Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

Kunst das wieder zu finden, was wir aus der
Natur wegwünschten.

Nur wenn eben dieselbe Begebenheit in ihrem
Fortgange alle Schattirungen des Jnteresse an-
nimt, und eine nicht blos auf die andere folgt,
sondern so nothwendig aus der andern ent-
springt; wenn der Ernst das Lachen, die
Traurigkeit die Freude, oder umgekehrt, so
unmittelbar erzeugt, daß uns die Abstraction
des einen oder des andern unmöglich fällt: nur
alsdenn verlangen wir sie auch in der Kunst
nicht, und die Kunst weiß aus dieser Unmög-
lichkeit selbst Vortheil zu ziehen. --

Aber genug hiervon: man sieht schon, wo ich
hinaus will. --

Den fünf und vierzigsten Abend (Freytags,
den 12ten Julius,) wurden die Brüder des Hrn.
Romanus, und das Orakel vom Saint-Foix ge-
spielt.

Das erstere Stück kann für ein deutsches Ori-
ginal gelten, ob es schon, größten Theils, aus
den Brüdern des Terenz genommen ist. Man
hat gesagt, daß auch Moliere aus dieser Quelle
geschöpft habe; und zwar seine Männerschule.
Der Herr von Voltaire macht seine Anmerkun-
gen über dieses Vorgeben: und ich führe Anmer-
kungen von dem Herrn von Voltaire so gern an!
Aus seinen geringsten ist noch immer etwas zu

ler-

Kunſt das wieder zu finden, was wir aus der
Natur wegwünſchten.

Nur wenn eben dieſelbe Begebenheit in ihrem
Fortgange alle Schattirungen des Jntereſſe an-
nimt, und eine nicht blos auf die andere folgt,
ſondern ſo nothwendig aus der andern ent-
ſpringt; wenn der Ernſt das Lachen, die
Traurigkeit die Freude, oder umgekehrt, ſo
unmittelbar erzeugt, daß uns die Abſtraction
des einen oder des andern unmöglich fällt: nur
alsdenn verlangen wir ſie auch in der Kunſt
nicht, und die Kunſt weiß aus dieſer Unmög-
lichkeit ſelbſt Vortheil zu ziehen. —

Aber genug hiervon: man ſieht ſchon, wo ich
hinaus will. —

Den fünf und vierzigſten Abend (Freytags,
den 12ten Julius,) wurden die Brüder des Hrn.
Romanus, und das Orakel vom Saint-Foix ge-
ſpielt.

Das erſtere Stück kann für ein deutſches Ori-
ginal gelten, ob es ſchon, größten Theils, aus
den Brüdern des Terenz genommen iſt. Man
hat geſagt, daß auch Moliere aus dieſer Quelle
geſchöpft habe; und zwar ſeine Männerſchule.
Der Herr von Voltaire macht ſeine Anmerkun-
gen über dieſes Vorgeben: und ich führe Anmer-
kungen von dem Herrn von Voltaire ſo gern an!
Aus ſeinen geringſten iſt noch immer etwas zu

ler-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0148" n="142"/>
Kun&#x017F;t das wieder zu finden, was wir aus der<lb/>
Natur wegwün&#x017F;chten.</p><lb/>
        <p>Nur wenn eben die&#x017F;elbe Begebenheit in ihrem<lb/>
Fortgange alle Schattirungen des Jntere&#x017F;&#x017F;e an-<lb/>
nimt, und eine nicht blos auf die andere folgt,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;o nothwendig aus der andern ent-<lb/>
&#x017F;pringt; wenn der Ern&#x017F;t das Lachen, die<lb/>
Traurigkeit die Freude, oder umgekehrt, &#x017F;o<lb/>
unmittelbar erzeugt, daß uns die Ab&#x017F;traction<lb/>
des einen oder des andern unmöglich fällt: nur<lb/>
alsdenn verlangen wir &#x017F;ie auch in der Kun&#x017F;t<lb/>
nicht, und die Kun&#x017F;t weiß aus die&#x017F;er Unmög-<lb/>
lichkeit &#x017F;elb&#x017F;t Vortheil zu ziehen. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Aber genug hiervon: man &#x017F;ieht &#x017F;chon, wo ich<lb/>
hinaus will. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Den fünf und vierzig&#x017F;ten Abend (Freytags,<lb/>
den 12ten Julius,) wurden die Brüder des Hrn.<lb/>
Romanus, und das Orakel vom Saint-Foix ge-<lb/>
&#x017F;pielt.</p><lb/>
        <p>Das er&#x017F;tere Stück kann für ein deut&#x017F;ches Ori-<lb/>
ginal gelten, ob es &#x017F;chon, größten Theils, aus<lb/>
den Brüdern des Terenz genommen i&#x017F;t. Man<lb/>
hat ge&#x017F;agt, daß auch Moliere aus die&#x017F;er Quelle<lb/>
ge&#x017F;chöpft habe; und zwar &#x017F;eine Männer&#x017F;chule.<lb/>
Der Herr von Voltaire macht &#x017F;eine Anmerkun-<lb/>
gen über die&#x017F;es Vorgeben: und ich führe Anmer-<lb/>
kungen von dem Herrn von Voltaire &#x017F;o gern an!<lb/>
Aus &#x017F;einen gering&#x017F;ten i&#x017F;t noch immer etwas zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ler-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0148] Kunſt das wieder zu finden, was wir aus der Natur wegwünſchten. Nur wenn eben dieſelbe Begebenheit in ihrem Fortgange alle Schattirungen des Jntereſſe an- nimt, und eine nicht blos auf die andere folgt, ſondern ſo nothwendig aus der andern ent- ſpringt; wenn der Ernſt das Lachen, die Traurigkeit die Freude, oder umgekehrt, ſo unmittelbar erzeugt, daß uns die Abſtraction des einen oder des andern unmöglich fällt: nur alsdenn verlangen wir ſie auch in der Kunſt nicht, und die Kunſt weiß aus dieſer Unmög- lichkeit ſelbſt Vortheil zu ziehen. — Aber genug hiervon: man ſieht ſchon, wo ich hinaus will. — Den fünf und vierzigſten Abend (Freytags, den 12ten Julius,) wurden die Brüder des Hrn. Romanus, und das Orakel vom Saint-Foix ge- ſpielt. Das erſtere Stück kann für ein deutſches Ori- ginal gelten, ob es ſchon, größten Theils, aus den Brüdern des Terenz genommen iſt. Man hat geſagt, daß auch Moliere aus dieſer Quelle geſchöpft habe; und zwar ſeine Männerſchule. Der Herr von Voltaire macht ſeine Anmerkun- gen über dieſes Vorgeben: und ich führe Anmer- kungen von dem Herrn von Voltaire ſo gern an! Aus ſeinen geringſten iſt noch immer etwas zu ler-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/148
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/148>, abgerufen am 29.03.2024.