ind zufällig; und<lb/>
die Erfahrung lehrt, daß &#x017F;ie eben &#x017F;o oft glück-<lb/>
lich als unglücklich fallen. Die&#x017F;es bezieht &#x017F;ich<lb/>
auf die Reinigung der Leiden&#x017F;chaften, wie &#x017F;ie<lb/>
Corneille &#x017F;ich dachte. Wie ich mir &#x017F;ie vor&#x017F;telle,<lb/>
wie &#x017F;ie Ari&#x017F;toteles gelehrt hat, i&#x017F;t &#x017F;ie vollends<lb/>
nicht mit jenem trügeri&#x017F;chen Glanze zu verbin-<lb/>
den. Die fal&#x017F;che Folie, die &#x017F;o dem La&#x017F;ter un-<lb/>
tergelegt wird, macht daß ich Vollkommenheiten<lb/>
erkenne, wo keine &#x017F;ind; macht, daß ich Mitt-<lb/>
leiden habe, wo ich keines haben &#x017F;ollte. &#x2014; Zwar<lb/>
hat &#x017F;chon Dacier die&#x017F;er Erklärung wider&#x017F;pro-<lb/>
chen, aber aus untriftigern Gründen; und<lb/>
es fehlt nicht viel, daß die, welche er mit dem<lb/>
Pater Le Bo&#x017F;&#x017F;u dafür annimmt, nicht eben &#x017F;o<lb/>
nachtheilig i&#x017F;t, wenig&#x017F;tens den poeti&#x017F;chen Voll-<lb/>
kommenheiten des Stücks eben &#x017F;o nachtheilig<lb/>
werden kann. Er meinet nehmlich, &#x201E;die Sit-<lb/>
&#x201E;ten &#x017F;ollen gut &#x017F;eyn,&#x201E; hei&#x017F;&#x017F;e nichts mehr als,<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ollen gut ausgedrückt &#x017F;eyn, <hi rendition="#aq">qu&#x2019;elles &#x017F;oient<lb/>
bien marquées.</hi> Das i&#x017F;t allerdings eine Re-<lb/>
gel, die, richtig ver&#x017F;tanden, an ihrer Stelle,<lb/>
aller Aufmerk&#x017F;amkeit des dramati&#x017F;chen Dichters<lb/>
würdig i&#x017F;t. Aber wenn es die franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Mu&#x017F;ter nur nicht bewie&#x017F;en, daß man &#x201E;gut aus-<lb/>
drücken&#x201E; für <hi rendition="#g">&#x017F;tark ausdrücken</hi> genommen<lb/>
hätte. Man hat den Ausdruck überladen, man<lb/>
hat Druck auf Druck ge&#x017F;etzt, bis aus charakte-<lb/>
ri&#x017F;irten Per&#x017F;onen, per&#x017F;onifirte Charaktere; aus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">la&#x017F;ter-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0250] deſſelben verbirgt! Die Folgen ſind zufällig; und die Erfahrung lehrt, daß ſie eben ſo oft glück- lich als unglücklich fallen. Dieſes bezieht ſich auf die Reinigung der Leidenſchaften, wie ſie Corneille ſich dachte. Wie ich mir ſie vorſtelle, wie ſie Ariſtoteles gelehrt hat, iſt ſie vollends nicht mit jenem trügeriſchen Glanze zu verbin- den. Die falſche Folie, die ſo dem Laſter un- tergelegt wird, macht daß ich Vollkommenheiten erkenne, wo keine ſind; macht, daß ich Mitt- leiden habe, wo ich keines haben ſollte. — Zwar hat ſchon Dacier dieſer Erklärung widerſpro- chen, aber aus untriftigern Gründen; und es fehlt nicht viel, daß die, welche er mit dem Pater Le Boſſu dafür annimmt, nicht eben ſo nachtheilig iſt, wenigſtens den poetiſchen Voll- kommenheiten des Stücks eben ſo nachtheilig werden kann. Er meinet nehmlich, „die Sit- „ten ſollen gut ſeyn,„ heiſſe nichts mehr als, ſie ſollen gut ausgedrückt ſeyn, qu’elles ſoient bien marquées. Das iſt allerdings eine Re- gel, die, richtig verſtanden, an ihrer Stelle, aller Aufmerkſamkeit des dramatiſchen Dichters würdig iſt. Aber wenn es die franzöſiſchen Muſter nur nicht bewieſen, daß man „gut aus- drücken„ für ſtark ausdrücken genommen hätte. Man hat den Ausdruck überladen, man hat Druck auf Druck geſetzt, bis aus charakte- riſirten Perſonen, perſonifirte Charaktere; aus laſter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/250
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/250>, abgerufen am 25.04.2024.