Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

aber alle Menschen können es an sich selbst mer-
ken, zu welchen Handlungen man sich Einen
Tag, und zu welchen man sich mehrere nehmen
sollte. Welcher Dichter also die physische Ein-
heit der Zeit nicht anders als durch Verletzung
der moralischen zu beobachten verstehet, und sich
kein Bedenken macht, diese jener aufzuopfern,
der verstehet sich sehr schlecht auf seinen Vortheil,
und opfert das Wesentlichere dem Zufälligen
auf. -- Maffei nimmt doch wenigstens noch eine
Nacht zu Hülfe; und die Vermählung, die Po-
lyphont der Merope heute andeutet, wird erst
den Morgen darauf vollzogen. Auch ist es bey
ihm nicht der Tag, an welchem Polyphont den
Thron besteiget; die Begebenheiten pressen sich
folglich weniger; sie eilen, aber sie übereilen sich
nicht. Voltairens Polyphont ist ein Epheme-
ron von einem Könige, der schon darum den
zweyten Tag nicht zu regieren verdienet, weil
er den ersten seine Sache so gar albern und
dumm anfängt.

3. Maffei, sagt Lindelle, verbinde öfters die
Scenen nicht, und das Theater bleibe leer; ein
Fehler, den man heut zu Tage auch den gering-
sten Poeten nicht verzeihe. "Die Verbindung
"der Scenen,
sagt Corneille, ist eine große
"Zierde eines Gedichts, und nichts kann uns
"von der Stetigkeit der Handlung besser versi-
"chern, als die Stetigkeit der Vorstellung. Sie

"ist
Y y 3

aber alle Menſchen koͤnnen es an ſich ſelbſt mer-
ken, zu welchen Handlungen man ſich Einen
Tag, und zu welchen man ſich mehrere nehmen
ſollte. Welcher Dichter alſo die phyſiſche Ein-
heit der Zeit nicht anders als durch Verletzung
der moraliſchen zu beobachten verſtehet, und ſich
kein Bedenken macht, dieſe jener aufzuopfern,
der verſtehet ſich ſehr ſchlecht auf ſeinen Vortheil,
und opfert das Weſentlichere dem Zufaͤlligen
auf. — Maffei nimmt doch wenigſtens noch eine
Nacht zu Huͤlfe; und die Vermaͤhlung, die Po-
lyphont der Merope heute andeutet, wird erſt
den Morgen darauf vollzogen. Auch iſt es bey
ihm nicht der Tag, an welchem Polyphont den
Thron beſteiget; die Begebenheiten preſſen ſich
folglich weniger; ſie eilen, aber ſie uͤbereilen ſich
nicht. Voltairens Polyphont iſt ein Epheme-
ron von einem Koͤnige, der ſchon darum den
zweyten Tag nicht zu regieren verdienet, weil
er den erſten ſeine Sache ſo gar albern und
dumm anfaͤngt.

3. Maffei, ſagt Lindelle, verbinde oͤfters die
Scenen nicht, und das Theater bleibe leer; ein
Fehler, den man heut zu Tage auch den gering-
ſten Poeten nicht verzeihe. 〟Die Verbindung
〟der Scenen,
ſagt Corneille, iſt eine große
〟Zierde eines Gedichts, und nichts kann uns
〟von der Stetigkeit der Handlung beſſer verſi-
〟chern, als die Stetigkeit der Vorſtellung. Sie

〟iſt
Y y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0371" n="357"/>
aber alle Men&#x017F;chen ko&#x0364;nnen es an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t mer-<lb/>
ken, zu welchen Handlungen man &#x017F;ich Einen<lb/>
Tag, und zu welchen man &#x017F;ich mehrere nehmen<lb/>
&#x017F;ollte. Welcher Dichter al&#x017F;o die phy&#x017F;i&#x017F;che Ein-<lb/>
heit der Zeit nicht anders als durch Verletzung<lb/>
der morali&#x017F;chen zu beobachten ver&#x017F;tehet, und &#x017F;ich<lb/>
kein Bedenken macht, die&#x017F;e jener aufzuopfern,<lb/>
der ver&#x017F;tehet &#x017F;ich &#x017F;ehr &#x017F;chlecht auf &#x017F;einen Vortheil,<lb/>
und opfert das We&#x017F;entlichere dem Zufa&#x0364;lligen<lb/>
auf. &#x2014; Maffei nimmt doch wenig&#x017F;tens noch eine<lb/>
Nacht zu Hu&#x0364;lfe; und die Verma&#x0364;hlung, die Po-<lb/>
lyphont der Merope heute andeutet, wird er&#x017F;t<lb/>
den Morgen darauf vollzogen. Auch i&#x017F;t es bey<lb/>
ihm nicht der Tag, an welchem Polyphont den<lb/>
Thron be&#x017F;teiget; die Begebenheiten pre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
folglich weniger; &#x017F;ie eilen, aber &#x017F;ie u&#x0364;bereilen &#x017F;ich<lb/>
nicht. Voltairens Polyphont i&#x017F;t ein Epheme-<lb/>
ron von einem Ko&#x0364;nige, der &#x017F;chon darum den<lb/>
zweyten Tag nicht zu regieren verdienet, weil<lb/>
er den er&#x017F;ten &#x017F;eine Sache &#x017F;o gar albern und<lb/>
dumm anfa&#x0364;ngt.</p><lb/>
        <p>3. Maffei, &#x017F;agt Lindelle, verbinde o&#x0364;fters die<lb/>
Scenen nicht, und das Theater bleibe leer; ein<lb/>
Fehler, den man heut zu Tage auch den gering-<lb/>
&#x017F;ten Poeten nicht verzeihe. <cit><quote>&#x301F;Die Verbindung<lb/>
&#x301F;der Scenen,</quote></cit> &#x017F;agt Corneille, <cit><quote>i&#x017F;t eine große<lb/>
&#x301F;Zierde eines Gedichts, und nichts kann uns<lb/>
&#x301F;von der Stetigkeit der Handlung be&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;i-<lb/>
&#x301F;chern, als die Stetigkeit der Vor&#x017F;tellung. Sie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x301F;i&#x017F;t</fw><lb/></quote></cit></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0371] aber alle Menſchen koͤnnen es an ſich ſelbſt mer- ken, zu welchen Handlungen man ſich Einen Tag, und zu welchen man ſich mehrere nehmen ſollte. Welcher Dichter alſo die phyſiſche Ein- heit der Zeit nicht anders als durch Verletzung der moraliſchen zu beobachten verſtehet, und ſich kein Bedenken macht, dieſe jener aufzuopfern, der verſtehet ſich ſehr ſchlecht auf ſeinen Vortheil, und opfert das Weſentlichere dem Zufaͤlligen auf. — Maffei nimmt doch wenigſtens noch eine Nacht zu Huͤlfe; und die Vermaͤhlung, die Po- lyphont der Merope heute andeutet, wird erſt den Morgen darauf vollzogen. Auch iſt es bey ihm nicht der Tag, an welchem Polyphont den Thron beſteiget; die Begebenheiten preſſen ſich folglich weniger; ſie eilen, aber ſie uͤbereilen ſich nicht. Voltairens Polyphont iſt ein Epheme- ron von einem Koͤnige, der ſchon darum den zweyten Tag nicht zu regieren verdienet, weil er den erſten ſeine Sache ſo gar albern und dumm anfaͤngt. 3. Maffei, ſagt Lindelle, verbinde oͤfters die Scenen nicht, und das Theater bleibe leer; ein Fehler, den man heut zu Tage auch den gering- ſten Poeten nicht verzeihe. 〟Die Verbindung 〟der Scenen, ſagt Corneille, iſt eine große 〟Zierde eines Gedichts, und nichts kann uns 〟von der Stetigkeit der Handlung beſſer verſi- 〟chern, als die Stetigkeit der Vorſtellung. Sie 〟iſt Y y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/371
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/371>, abgerufen am 19.05.2024.