Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

"glückliche verfällt; denn eine dergleichen Be-
"gebenheit kann zwar Philanthropie, aber weder
"Mitleid noch Furcht erwecken." Jch kenne
nichts kahleres und abgeschmackteres, als die ge-
wöhnlichen Uebersetzungen dieses Wortes Phi-
lanthropie. Sie geben nehmlich das Adjectivum
davon im Lateinischen durch hominibus gra-
tum;
im Französischen durch ce que peut
faire quelque plaisir;
und im Deutschen
durch "was Vergnügen machen kann." Der
einzige Goulston, so viel ich finde, scheinet den
Sinn des Philosophen nicht verfehlt zu haben;
indem er das philanthropon durch quod huma-
nitatis sensu tangat
übersetzt. Denn aller-
dings ist unter dieser Philanthropie, auf welche
das Unglück auch eines Bösewichts Anspruch
macht, nicht die Freude über seine verdiente
Bestrafung, sondern das sympathetische Gefühl
der Menschlichkeit zu verstehen, welches, Trotz
der Vorstellung, daß sein Leiden nichts als Ver-
dienst sey, dennoch in dem Augenblicke des Lei-
dens, in uns sich für ihn reget. Herr Curtius
will zwar diese mitleidige Regungen für einen
unglücklichen Bösewicht, nur auf eine gewisse
Gattung der ihn treffenden Uebel einschränken.
"Solche Zufälle des Lasterhaften, sagt er, die
"weder Schrecken noch Mitleid in uns wirken,
"müssen Folgen seines Lasters seyn: denn treffen
"sie ihm zufällig, oder wohl gar unschuldig, so

"behält

„glückliche verfällt; denn eine dergleichen Be-
„gebenheit kann zwar Philanthropie, aber weder
„Mitleid noch Furcht erwecken.„ Jch kenne
nichts kahleres und abgeſchmackteres, als die ge-
wöhnlichen Ueberſetzungen dieſes Wortes Phi-
lanthropie. Sie geben nehmlich das Adjectivum
davon im Lateiniſchen durch hominibus gra-
tum;
im Franzöſiſchen durch ce que peut
faire quelque plaiſir;
und im Deutſchen
durch „was Vergnügen machen kann.„ Der
einzige Goulſton, ſo viel ich finde, ſcheinet den
Sinn des Philoſophen nicht verfehlt zu haben;
indem er das φιλανϑϱωπον durch quod huma-
nitatis ſenſu tangat
überſetzt. Denn aller-
dings iſt unter dieſer Philanthropie, auf welche
das Unglück auch eines Böſewichts Anſpruch
macht, nicht die Freude über ſeine verdiente
Beſtrafung, ſondern das ſympathetiſche Gefühl
der Menſchlichkeit zu verſtehen, welches, Trotz
der Vorſtellung, daß ſein Leiden nichts als Ver-
dienſt ſey, dennoch in dem Augenblicke des Lei-
dens, in uns ſich für ihn reget. Herr Curtius
will zwar dieſe mitleidige Regungen für einen
unglücklichen Böſewicht, nur auf eine gewiſſe
Gattung der ihn treffenden Uebel einſchränken.
„Solche Zufälle des Laſterhaften, ſagt er, die
„weder Schrecken noch Mitleid in uns wirken,
„müſſen Folgen ſeines Laſters ſeyn: denn treffen
„ſie ihm zufällig, oder wohl gar unſchuldig, ſo

„behält
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0196" n="190"/>
&#x201E;glückliche verfällt; denn eine dergleichen Be-<lb/>
&#x201E;gebenheit kann zwar Philanthropie, aber weder<lb/>
&#x201E;Mitleid noch Furcht erwecken.&#x201E; Jch kenne<lb/>
nichts kahleres und abge&#x017F;chmackteres, als die ge-<lb/>
wöhnlichen Ueber&#x017F;etzungen die&#x017F;es Wortes Phi-<lb/>
lanthropie. Sie geben nehmlich das Adjectivum<lb/>
davon im Lateini&#x017F;chen durch <hi rendition="#aq">hominibus gra-<lb/>
tum;</hi> im Franzö&#x017F;i&#x017F;chen durch <hi rendition="#aq">ce que peut<lb/>
faire quelque plai&#x017F;ir;</hi> und im Deut&#x017F;chen<lb/>
durch &#x201E;was Vergnügen machen kann.&#x201E; Der<lb/>
einzige Goul&#x017F;ton, &#x017F;o viel ich finde, &#x017F;cheinet den<lb/>
Sinn des Philo&#x017F;ophen nicht verfehlt zu haben;<lb/>
indem er das &#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;&#x03D1;&#x03F1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD; durch <hi rendition="#aq">quod huma-<lb/>
nitatis &#x017F;en&#x017F;u tangat</hi> über&#x017F;etzt. Denn aller-<lb/>
dings i&#x017F;t unter die&#x017F;er Philanthropie, auf welche<lb/>
das Unglück auch eines Bö&#x017F;ewichts An&#x017F;pruch<lb/>
macht, nicht die Freude über &#x017F;eine verdiente<lb/>
Be&#x017F;trafung, &#x017F;ondern das &#x017F;ympatheti&#x017F;che Gefühl<lb/>
der Men&#x017F;chlichkeit zu ver&#x017F;tehen, welches, Trotz<lb/>
der Vor&#x017F;tellung, daß &#x017F;ein Leiden nichts als Ver-<lb/>
dien&#x017F;t &#x017F;ey, dennoch in dem Augenblicke des Lei-<lb/>
dens, in uns &#x017F;ich für ihn reget. Herr Curtius<lb/>
will zwar die&#x017F;e mitleidige Regungen für einen<lb/>
unglücklichen Bö&#x017F;ewicht, nur auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Gattung der ihn treffenden Uebel ein&#x017F;chränken.<lb/>
&#x201E;Solche Zufälle des La&#x017F;terhaften, &#x017F;agt er, die<lb/>
&#x201E;weder Schrecken noch Mitleid in uns wirken,<lb/>
&#x201E;&#x017F;&#x017F;en Folgen &#x017F;eines La&#x017F;ters &#x017F;eyn: denn treffen<lb/>
&#x201E;&#x017F;ie ihm zufällig, oder wohl gar un&#x017F;chuldig, &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;behält</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0196] „glückliche verfällt; denn eine dergleichen Be- „gebenheit kann zwar Philanthropie, aber weder „Mitleid noch Furcht erwecken.„ Jch kenne nichts kahleres und abgeſchmackteres, als die ge- wöhnlichen Ueberſetzungen dieſes Wortes Phi- lanthropie. Sie geben nehmlich das Adjectivum davon im Lateiniſchen durch hominibus gra- tum; im Franzöſiſchen durch ce que peut faire quelque plaiſir; und im Deutſchen durch „was Vergnügen machen kann.„ Der einzige Goulſton, ſo viel ich finde, ſcheinet den Sinn des Philoſophen nicht verfehlt zu haben; indem er das φιλανϑϱωπον durch quod huma- nitatis ſenſu tangat überſetzt. Denn aller- dings iſt unter dieſer Philanthropie, auf welche das Unglück auch eines Böſewichts Anſpruch macht, nicht die Freude über ſeine verdiente Beſtrafung, ſondern das ſympathetiſche Gefühl der Menſchlichkeit zu verſtehen, welches, Trotz der Vorſtellung, daß ſein Leiden nichts als Ver- dienſt ſey, dennoch in dem Augenblicke des Lei- dens, in uns ſich für ihn reget. Herr Curtius will zwar dieſe mitleidige Regungen für einen unglücklichen Böſewicht, nur auf eine gewiſſe Gattung der ihn treffenden Uebel einſchränken. „Solche Zufälle des Laſterhaften, ſagt er, die „weder Schrecken noch Mitleid in uns wirken, „müſſen Folgen ſeines Laſters ſeyn: denn treffen „ſie ihm zufällig, oder wohl gar unſchuldig, ſo „behält

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/196
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/196>, abgerufen am 25.04.2024.