[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].Hamburgische Dramaturgie. Neunzigstes Stück. Den 11ten Merz, 1768. Wie sie darauf ziele, sagt Aristoteles, die- "den P p
Hamburgiſche Dramaturgie. Neunzigſtes Stück. Den 11ten Merz, 1768. Wie ſie darauf ziele, ſagt Ariſtoteles, die- „den P p
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0303" n="[297]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Hamburgiſche<lb/><hi rendition="#g">Dramaturgie</hi>.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Neunzigſtes Stück.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <dateline>Den 11ten Merz, 1768.</dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>ie ſie darauf ziele, ſagt Ariſtoteles, die-<lb/> ſes habe ſich ſchon längſt an der Komödie<lb/> deutlich gezeigt: Επι μεν ου᾽ν της ϰω-<lb/> μῳδιας ἠδη τουτο δηλον γεγονεν<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> συϛησαντες<lb/> γαρ τον μυϑον δια των ἐιϰοτων, ου῾ω τα<lb/> τυχοντα ὀνοματα ἐπιτιϑεασι, ϰαι ου᾽χ ὡσπερ<lb/> οἱ ἰαμβοποιοι περι των καϑ᾽ ἐκαϛον ποιουσιν.<lb/> Jch muß auch hiervon die Ueberſetzungen des<lb/> Dacier und Curtius anführen. Dacier ſagt:<lb/><hi rendition="#aq">C’eſt ce qui eſt déja rendu ſenſible dans la<lb/> Comedie, car les Poetes comiques, après<lb/> avoir dreſſé leur ſujet ſur la vraiſemblance<lb/> impoſent après cela à leurs perſonnages<lb/> tels noms qu’il leur plait, & n’imitent pas<lb/> le Poetes ſatyriques, qui ne s’attachent<lb/> qu’aux choſes particulieres.</hi> Und Curtius:<lb/> „Jn dem Luſtſpiele iſt dieſes ſchon lange ſichtbar<lb/> „geweſen. Denn wenn die Komödienſchreiber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p</fw><fw place="bottom" type="catch">„den</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[297]/0303]
Hamburgiſche
Dramaturgie.
Neunzigſtes Stück.
Den 11ten Merz, 1768.
Wie ſie darauf ziele, ſagt Ariſtoteles, die-
ſes habe ſich ſchon längſt an der Komödie
deutlich gezeigt: Επι μεν ου᾽ν της ϰω-
μῳδιας ἠδη τουτο δηλον γεγονεν_ συϛησαντες
γαρ τον μυϑον δια των ἐιϰοτων, ου῾ω τα
τυχοντα ὀνοματα ἐπιτιϑεασι, ϰαι ου᾽χ ὡσπερ
οἱ ἰαμβοποιοι περι των καϑ᾽ ἐκαϛον ποιουσιν.
Jch muß auch hiervon die Ueberſetzungen des
Dacier und Curtius anführen. Dacier ſagt:
C’eſt ce qui eſt déja rendu ſenſible dans la
Comedie, car les Poetes comiques, après
avoir dreſſé leur ſujet ſur la vraiſemblance
impoſent après cela à leurs perſonnages
tels noms qu’il leur plait, & n’imitent pas
le Poetes ſatyriques, qui ne s’attachent
qu’aux choſes particulieres. Und Curtius:
„Jn dem Luſtſpiele iſt dieſes ſchon lange ſichtbar
„geweſen. Denn wenn die Komödienſchreiber
„den
P p
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |