Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

4. Maffei motivirt das Auftreten und Abge-
hen seiner Personen oft gar nicht: -- und Vol-
taire motivirt es eben so oft falsch; welches wohl
noch schlimmer ist. Es ist nicht genug, daß eine
Person sagt, warum sie kömmt, man muß auch
aus der Verbindung einsehen, daß sie darum
kommen müssen. Es ist nicht genug, daß sie
sagt, warum sie abgeht, man muß auch in dem
Folgenden sehen, daß sie wirklich darum abge-
gangen ist. Denn sonst ist das, was ihr der
Dichter desfalls in den Mund legt, ein bloßer
Vorwand, und keine Ursache. Wenn z. E.
Eurikles in der dritten Scene des zweyten Akts
abgeht, um, wie er sagt, die Freunde der Kö-
niginn zu versammeln; so müßte man von diesen
Freunden und von dieser ihrer Versammlung
auch hernach etwas hören. Da wir aber nichts
davon zu hören bekommen, so ist sein Vorgeben
ein schülerhaftes Peto veniam exeundi, mit
der ersten besten Lügen, die dem Knaben einfällt.
Er geht nicht ab, um das zu thun, was er sagt,
sondern um, ein Paar Zeilen darauf, mit einer
Nachricht wiederkommen zu können, die der
Poet durch keinen andern ertheilen zu lassen
wußte. Noch ungeschickter geht Voltaire mit
dem Schlusse ganzer Akte zu Werke. Am Ende
des dritten sagt Polyphont zu Meropen, daß
der Altar ihrer erwarte, daß zu ihrer feyerlichen
Verbindung schon alles bereit sey; und so geht

er

4. Maffei motivirt das Auftreten und Abge-
hen ſeiner Perſonen oft gar nicht: — und Vol-
taire motivirt es eben ſo oft falſch; welches wohl
noch ſchlimmer iſt. Es iſt nicht genug, daß eine
Perſon ſagt, warum ſie koͤmmt, man muß auch
aus der Verbindung einſehen, daß ſie darum
kommen muͤſſen. Es iſt nicht genug, daß ſie
ſagt, warum ſie abgeht, man muß auch in dem
Folgenden ſehen, daß ſie wirklich darum abge-
gangen iſt. Denn ſonſt iſt das, was ihr der
Dichter desfalls in den Mund legt, ein bloßer
Vorwand, und keine Urſache. Wenn z. E.
Eurikles in der dritten Scene des zweyten Akts
abgeht, um, wie er ſagt, die Freunde der Koͤ-
niginn zu verſammeln; ſo muͤßte man von dieſen
Freunden und von dieſer ihrer Verſammlung
auch hernach etwas hoͤren. Da wir aber nichts
davon zu hoͤren bekommen, ſo iſt ſein Vorgeben
ein ſchuͤlerhaftes Peto veniam exeundi, mit
der erſten beſten Luͤgen, die dem Knaben einfaͤllt.
Er geht nicht ab, um das zu thun, was er ſagt,
ſondern um, ein Paar Zeilen darauf, mit einer
Nachricht wiederkommen zu koͤnnen, die der
Poet durch keinen andern ertheilen zu laſſen
wußte. Noch ungeſchickter geht Voltaire mit
dem Schluſſe ganzer Akte zu Werke. Am Ende
des dritten ſagt Polyphont zu Meropen, daß
der Altar ihrer erwarte, daß zu ihrer feyerlichen
Verbindung ſchon alles bereit ſey; und ſo geht

er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0373" n="359"/>
        <p>4. Maffei motivirt das Auftreten und Abge-<lb/>
hen &#x017F;einer Per&#x017F;onen oft gar nicht: &#x2014; und Vol-<lb/>
taire motivirt es eben &#x017F;o oft fal&#x017F;ch; welches wohl<lb/>
noch &#x017F;chlimmer i&#x017F;t. Es i&#x017F;t nicht genug, daß eine<lb/>
Per&#x017F;on &#x017F;agt, warum &#x017F;ie ko&#x0364;mmt, man muß auch<lb/>
aus der Verbindung ein&#x017F;ehen, daß &#x017F;ie darum<lb/>
kommen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t nicht genug, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;agt, warum &#x017F;ie abgeht, man muß auch in dem<lb/>
Folgenden &#x017F;ehen, daß &#x017F;ie wirklich darum abge-<lb/>
gangen i&#x017F;t. Denn &#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t das, was ihr der<lb/>
Dichter desfalls in den Mund legt, ein bloßer<lb/>
Vorwand, und keine Ur&#x017F;ache. Wenn z. E.<lb/>
Eurikles in der dritten Scene des zweyten Akts<lb/>
abgeht, um, wie er &#x017F;agt, die Freunde der Ko&#x0364;-<lb/>
niginn zu ver&#x017F;ammeln; &#x017F;o mu&#x0364;ßte man von die&#x017F;en<lb/>
Freunden und von die&#x017F;er ihrer Ver&#x017F;ammlung<lb/>
auch hernach etwas ho&#x0364;ren. Da wir aber nichts<lb/>
davon zu ho&#x0364;ren bekommen, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ein Vorgeben<lb/>
ein &#x017F;chu&#x0364;lerhaftes <hi rendition="#aq">Peto veniam exeundi,</hi> mit<lb/>
der er&#x017F;ten be&#x017F;ten Lu&#x0364;gen, die dem Knaben einfa&#x0364;llt.<lb/>
Er geht nicht ab, um das zu thun, was er &#x017F;agt,<lb/>
&#x017F;ondern um, ein Paar Zeilen darauf, mit einer<lb/>
Nachricht wiederkommen zu ko&#x0364;nnen, die der<lb/>
Poet durch keinen andern ertheilen zu la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wußte. Noch unge&#x017F;chickter geht Voltaire mit<lb/>
dem Schlu&#x017F;&#x017F;e ganzer Akte zu Werke. Am Ende<lb/>
des dritten &#x017F;agt Polyphont zu Meropen, daß<lb/>
der Altar ihrer erwarte, daß zu ihrer feyerlichen<lb/>
Verbindung &#x017F;chon alles bereit &#x017F;ey; und &#x017F;o geht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0373] 4. Maffei motivirt das Auftreten und Abge- hen ſeiner Perſonen oft gar nicht: — und Vol- taire motivirt es eben ſo oft falſch; welches wohl noch ſchlimmer iſt. Es iſt nicht genug, daß eine Perſon ſagt, warum ſie koͤmmt, man muß auch aus der Verbindung einſehen, daß ſie darum kommen muͤſſen. Es iſt nicht genug, daß ſie ſagt, warum ſie abgeht, man muß auch in dem Folgenden ſehen, daß ſie wirklich darum abge- gangen iſt. Denn ſonſt iſt das, was ihr der Dichter desfalls in den Mund legt, ein bloßer Vorwand, und keine Urſache. Wenn z. E. Eurikles in der dritten Scene des zweyten Akts abgeht, um, wie er ſagt, die Freunde der Koͤ- niginn zu verſammeln; ſo muͤßte man von dieſen Freunden und von dieſer ihrer Verſammlung auch hernach etwas hoͤren. Da wir aber nichts davon zu hoͤren bekommen, ſo iſt ſein Vorgeben ein ſchuͤlerhaftes Peto veniam exeundi, mit der erſten beſten Luͤgen, die dem Knaben einfaͤllt. Er geht nicht ab, um das zu thun, was er ſagt, ſondern um, ein Paar Zeilen darauf, mit einer Nachricht wiederkommen zu koͤnnen, die der Poet durch keinen andern ertheilen zu laſſen wußte. Noch ungeſchickter geht Voltaire mit dem Schluſſe ganzer Akte zu Werke. Am Ende des dritten ſagt Polyphont zu Meropen, daß der Altar ihrer erwarte, daß zu ihrer feyerlichen Verbindung ſchon alles bereit ſey; und ſo geht er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/373
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/373>, abgerufen am 25.11.2024.