Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

"Mitleids, von den Fehlern der vorgestellten
"Leidenschaften reinigen." Der vorgestellten?
Also, wenn der Held durch Neugierde, oder
Ehrgeitz, oder Liebe, oder Zorn unglücklich
wird: so ist es unsere Neugierde, unser Ehr-
geitz, unsere Liebe, unser Zorn, welchen die
Tragödie reinigen soll? Das ist dem Aristoteles
nie in den Sinn gekommen. Und so haben die
Herren gut streiten; ihre Einbildung verwan-
delt Windmühlen in Riesen; sie jagen, in der
gewissen Hoffnung des Sieges, darauf los, und
kehren sich an keinen Sancho, der weiter nichts
als gesunden Menschenverstand hat, und ihnen
auf seinem bedächtlichern Pferde hinten nach
ruft, sich nicht zu übereilen, und doch nur erst
die Augen recht aufzusperren. Ton toioutoun pa-
thematon, sagt Aristoteles: und das heißt nicht,
der vorgestellten Leidenschaften; das hätten sie
übersetzen müssen durch, dieser und dergleichen,
oder, der erweckten Leidenschaften. Das toiou-
ton bezieht sich lediglich auf das vorhergehende
Mitleid und Furcht; die Tragödie soll unser
Mitleid und unsere Furcht erregen, blos um
diese und dergleichen Leidenschaften, nicht aber
alle Leidenschaften ohne Unterschied zu reinigen.
Er sagt aber toiouton und nicht touton; er sagt,
dieser und dergleichen, und nicht blos, dieser:
um anzuzeigen, daß er unter dem Mitleid, nicht
blos das eigentlich sogenannte Mitleid, sondern

über-

„Mitleids, von den Fehlern der vorgeſtellten
„Leidenſchaften reinigen.„ Der vorgeſtellten?
Alſo, wenn der Held durch Neugierde, oder
Ehrgeitz, oder Liebe, oder Zorn unglücklich
wird: ſo iſt es unſere Neugierde, unſer Ehr-
geitz, unſere Liebe, unſer Zorn, welchen die
Tragödie reinigen ſoll? Das iſt dem Ariſtoteles
nie in den Sinn gekommen. Und ſo haben die
Herren gut ſtreiten; ihre Einbildung verwan-
delt Windmühlen in Rieſen; ſie jagen, in der
gewiſſen Hoffnung des Sieges, darauf los, und
kehren ſich an keinen Sancho, der weiter nichts
als geſunden Menſchenverſtand hat, und ihnen
auf ſeinem bedächtlichern Pferde hinten nach
ruft, ſich nicht zu übereilen, und doch nur erſt
die Augen recht aufzuſperren. Των τοιουτουν πα-
ϑηματων, ſagt Ariſtoteles: und das heißt nicht,
der vorgeſtellten Leidenſchaften; das hätten ſie
überſetzen müſſen durch, dieſer und dergleichen,
oder, der erweckten Leidenſchaften. Das τοιου-
των bezieht ſich lediglich auf das vorhergehende
Mitleid und Furcht; die Tragödie ſoll unſer
Mitleid und unſere Furcht erregen, blos um
dieſe und dergleichen Leidenſchaften, nicht aber
alle Leidenſchaften ohne Unterſchied zu reinigen.
Er ſagt aber τοιουτων und nicht τουτων; er ſagt,
dieſer und dergleichen, und nicht blos, dieſer:
um anzuzeigen, daß er unter dem Mitleid, nicht
blos das eigentlich ſogenannte Mitleid, ſondern

über-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0205" n="199"/>
&#x201E;Mitleids, von den Fehlern der vorge&#x017F;tellten<lb/>
&#x201E;Leiden&#x017F;chaften reinigen.&#x201E; Der vorge&#x017F;tellten?<lb/>
Al&#x017F;o, wenn der Held durch Neugierde, oder<lb/>
Ehrgeitz, oder Liebe, oder Zorn unglücklich<lb/>
wird: &#x017F;o i&#x017F;t es un&#x017F;ere Neugierde, un&#x017F;er Ehr-<lb/>
geitz, un&#x017F;ere Liebe, un&#x017F;er Zorn, welchen die<lb/>
Tragödie reinigen &#x017F;oll? Das i&#x017F;t dem Ari&#x017F;toteles<lb/>
nie in den Sinn gekommen. Und &#x017F;o haben die<lb/>
Herren gut &#x017F;treiten; ihre Einbildung verwan-<lb/>
delt Windmühlen in Rie&#x017F;en; &#x017F;ie jagen, in der<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Hoffnung des Sieges, darauf los, und<lb/>
kehren &#x017F;ich an keinen Sancho, der weiter nichts<lb/>
als ge&#x017F;unden Men&#x017F;chenver&#x017F;tand hat, und ihnen<lb/>
auf &#x017F;einem bedächtlichern Pferde hinten nach<lb/>
ruft, &#x017F;ich nicht zu übereilen, und doch nur er&#x017F;t<lb/>
die Augen recht aufzu&#x017F;perren. &#x03A4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;-<lb/>
&#x03D1;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;, &#x017F;agt Ari&#x017F;toteles: und das heißt nicht,<lb/>
der vorge&#x017F;tellten Leiden&#x017F;chaften; das hätten &#x017F;ie<lb/>
über&#x017F;etzen mü&#x017F;&#x017F;en durch, die&#x017F;er und dergleichen,<lb/>
oder, der erweckten Leiden&#x017F;chaften. Das &#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C5;-<lb/>
&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; bezieht &#x017F;ich lediglich auf das vorhergehende<lb/>
Mitleid und Furcht; die Tragödie &#x017F;oll un&#x017F;er<lb/>
Mitleid und un&#x017F;ere Furcht erregen, blos um<lb/>
die&#x017F;e und dergleichen Leiden&#x017F;chaften, nicht aber<lb/>
alle Leiden&#x017F;chaften ohne Unter&#x017F;chied zu reinigen.<lb/>
Er &#x017F;agt aber &#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; und nicht &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;; er &#x017F;agt,<lb/>
die&#x017F;er und dergleichen, und nicht blos, die&#x017F;er:<lb/>
um anzuzeigen, daß er unter dem Mitleid, nicht<lb/>
blos das eigentlich &#x017F;ogenannte Mitleid, &#x017F;ondern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">über-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0205] „Mitleids, von den Fehlern der vorgeſtellten „Leidenſchaften reinigen.„ Der vorgeſtellten? Alſo, wenn der Held durch Neugierde, oder Ehrgeitz, oder Liebe, oder Zorn unglücklich wird: ſo iſt es unſere Neugierde, unſer Ehr- geitz, unſere Liebe, unſer Zorn, welchen die Tragödie reinigen ſoll? Das iſt dem Ariſtoteles nie in den Sinn gekommen. Und ſo haben die Herren gut ſtreiten; ihre Einbildung verwan- delt Windmühlen in Rieſen; ſie jagen, in der gewiſſen Hoffnung des Sieges, darauf los, und kehren ſich an keinen Sancho, der weiter nichts als geſunden Menſchenverſtand hat, und ihnen auf ſeinem bedächtlichern Pferde hinten nach ruft, ſich nicht zu übereilen, und doch nur erſt die Augen recht aufzuſperren. Των τοιουτουν πα- ϑηματων, ſagt Ariſtoteles: und das heißt nicht, der vorgeſtellten Leidenſchaften; das hätten ſie überſetzen müſſen durch, dieſer und dergleichen, oder, der erweckten Leidenſchaften. Das τοιου- των bezieht ſich lediglich auf das vorhergehende Mitleid und Furcht; die Tragödie ſoll unſer Mitleid und unſere Furcht erregen, blos um dieſe und dergleichen Leidenſchaften, nicht aber alle Leidenſchaften ohne Unterſchied zu reinigen. Er ſagt aber τοιουτων und nicht τουτων; er ſagt, dieſer und dergleichen, und nicht blos, dieſer: um anzuzeigen, daß er unter dem Mitleid, nicht blos das eigentlich ſogenannte Mitleid, ſondern über-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/205
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/205>, abgerufen am 28.03.2024.