Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

französischen Kunstrichter überhaupt; die muß
ich ihm schon lassen, wenn ich nicht ganz von
vorne mit ihm anfangen will. So wesentlich
oder unwesentlich sie aber auch seyn mögen; wol-
len wir es Lindellen auf sein Wort glauben, daß
sie bey den Dichtern seines Volks so selten sind?
Es ist wahr, sie sind es, die sich der größten
Regelmäßigkeit rühmen; aber sie sind es auch,
die entweder diesen Regeln eine solche Ausdeh-
nung geben, daß es sich kaum mehr der Mühe
verlohnet, sie als Regeln vorzutragen, oder sie
auf eine solche linke und gezwungene Art beobach-
ten, daß es weit mehr beleidiget, sie so beobach-
tet zu sehen, als gar nicht. (*) Besonders ist

Vol-
(*) Dieses war, zum Theil, schon das Urtheil
unsers Schlegels. "Die Wahrheit zu geste-
"hen,
sagt er in seinen Gedanken zur Aufnah-
me des dänischen Theaters, "beobachten die
"Engländer, die sich keiner Einheit des Ortes
"rühmen, dieselbe großentheils viel besser,
"als die Franzosen, die sich damit viel wissen,
"daß sie die Regeln des Aristoteles so genau
"beobachten. Darauf kömmt gerade am al-
"lerwenigsten an, daß das Gemählde der Sce-
"nen nicht verändert wird. Aber wenn keine
"Ursache vorhanden ist, warum die auftreten-
"den Personen sich an dem angezeigten Orte
"befinden, und nicht vielmehr an demjenigen
"geblieben sind, wo sie vorhin waren; wenn
"eine Person sich als Herr und Bewohner eben
"des Zimmers aufführt, wo kurz vorher eine

"an-

franzoͤſiſchen Kunſtrichter uͤberhaupt; die muß
ich ihm ſchon laſſen, wenn ich nicht ganz von
vorne mit ihm anfangen will. So weſentlich
oder unweſentlich ſie aber auch ſeyn moͤgen; wol-
len wir es Lindellen auf ſein Wort glauben, daß
ſie bey den Dichtern ſeines Volks ſo ſelten ſind?
Es iſt wahr, ſie ſind es, die ſich der groͤßten
Regelmaͤßigkeit ruͤhmen; aber ſie ſind es auch,
die entweder dieſen Regeln eine ſolche Ausdeh-
nung geben, daß es ſich kaum mehr der Muͤhe
verlohnet, ſie als Regeln vorzutragen, oder ſie
auf eine ſolche linke und gezwungene Art beobach-
ten, daß es weit mehr beleidiget, ſie ſo beobach-
tet zu ſehen, als gar nicht. (*) Beſonders iſt

Vol-
(*) Dieſes war, zum Theil, ſchon das Urtheil
unſers Schlegels. 〟Die Wahrheit zu geſte-
〟hen,
ſagt er in ſeinen Gedanken zur Aufnah-
me des daͤniſchen Theaters, 〟beobachten die
〟Englaͤnder, die ſich keiner Einheit des Ortes
〟ruͤhmen, dieſelbe großentheils viel beſſer,
〟als die Franzoſen, die ſich damit viel wiſſen,
〟daß ſie die Regeln des Ariſtoteles ſo genau
〟beobachten. Darauf koͤmmt gerade am al-
〟lerwenigſten an, daß das Gemaͤhlde der Sce-
〟nen nicht veraͤndert wird. Aber wenn keine
〟Urſache vorhanden iſt, warum die auftreten-
〟den Perſonen ſich an dem angezeigten Orte
〟befinden, und nicht vielmehr an demjenigen
〟geblieben ſind, wo ſie vorhin waren; wenn
〟eine Perſon ſich als Herr und Bewohner eben
〟des Zimmers auffuͤhrt, wo kurz vorher eine

〟an-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0362" n="348"/>
franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Kun&#x017F;trichter u&#x0364;berhaupt; die muß<lb/>
ich ihm &#x017F;chon la&#x017F;&#x017F;en, wenn ich nicht ganz von<lb/>
vorne mit ihm anfangen will. So we&#x017F;entlich<lb/>
oder unwe&#x017F;entlich &#x017F;ie aber auch &#x017F;eyn mo&#x0364;gen; wol-<lb/>
len wir es Lindellen auf &#x017F;ein Wort glauben, daß<lb/>
&#x017F;ie bey den Dichtern &#x017F;eines Volks &#x017F;o &#x017F;elten &#x017F;ind?<lb/>
Es i&#x017F;t wahr, &#x017F;ie &#x017F;ind es, die &#x017F;ich der gro&#x0364;ßten<lb/>
Regelma&#x0364;ßigkeit ru&#x0364;hmen; aber &#x017F;ie &#x017F;ind es auch,<lb/>
die entweder die&#x017F;en Regeln eine &#x017F;olche Ausdeh-<lb/>
nung geben, daß es &#x017F;ich kaum mehr der Mu&#x0364;he<lb/>
verlohnet, &#x017F;ie als Regeln vorzutragen, oder &#x017F;ie<lb/>
auf eine &#x017F;olche linke und gezwungene Art beobach-<lb/>
ten, daß es weit mehr beleidiget, &#x017F;ie &#x017F;o beobach-<lb/>
tet zu &#x017F;ehen, als gar nicht. <note xml:id="seg2pn_7_1" next="#seg2pn_7_2" place="foot" n="(*)">Die&#x017F;es war, zum Theil, &#x017F;chon das Urtheil<lb/>
un&#x017F;ers Schlegels. <cit><quote>&#x301F;Die Wahrheit zu ge&#x017F;te-<lb/>
&#x301F;hen,</quote></cit> &#x017F;agt er in &#x017F;einen Gedanken zur Aufnah-<lb/>
me des da&#x0364;ni&#x017F;chen Theaters, <cit><quote>&#x301F;beobachten die<lb/>
&#x301F;Engla&#x0364;nder, die &#x017F;ich keiner Einheit des Ortes<lb/>
&#x301F;ru&#x0364;hmen, die&#x017F;elbe großentheils viel be&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
&#x301F;als die Franzo&#x017F;en, die &#x017F;ich damit viel wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x301F;daß &#x017F;ie die Regeln des Ari&#x017F;toteles &#x017F;o genau<lb/>
&#x301F;beobachten. Darauf ko&#x0364;mmt gerade am al-<lb/>
&#x301F;lerwenig&#x017F;ten an, daß das Gema&#x0364;hlde der Sce-<lb/>
&#x301F;nen nicht vera&#x0364;ndert wird. Aber wenn keine<lb/>
&#x301F;Ur&#x017F;ache vorhanden i&#x017F;t, warum die auftreten-<lb/>
&#x301F;den Per&#x017F;onen &#x017F;ich an dem angezeigten Orte<lb/>
&#x301F;befinden, und nicht vielmehr an demjenigen<lb/>
&#x301F;geblieben &#x017F;ind, wo &#x017F;ie vorhin waren; wenn<lb/>
&#x301F;eine Per&#x017F;on &#x017F;ich als Herr und Bewohner eben<lb/>
&#x301F;des Zimmers auffu&#x0364;hrt, wo kurz vorher eine</quote></cit><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x301F;an-</fw></note> Be&#x017F;onders i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Vol-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0362] franzoͤſiſchen Kunſtrichter uͤberhaupt; die muß ich ihm ſchon laſſen, wenn ich nicht ganz von vorne mit ihm anfangen will. So weſentlich oder unweſentlich ſie aber auch ſeyn moͤgen; wol- len wir es Lindellen auf ſein Wort glauben, daß ſie bey den Dichtern ſeines Volks ſo ſelten ſind? Es iſt wahr, ſie ſind es, die ſich der groͤßten Regelmaͤßigkeit ruͤhmen; aber ſie ſind es auch, die entweder dieſen Regeln eine ſolche Ausdeh- nung geben, daß es ſich kaum mehr der Muͤhe verlohnet, ſie als Regeln vorzutragen, oder ſie auf eine ſolche linke und gezwungene Art beobach- ten, daß es weit mehr beleidiget, ſie ſo beobach- tet zu ſehen, als gar nicht. (*) Beſonders iſt Vol- (*) Dieſes war, zum Theil, ſchon das Urtheil unſers Schlegels. 〟Die Wahrheit zu geſte- 〟hen, ſagt er in ſeinen Gedanken zur Aufnah- me des daͤniſchen Theaters, 〟beobachten die 〟Englaͤnder, die ſich keiner Einheit des Ortes 〟ruͤhmen, dieſelbe großentheils viel beſſer, 〟als die Franzoſen, die ſich damit viel wiſſen, 〟daß ſie die Regeln des Ariſtoteles ſo genau 〟beobachten. Darauf koͤmmt gerade am al- 〟lerwenigſten an, daß das Gemaͤhlde der Sce- 〟nen nicht veraͤndert wird. Aber wenn keine 〟Urſache vorhanden iſt, warum die auftreten- 〟den Perſonen ſich an dem angezeigten Orte 〟befinden, und nicht vielmehr an demjenigen 〟geblieben ſind, wo ſie vorhin waren; wenn 〟eine Perſon ſich als Herr und Bewohner eben 〟des Zimmers auffuͤhrt, wo kurz vorher eine 〟an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/362
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/362>, abgerufen am 19.05.2024.