Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

Anstand und Würde äußert. In ihrer Dekla-
mation accentuirt sie richtig, aber nicht merklich.
Der gänzliche Mangel intensiver Accente verur-
sacht Monotonie; aber ohne ihr diese vorwerfen
zu können, weiß sie dem sparsamern Gebrauche
derselben durch eine andere Feinheit zu Hülfe zu
kommen, von der, leider! sehr viele Akteurs
ganz und gar nichts wissen. Ich will mich er-
klären. Man weiß, was in der Musik das
Mouvement heißt; nicht der Takt, sondern der
Grad der Langsamkeit oder Schnelligkeit, mit
welchen der Takt gespielt wird. Dieses Mou-
vement ist durch das ganze Stück einförmig; in
dem nehmlichen Maaße der Geschwindigkeit, in
welchem die ersten Takte gespielet worden, müssen
sie alle, bis zu den letzten, gespielet werden.
Diese Einförmigkeit ist in der Musik nothwen-
dig, weil Ein Stück nur einerley ausdrücken
kann, und ohne dieselbe gar keine Verbindung
verschiedener Instrumente und Stimmen möglich
seyn würde. Mit der Deklamation hingegen
ist es ganz anders. Wenn wir einen Periodeu
von mehrern Gliedern, als ein besonderes mu-
sikalisches Stück annehmen, und die Glieder
als die Takte desselben betrachten, so müssen diese
Glieder, auch alsdenn, wenn sie vollkommen
gleicher Länge wären, und aus der nehmlichen
Anzahl von Sylben des nehmlichen Zeitmaaßes
bestünden, dennoch nie mit einerley Geschwin-

digkeit

Anſtand und Wuͤrde aͤußert. In ihrer Dekla-
mation accentuirt ſie richtig, aber nicht merklich.
Der gaͤnzliche Mangel intenſiver Accente verur-
ſacht Monotonie; aber ohne ihr dieſe vorwerfen
zu koͤnnen, weiß ſie dem ſparſamern Gebrauche
derſelben durch eine andere Feinheit zu Huͤlfe zu
kommen, von der, leider! ſehr viele Akteurs
ganz und gar nichts wiſſen. Ich will mich er-
klaͤren. Man weiß, was in der Muſik das
Mouvement heißt; nicht der Takt, ſondern der
Grad der Langſamkeit oder Schnelligkeit, mit
welchen der Takt geſpielt wird. Dieſes Mou-
vement iſt durch das ganze Stuͤck einfoͤrmig; in
dem nehmlichen Maaße der Geſchwindigkeit, in
welchem die erſten Takte geſpielet worden, muͤſſen
ſie alle, bis zu den letzten, geſpielet werden.
Dieſe Einfoͤrmigkeit iſt in der Muſik nothwen-
dig, weil Ein Stuͤck nur einerley ausdruͤcken
kann, und ohne dieſelbe gar keine Verbindung
verſchiedener Inſtrumente und Stimmen moͤglich
ſeyn wuͤrde. Mit der Deklamation hingegen
iſt es ganz anders. Wenn wir einen Periodeu
von mehrern Gliedern, als ein beſonderes mu-
ſikaliſches Stuͤck annehmen, und die Glieder
als die Takte deſſelben betrachten, ſo muͤſſen dieſe
Glieder, auch alsdenn, wenn ſie vollkommen
gleicher Laͤnge waͤren, und aus der nehmlichen
Anzahl von Sylben des nehmlichen Zeitmaaßes
beſtuͤnden, dennoch nie mit einerley Geſchwin-

digkeit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0074" n="60"/>
An&#x017F;tand und Wu&#x0364;rde a&#x0364;ußert. In ihrer Dekla-<lb/>
mation accentuirt &#x017F;ie richtig, aber nicht merklich.<lb/>
Der ga&#x0364;nzliche Mangel inten&#x017F;iver Accente verur-<lb/>
&#x017F;acht Monotonie; aber ohne ihr die&#x017F;e vorwerfen<lb/>
zu ko&#x0364;nnen, weiß &#x017F;ie dem &#x017F;par&#x017F;amern Gebrauche<lb/>
der&#x017F;elben durch eine andere Feinheit zu Hu&#x0364;lfe zu<lb/>
kommen, von der, leider! &#x017F;ehr viele Akteurs<lb/>
ganz und gar nichts wi&#x017F;&#x017F;en. Ich will mich er-<lb/>
kla&#x0364;ren. Man weiß, was in der Mu&#x017F;ik das<lb/>
Mouvement heißt; nicht der Takt, &#x017F;ondern der<lb/>
Grad der Lang&#x017F;amkeit oder Schnelligkeit, mit<lb/>
welchen der Takt ge&#x017F;pielt wird. Die&#x017F;es Mou-<lb/>
vement i&#x017F;t durch das ganze Stu&#x0364;ck einfo&#x0364;rmig; in<lb/>
dem nehmlichen Maaße der Ge&#x017F;chwindigkeit, in<lb/>
welchem die er&#x017F;ten Takte ge&#x017F;pielet worden, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie alle, bis zu den letzten, ge&#x017F;pielet werden.<lb/>
Die&#x017F;e Einfo&#x0364;rmigkeit i&#x017F;t in der Mu&#x017F;ik nothwen-<lb/>
dig, weil Ein Stu&#x0364;ck nur einerley ausdru&#x0364;cken<lb/>
kann, und ohne die&#x017F;elbe gar keine Verbindung<lb/>
ver&#x017F;chiedener In&#x017F;trumente und Stimmen mo&#x0364;glich<lb/>
&#x017F;eyn wu&#x0364;rde. Mit der Deklamation hingegen<lb/>
i&#x017F;t es ganz anders. Wenn wir einen Periodeu<lb/>
von mehrern Gliedern, als ein be&#x017F;onderes mu-<lb/>
&#x017F;ikali&#x017F;ches Stu&#x0364;ck annehmen, und die Glieder<lb/>
als die Takte de&#x017F;&#x017F;elben betrachten, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e<lb/>
Glieder, auch alsdenn, wenn &#x017F;ie vollkommen<lb/>
gleicher La&#x0364;nge wa&#x0364;ren, und aus der nehmlichen<lb/>
Anzahl von Sylben des nehmlichen Zeitmaaßes<lb/>
be&#x017F;tu&#x0364;nden, dennoch nie mit einerley Ge&#x017F;chwin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">digkeit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0074] Anſtand und Wuͤrde aͤußert. In ihrer Dekla- mation accentuirt ſie richtig, aber nicht merklich. Der gaͤnzliche Mangel intenſiver Accente verur- ſacht Monotonie; aber ohne ihr dieſe vorwerfen zu koͤnnen, weiß ſie dem ſparſamern Gebrauche derſelben durch eine andere Feinheit zu Huͤlfe zu kommen, von der, leider! ſehr viele Akteurs ganz und gar nichts wiſſen. Ich will mich er- klaͤren. Man weiß, was in der Muſik das Mouvement heißt; nicht der Takt, ſondern der Grad der Langſamkeit oder Schnelligkeit, mit welchen der Takt geſpielt wird. Dieſes Mou- vement iſt durch das ganze Stuͤck einfoͤrmig; in dem nehmlichen Maaße der Geſchwindigkeit, in welchem die erſten Takte geſpielet worden, muͤſſen ſie alle, bis zu den letzten, geſpielet werden. Dieſe Einfoͤrmigkeit iſt in der Muſik nothwen- dig, weil Ein Stuͤck nur einerley ausdruͤcken kann, und ohne dieſelbe gar keine Verbindung verſchiedener Inſtrumente und Stimmen moͤglich ſeyn wuͤrde. Mit der Deklamation hingegen iſt es ganz anders. Wenn wir einen Periodeu von mehrern Gliedern, als ein beſonderes mu- ſikaliſches Stuͤck annehmen, und die Glieder als die Takte deſſelben betrachten, ſo muͤſſen dieſe Glieder, auch alsdenn, wenn ſie vollkommen gleicher Laͤnge waͤren, und aus der nehmlichen Anzahl von Sylben des nehmlichen Zeitmaaßes beſtuͤnden, dennoch nie mit einerley Geſchwin- digkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/74
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/74>, abgerufen am 25.11.2024.