Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

gezogen, weil sie der damalige Gebrauch noth-
wendig gemacht hatte. Diese indeß abgerech-
net, und die übrigen Merkmahle in einander
reduciret, bleibt eine vollkommen genaue Er-
klärung übrig: die nehmlich, daß die Tragödie,
mit einem Worte, ein Gedicht ist, welches
Mitleid erreget. Jhrem Geschlechte nach, ist
sie die Nachahmung einer Handlung; so wie die
Epopee und die Komödie: ihrer Gattung aber
nach, die Nachahmung einer mitleidswürdigen
Handlung. Aus diesen beiden Begriffen lassen
sich vollkommen alle ihre Regeln herleiten: und
sogar ihre dramatische Form ist daraus zu be-
stimmen.

An dem letztern dürfte man vielleicht zwei-
feln. Wenigstens wüßte ich keinen Kunstrichter
zu nennen, dem es nur eingekommen wäre, es
zu versuchen. Sie nehmen alle die dramatische
Form der Tragödie als etwas Hergebrachtes an,
das nun so ist, weil es einmal so ist, und das
man so läßt, weil man es gut findet. Der ein-
zige Aristoteles hat die Ursache ergründet, aber
sie bey seiner Erklärung mehr vorausgesetzt, als
deutlich angegeben. "Die Tragödie, sagt er,
"ist die Nachahmung einer Handlung, -- die
"nicht vermittelst der Erzehlung, sondern ver-
"mittelst des Mitleids und der Furcht, die Rei-
"nigung dieser und dergleichen Leidenschaften be-
"wirket." So drückt er sich von Wort zu Wort

aus.
B b 2

gezogen, weil ſie der damalige Gebrauch noth-
wendig gemacht hatte. Dieſe indeß abgerech-
net, und die übrigen Merkmahle in einander
reduciret, bleibt eine vollkommen genaue Er-
klärung übrig: die nehmlich, daß die Tragödie,
mit einem Worte, ein Gedicht iſt, welches
Mitleid erreget. Jhrem Geſchlechte nach, iſt
ſie die Nachahmung einer Handlung; ſo wie die
Epopee und die Komödie: ihrer Gattung aber
nach, die Nachahmung einer mitleidswürdigen
Handlung. Aus dieſen beiden Begriffen laſſen
ſich vollkommen alle ihre Regeln herleiten: und
ſogar ihre dramatiſche Form iſt daraus zu be-
ſtimmen.

An dem letztern dürfte man vielleicht zwei-
feln. Wenigſtens wüßte ich keinen Kunſtrichter
zu nennen, dem es nur eingekommen wäre, es
zu verſuchen. Sie nehmen alle die dramatiſche
Form der Tragödie als etwas Hergebrachtes an,
das nun ſo iſt, weil es einmal ſo iſt, und das
man ſo läßt, weil man es gut findet. Der ein-
zige Ariſtoteles hat die Urſache ergründet, aber
ſie bey ſeiner Erklärung mehr vorausgeſetzt, als
deutlich angegeben. „Die Tragödie, ſagt er,
„iſt die Nachahmung einer Handlung, — die
„nicht vermittelſt der Erzehlung, ſondern ver-
„mittelſt des Mitleids und der Furcht, die Rei-
„nigung dieſer und dergleichen Leidenſchaften be-
„wirket.„ So drückt er ſich von Wort zu Wort

aus.
B b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0201" n="195"/>
gezogen, weil &#x017F;ie der damalige Gebrauch noth-<lb/>
wendig gemacht hatte. Die&#x017F;e indeß abgerech-<lb/>
net, und die übrigen Merkmahle in einander<lb/>
reduciret, bleibt eine vollkommen genaue Er-<lb/>
klärung übrig: die nehmlich, daß die Tragödie,<lb/>
mit einem Worte, ein Gedicht i&#x017F;t, welches<lb/>
Mitleid erreget. Jhrem Ge&#x017F;chlechte nach, i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie die Nachahmung einer Handlung; &#x017F;o wie die<lb/>
Epopee und die Komödie: ihrer Gattung aber<lb/>
nach, die Nachahmung einer mitleidswürdigen<lb/>
Handlung. Aus die&#x017F;en beiden Begriffen la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich vollkommen alle ihre Regeln herleiten: und<lb/>
&#x017F;ogar ihre dramati&#x017F;che Form i&#x017F;t daraus zu be-<lb/>
&#x017F;timmen.</p><lb/>
        <p>An dem letztern dürfte man vielleicht zwei-<lb/>
feln. Wenig&#x017F;tens wüßte ich keinen Kun&#x017F;trichter<lb/>
zu nennen, dem es nur eingekommen wäre, es<lb/>
zu ver&#x017F;uchen. Sie nehmen alle die dramati&#x017F;che<lb/>
Form der Tragödie als etwas Hergebrachtes an,<lb/>
das nun &#x017F;o i&#x017F;t, weil es einmal &#x017F;o i&#x017F;t, und das<lb/>
man &#x017F;o läßt, weil man es gut findet. Der ein-<lb/>
zige Ari&#x017F;toteles hat die Ur&#x017F;ache ergründet, aber<lb/>
&#x017F;ie bey &#x017F;einer Erklärung mehr vorausge&#x017F;etzt, als<lb/>
deutlich angegeben. &#x201E;Die Tragödie, &#x017F;agt er,<lb/>
&#x201E;i&#x017F;t die Nachahmung einer Handlung, &#x2014; die<lb/>
&#x201E;nicht vermittel&#x017F;t der Erzehlung, &#x017F;ondern ver-<lb/>
&#x201E;mittel&#x017F;t des Mitleids und der Furcht, die Rei-<lb/>
&#x201E;nigung die&#x017F;er und dergleichen Leiden&#x017F;chaften be-<lb/>
&#x201E;wirket.&#x201E; So drückt er &#x017F;ich von Wort zu Wort<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">aus.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0201] gezogen, weil ſie der damalige Gebrauch noth- wendig gemacht hatte. Dieſe indeß abgerech- net, und die übrigen Merkmahle in einander reduciret, bleibt eine vollkommen genaue Er- klärung übrig: die nehmlich, daß die Tragödie, mit einem Worte, ein Gedicht iſt, welches Mitleid erreget. Jhrem Geſchlechte nach, iſt ſie die Nachahmung einer Handlung; ſo wie die Epopee und die Komödie: ihrer Gattung aber nach, die Nachahmung einer mitleidswürdigen Handlung. Aus dieſen beiden Begriffen laſſen ſich vollkommen alle ihre Regeln herleiten: und ſogar ihre dramatiſche Form iſt daraus zu be- ſtimmen. An dem letztern dürfte man vielleicht zwei- feln. Wenigſtens wüßte ich keinen Kunſtrichter zu nennen, dem es nur eingekommen wäre, es zu verſuchen. Sie nehmen alle die dramatiſche Form der Tragödie als etwas Hergebrachtes an, das nun ſo iſt, weil es einmal ſo iſt, und das man ſo läßt, weil man es gut findet. Der ein- zige Ariſtoteles hat die Urſache ergründet, aber ſie bey ſeiner Erklärung mehr vorausgeſetzt, als deutlich angegeben. „Die Tragödie, ſagt er, „iſt die Nachahmung einer Handlung, — die „nicht vermittelſt der Erzehlung, ſondern ver- „mittelſt des Mitleids und der Furcht, die Rei- „nigung dieſer und dergleichen Leidenſchaften be- „wirket.„ So drückt er ſich von Wort zu Wort aus. B b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/201
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/201>, abgerufen am 23.04.2024.