Anstand und Würde äußert. In ihrer Dekla- mation accentuirt sie richtig, aber nicht merklich. Der gänzliche Mangel intensiver Accente verur- sacht Monotonie; aber ohne ihr diese vorwerfen zu können, weiß sie dem sparsamern Gebrauche derselben durch eine andere Feinheit zu Hülfe zu kommen, von der, leider! sehr viele Akteurs ganz und gar nichts wissen. Ich will mich er- klären. Man weiß, was in der Musik das Mouvement heißt; nicht der Takt, sondern der Grad der Langsamkeit oder Schnelligkeit, mit welchen der Takt gespielt wird. Dieses Mou- vement ist durch das ganze Stück einförmig; in dem nehmlichen Maaße der Geschwindigkeit, in welchem die ersten Takte gespielet worden, müssen sie alle, bis zu den letzten, gespielet werden. Diese Einförmigkeit ist in der Musik nothwen- dig, weil Ein Stück nur einerley ausdrücken kann, und ohne dieselbe gar keine Verbindung verschiedener Instrumente und Stimmen möglich seyn würde. Mit der Deklamation hingegen ist es ganz anders. Wenn wir einen Periodeu von mehrern Gliedern, als ein besonderes mu- sikalisches Stück annehmen, und die Glieder als die Takte desselben betrachten, so müssen diese Glieder, auch alsdenn, wenn sie vollkommen gleicher Länge wären, und aus der nehmlichen Anzahl von Sylben des nehmlichen Zeitmaaßes bestünden, dennoch nie mit einerley Geschwin-
digkeit
Anſtand und Wuͤrde aͤußert. In ihrer Dekla- mation accentuirt ſie richtig, aber nicht merklich. Der gaͤnzliche Mangel intenſiver Accente verur- ſacht Monotonie; aber ohne ihr dieſe vorwerfen zu koͤnnen, weiß ſie dem ſparſamern Gebrauche derſelben durch eine andere Feinheit zu Huͤlfe zu kommen, von der, leider! ſehr viele Akteurs ganz und gar nichts wiſſen. Ich will mich er- klaͤren. Man weiß, was in der Muſik das Mouvement heißt; nicht der Takt, ſondern der Grad der Langſamkeit oder Schnelligkeit, mit welchen der Takt geſpielt wird. Dieſes Mou- vement iſt durch das ganze Stuͤck einfoͤrmig; in dem nehmlichen Maaße der Geſchwindigkeit, in welchem die erſten Takte geſpielet worden, muͤſſen ſie alle, bis zu den letzten, geſpielet werden. Dieſe Einfoͤrmigkeit iſt in der Muſik nothwen- dig, weil Ein Stuͤck nur einerley ausdruͤcken kann, und ohne dieſelbe gar keine Verbindung verſchiedener Inſtrumente und Stimmen moͤglich ſeyn wuͤrde. Mit der Deklamation hingegen iſt es ganz anders. Wenn wir einen Periodeu von mehrern Gliedern, als ein beſonderes mu- ſikaliſches Stuͤck annehmen, und die Glieder als die Takte deſſelben betrachten, ſo muͤſſen dieſe Glieder, auch alsdenn, wenn ſie vollkommen gleicher Laͤnge waͤren, und aus der nehmlichen Anzahl von Sylben des nehmlichen Zeitmaaßes beſtuͤnden, dennoch nie mit einerley Geſchwin-
digkeit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0074"n="60"/>
Anſtand und Wuͤrde aͤußert. In ihrer Dekla-<lb/>
mation accentuirt ſie richtig, aber nicht merklich.<lb/>
Der gaͤnzliche Mangel intenſiver Accente verur-<lb/>ſacht Monotonie; aber ohne ihr dieſe vorwerfen<lb/>
zu koͤnnen, weiß ſie dem ſparſamern Gebrauche<lb/>
derſelben durch eine andere Feinheit zu Huͤlfe zu<lb/>
kommen, von der, leider! ſehr viele Akteurs<lb/>
ganz und gar nichts wiſſen. Ich will mich er-<lb/>
klaͤren. Man weiß, was in der Muſik das<lb/>
Mouvement heißt; nicht der Takt, ſondern der<lb/>
Grad der Langſamkeit oder Schnelligkeit, mit<lb/>
welchen der Takt geſpielt wird. Dieſes Mou-<lb/>
vement iſt durch das ganze Stuͤck einfoͤrmig; in<lb/>
dem nehmlichen Maaße der Geſchwindigkeit, in<lb/>
welchem die erſten Takte geſpielet worden, muͤſſen<lb/>ſie alle, bis zu den letzten, geſpielet werden.<lb/>
Dieſe Einfoͤrmigkeit iſt in der Muſik nothwen-<lb/>
dig, weil Ein Stuͤck nur einerley ausdruͤcken<lb/>
kann, und ohne dieſelbe gar keine Verbindung<lb/>
verſchiedener Inſtrumente und Stimmen moͤglich<lb/>ſeyn wuͤrde. Mit der Deklamation hingegen<lb/>
iſt es ganz anders. Wenn wir einen Periodeu<lb/>
von mehrern Gliedern, als ein beſonderes mu-<lb/>ſikaliſches Stuͤck annehmen, und die Glieder<lb/>
als die Takte deſſelben betrachten, ſo muͤſſen dieſe<lb/>
Glieder, auch alsdenn, wenn ſie vollkommen<lb/>
gleicher Laͤnge waͤren, und aus der nehmlichen<lb/>
Anzahl von Sylben des nehmlichen Zeitmaaßes<lb/>
beſtuͤnden, dennoch nie mit einerley Geſchwin-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">digkeit</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[60/0074]
Anſtand und Wuͤrde aͤußert. In ihrer Dekla-
mation accentuirt ſie richtig, aber nicht merklich.
Der gaͤnzliche Mangel intenſiver Accente verur-
ſacht Monotonie; aber ohne ihr dieſe vorwerfen
zu koͤnnen, weiß ſie dem ſparſamern Gebrauche
derſelben durch eine andere Feinheit zu Huͤlfe zu
kommen, von der, leider! ſehr viele Akteurs
ganz und gar nichts wiſſen. Ich will mich er-
klaͤren. Man weiß, was in der Muſik das
Mouvement heißt; nicht der Takt, ſondern der
Grad der Langſamkeit oder Schnelligkeit, mit
welchen der Takt geſpielt wird. Dieſes Mou-
vement iſt durch das ganze Stuͤck einfoͤrmig; in
dem nehmlichen Maaße der Geſchwindigkeit, in
welchem die erſten Takte geſpielet worden, muͤſſen
ſie alle, bis zu den letzten, geſpielet werden.
Dieſe Einfoͤrmigkeit iſt in der Muſik nothwen-
dig, weil Ein Stuͤck nur einerley ausdruͤcken
kann, und ohne dieſelbe gar keine Verbindung
verſchiedener Inſtrumente und Stimmen moͤglich
ſeyn wuͤrde. Mit der Deklamation hingegen
iſt es ganz anders. Wenn wir einen Periodeu
von mehrern Gliedern, als ein beſonderes mu-
ſikaliſches Stuͤck annehmen, und die Glieder
als die Takte deſſelben betrachten, ſo muͤſſen dieſe
Glieder, auch alsdenn, wenn ſie vollkommen
gleicher Laͤnge waͤren, und aus der nehmlichen
Anzahl von Sylben des nehmlichen Zeitmaaßes
beſtuͤnden, dennoch nie mit einerley Geſchwin-
digkeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/74>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.