Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

müßten die Scholastiker, welche die Schriften
des Aristoteles an den Fingern wußten, längst
gefunden haben. Doch die Dichtkunst war ge-
rade diejenige von seinen Schriften, um die sie
sich am wenigsten bekümmerten. Dabey fehl-
ten ihnen andere Kenntnisse, ohne welche jene
Aufschlüsse wenigstens nicht fruchtbar werden
konnten: sie kannten das Theater und die Mei-
sterstücke desselben nicht.

Die authentische Erklärung dieser Furcht,
welche Aristoteles dem tragischen Mitleid bey-
füget, findet sich in dem fünften und achten Ka-
pitel des zweyten Buchs seiner Rhetorik. Es
war gar nicht schwer, sich dieser Kapitel zu er-
innern; gleichwohl hat sich vielleicht keiner sei-
ner Ausleger ihrer erinnert, wenigstens hat
keiner den Gebrauch davon gemacht, der sich
davon machen läßt. Denn auch die, welche
ohne sie einsahen, daß diese Furcht nicht das
mitleidige Schrecken sey, hätten noch ein wich-
tiges Stück aus ihnen zu lernen gehabt: die Ur-
sache nehmlich, warum der Stagirit dem Mit-
leid hier die Furcht, und warum nur die Furcht,
warum keine andere Leidenschaft, und warum
nicht mehrere Leidenschaften, beygesellet habe.
Von dieser Ursache wissen sie nichts, und ich
möchte wohl hören, was sie aus ihrem Kopfe
antworten würden, wenn man sie fragte: war-
um z. E. die Tragödie nicht eben so wohl Mit-

leid
Z 2

müßten die Scholaſtiker, welche die Schriften
des Ariſtoteles an den Fingern wußten, längſt
gefunden haben. Doch die Dichtkunſt war ge-
rade diejenige von ſeinen Schriften, um die ſie
ſich am wenigſten bekümmerten. Dabey fehl-
ten ihnen andere Kenntniſſe, ohne welche jene
Aufſchlüſſe wenigſtens nicht fruchtbar werden
konnten: ſie kannten das Theater und die Mei-
ſterſtücke deſſelben nicht.

Die authentiſche Erklärung dieſer Furcht,
welche Ariſtoteles dem tragiſchen Mitleid bey-
füget, findet ſich in dem fünften und achten Ka-
pitel des zweyten Buchs ſeiner Rhetorik. Es
war gar nicht ſchwer, ſich dieſer Kapitel zu er-
innern; gleichwohl hat ſich vielleicht keiner ſei-
ner Ausleger ihrer erinnert, wenigſtens hat
keiner den Gebrauch davon gemacht, der ſich
davon machen läßt. Denn auch die, welche
ohne ſie einſahen, daß dieſe Furcht nicht das
mitleidige Schrecken ſey, hätten noch ein wich-
tiges Stück aus ihnen zu lernen gehabt: die Ur-
ſache nehmlich, warum der Stagirit dem Mit-
leid hier die Furcht, und warum nur die Furcht,
warum keine andere Leidenſchaft, und warum
nicht mehrere Leidenſchaften, beygeſellet habe.
Von dieſer Urſache wiſſen ſie nichts, und ich
möchte wohl hören, was ſie aus ihrem Kopfe
antworten würden, wenn man ſie fragte: war-
um z. E. die Tragödie nicht eben ſo wohl Mit-

leid
Z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0185" n="179"/>
müßten die Schola&#x017F;tiker, welche die Schriften<lb/>
des Ari&#x017F;toteles an den Fingern wußten, läng&#x017F;t<lb/>
gefunden haben. Doch die Dichtkun&#x017F;t war ge-<lb/>
rade diejenige von &#x017F;einen Schriften, um die &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich am wenig&#x017F;ten bekümmerten. Dabey fehl-<lb/>
ten ihnen andere Kenntni&#x017F;&#x017F;e, ohne welche jene<lb/>
Auf&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e wenig&#x017F;tens nicht fruchtbar werden<lb/>
konnten: &#x017F;ie kannten das Theater und die Mei-<lb/>
&#x017F;ter&#x017F;tücke de&#x017F;&#x017F;elben nicht.</p><lb/>
        <p>Die authenti&#x017F;che Erklärung die&#x017F;er Furcht,<lb/>
welche Ari&#x017F;toteles dem tragi&#x017F;chen Mitleid bey-<lb/>
füget, findet &#x017F;ich in dem fünften und achten Ka-<lb/>
pitel des zweyten Buchs &#x017F;einer Rhetorik. Es<lb/>
war gar nicht &#x017F;chwer, &#x017F;ich die&#x017F;er Kapitel zu er-<lb/>
innern; gleichwohl hat &#x017F;ich vielleicht keiner &#x017F;ei-<lb/>
ner Ausleger ihrer erinnert, wenig&#x017F;tens hat<lb/>
keiner den Gebrauch davon gemacht, der &#x017F;ich<lb/>
davon machen läßt. Denn auch die, welche<lb/>
ohne &#x017F;ie ein&#x017F;ahen, daß die&#x017F;e Furcht nicht das<lb/>
mitleidige Schrecken &#x017F;ey, hätten noch ein wich-<lb/>
tiges Stück aus ihnen zu lernen gehabt: die Ur-<lb/>
&#x017F;ache nehmlich, warum der Stagirit dem Mit-<lb/>
leid hier die Furcht, und warum nur die Furcht,<lb/>
warum keine andere Leiden&#x017F;chaft, und warum<lb/>
nicht mehrere Leiden&#x017F;chaften, beyge&#x017F;ellet habe.<lb/>
Von die&#x017F;er Ur&#x017F;ache wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nichts, und ich<lb/>
möchte wohl hören, was &#x017F;ie aus ihrem Kopfe<lb/>
antworten würden, wenn man &#x017F;ie fragte: war-<lb/>
um z. E. die Tragödie nicht eben &#x017F;o wohl Mit-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">leid</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0185] müßten die Scholaſtiker, welche die Schriften des Ariſtoteles an den Fingern wußten, längſt gefunden haben. Doch die Dichtkunſt war ge- rade diejenige von ſeinen Schriften, um die ſie ſich am wenigſten bekümmerten. Dabey fehl- ten ihnen andere Kenntniſſe, ohne welche jene Aufſchlüſſe wenigſtens nicht fruchtbar werden konnten: ſie kannten das Theater und die Mei- ſterſtücke deſſelben nicht. Die authentiſche Erklärung dieſer Furcht, welche Ariſtoteles dem tragiſchen Mitleid bey- füget, findet ſich in dem fünften und achten Ka- pitel des zweyten Buchs ſeiner Rhetorik. Es war gar nicht ſchwer, ſich dieſer Kapitel zu er- innern; gleichwohl hat ſich vielleicht keiner ſei- ner Ausleger ihrer erinnert, wenigſtens hat keiner den Gebrauch davon gemacht, der ſich davon machen läßt. Denn auch die, welche ohne ſie einſahen, daß dieſe Furcht nicht das mitleidige Schrecken ſey, hätten noch ein wich- tiges Stück aus ihnen zu lernen gehabt: die Ur- ſache nehmlich, warum der Stagirit dem Mit- leid hier die Furcht, und warum nur die Furcht, warum keine andere Leidenſchaft, und warum nicht mehrere Leidenſchaften, beygeſellet habe. Von dieſer Urſache wiſſen ſie nichts, und ich möchte wohl hören, was ſie aus ihrem Kopfe antworten würden, wenn man ſie fragte: war- um z. E. die Tragödie nicht eben ſo wohl Mit- leid Z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/185
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/185>, abgerufen am 20.04.2024.