was der Dichter unterlassen hat, und ein Allegro aus dem E moll, mit der nehmlichen Instrumentenbe- setzung des vorhergehenden, nur daß E-Hörner mit G-Hörnern verschiedentlich abwechseln, schildert kein stummes und träges Erstaunen, sondern die wahre wilde Bestürzung, welche eine dergleichen Erscheinung unter dem Volke verursachen muß.
Die Beängstigung der Semiramis im vierten Aufzuge erweckt unser Mitleid; wir betauern die Reuende, so schuldig wir auch die Verbrecherinn wissen. Betauern und Mitleid läßt also auch die Musik ertönen; in einem Larghetto aus dem A moll, mit gedämpften Violinen und Bratsche, und einer concertirenden Hoboe.
Endlich folget auch auf den fünften Akt nur ein einziger Satz, ein Adagio, aus dem E dur, nächst den Violinen und der Bratsche, mit Hörnern, mit verstärkenden Hoboen und Flöten, und mit Fagotten, die mit dem Grundbasse gehen. Der Ausdruck ist den Personen des Trauerspiels angemessene, und ins Erhabene gezogene Betrübniß, mit einiger Rück- sicht, wie mich deucht, auf die vier letzten Zeilen, in welchen die Wahrheit ihre warnende Stimme gegen die Großen der Erde eben so würdig als mäch- tig erhebt.
Die Absichten eines Tonkünstlers merken, heißt ihm zugestehen, daß er sie erreicht hat. Sein Werk soll kein Räthsel seyn, dessen Deutung eben so mühsam als schwankend ist. Was ein gesundes Ohr am geschwinde- sten in ihm vernimt, das und nichts anders hat er sa- gen wollen; sein Lob wächst mit seiner Verständlichkeit; je leichter, je allgemeiner diese, desto verdienter je- nes. -- Es ist kein Ruhm für mich, daß ich recht gehört habe; aber für den Hrn. Agricola ist es ein so viel grös- serer, daß in dieser seine Composition niemand etwas anders gehört hat, als ich.
Ham-
was der Dichter unterlaſſen hat, und ein Allegro aus dem E moll, mit der nehmlichen Inſtrumentenbe- ſetzung des vorhergehenden, nur daß E-Hoͤrner mit G-Hoͤrnern verſchiedentlich abwechſeln, ſchildert kein ſtummes und traͤges Erſtaunen, ſondern die wahre wilde Beſtuͤrzung, welche eine dergleichen Erſcheinung unter dem Volke verurſachen muß.
Die Beaͤngſtigung der Semiramis im vierten Aufzuge erweckt unſer Mitleid; wir betauern die Reuende, ſo ſchuldig wir auch die Verbrecherinn wiſſen. Betauern und Mitleid laͤßt alſo auch die Muſik ertoͤnen; in einem Larghetto aus dem A moll, mit gedaͤmpften Violinen und Bratſche, und einer concertirenden Hoboe.
Endlich folget auch auf den fuͤnften Akt nur ein einziger Satz, ein Adagio, aus dem E dur, naͤchſt den Violinen und der Bratſche, mit Hoͤrnern, mit verſtaͤrkenden Hoboen und Floͤten, und mit Fagotten, die mit dem Grundbaſſe gehen. Der Ausdruck iſt den Perſonen des Trauerſpiels angemeſſene, und ins Erhabene gezogene Betruͤbniß, mit einiger Ruͤck- ſicht, wie mich deucht, auf die vier letzten Zeilen, in welchen die Wahrheit ihre warnende Stimme gegen die Großen der Erde eben ſo wuͤrdig als maͤch- tig erhebt.
Die Abſichten eines Tonkuͤnſtlers merken, heißt ihm zugeſtehen, daß er ſie erreicht hat. Sein Werk ſoll kein Raͤthſel ſeyn, deſſen Deutung eben ſo muͤhſam als ſchwankend iſt. Was ein geſundes Ohr am geſchwinde- ſten in ihm vernimt, das und nichts anders hat er ſa- gen wollen; ſein Lob waͤchſt mit ſeiner Verſtaͤndlichkeit; je leichter, je allgemeiner dieſe, deſto verdienter je- nes. — Es iſt kein Ruhm fuͤr mich, daß ich recht gehoͤrt habe; aber fuͤr den Hrn. Agricola iſt es ein ſo viel groͤſ- ſerer, daß in dieſer ſeine Compoſition niemand etwas anders gehoͤrt hat, als ich.
Ham-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0230"n="216"/>
was der Dichter unterlaſſen hat, und ein Allegro aus<lb/>
dem E moll, mit der nehmlichen Inſtrumentenbe-<lb/>ſetzung des vorhergehenden, nur daß E-Hoͤrner mit<lb/>
G-Hoͤrnern verſchiedentlich abwechſeln, ſchildert kein<lb/>ſtummes und traͤges Erſtaunen, ſondern die wahre<lb/>
wilde Beſtuͤrzung, welche eine dergleichen Erſcheinung<lb/>
unter dem Volke verurſachen muß.</p><lb/><p>Die Beaͤngſtigung der Semiramis im vierten<lb/>
Aufzuge erweckt unſer Mitleid; wir betauern die<lb/>
Reuende, ſo ſchuldig wir auch die Verbrecherinn<lb/>
wiſſen. Betauern und Mitleid laͤßt alſo auch die<lb/>
Muſik ertoͤnen; in einem Larghetto aus dem A moll,<lb/>
mit gedaͤmpften Violinen und Bratſche, und einer<lb/>
concertirenden Hoboe.</p><lb/><p>Endlich folget auch auf den fuͤnften Akt nur ein<lb/>
einziger Satz, ein Adagio, aus dem E dur, naͤchſt<lb/>
den Violinen und der Bratſche, mit Hoͤrnern, mit<lb/>
verſtaͤrkenden Hoboen und Floͤten, und mit Fagotten,<lb/>
die mit dem Grundbaſſe gehen. Der Ausdruck iſt<lb/>
den Perſonen des Trauerſpiels angemeſſene, und ins<lb/>
Erhabene gezogene Betruͤbniß, mit einiger Ruͤck-<lb/>ſicht, wie mich deucht, auf die vier letzten Zeilen,<lb/>
in welchen die Wahrheit ihre warnende Stimme<lb/>
gegen die Großen der Erde eben ſo wuͤrdig als maͤch-<lb/>
tig erhebt.</p><lb/><p>Die Abſichten eines Tonkuͤnſtlers merken, heißt ihm<lb/>
zugeſtehen, daß er ſie erreicht hat. Sein Werk ſoll kein<lb/>
Raͤthſel ſeyn, deſſen Deutung eben ſo muͤhſam als<lb/>ſchwankend iſt. Was ein geſundes Ohr am geſchwinde-<lb/>ſten in ihm vernimt, das und nichts anders hat er ſa-<lb/>
gen wollen; ſein Lob waͤchſt mit ſeiner Verſtaͤndlichkeit;<lb/>
je leichter, je allgemeiner dieſe, deſto verdienter je-<lb/>
nes. — Es iſt kein Ruhm fuͤr mich, daß ich recht gehoͤrt<lb/>
habe; aber fuͤr den Hrn. Agricola iſt es ein ſo viel groͤſ-<lb/>ſerer, daß in dieſer ſeine Compoſition niemand etwas<lb/>
anders gehoͤrt hat, als ich.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Ham-</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[216/0230]
was der Dichter unterlaſſen hat, und ein Allegro aus
dem E moll, mit der nehmlichen Inſtrumentenbe-
ſetzung des vorhergehenden, nur daß E-Hoͤrner mit
G-Hoͤrnern verſchiedentlich abwechſeln, ſchildert kein
ſtummes und traͤges Erſtaunen, ſondern die wahre
wilde Beſtuͤrzung, welche eine dergleichen Erſcheinung
unter dem Volke verurſachen muß.
Die Beaͤngſtigung der Semiramis im vierten
Aufzuge erweckt unſer Mitleid; wir betauern die
Reuende, ſo ſchuldig wir auch die Verbrecherinn
wiſſen. Betauern und Mitleid laͤßt alſo auch die
Muſik ertoͤnen; in einem Larghetto aus dem A moll,
mit gedaͤmpften Violinen und Bratſche, und einer
concertirenden Hoboe.
Endlich folget auch auf den fuͤnften Akt nur ein
einziger Satz, ein Adagio, aus dem E dur, naͤchſt
den Violinen und der Bratſche, mit Hoͤrnern, mit
verſtaͤrkenden Hoboen und Floͤten, und mit Fagotten,
die mit dem Grundbaſſe gehen. Der Ausdruck iſt
den Perſonen des Trauerſpiels angemeſſene, und ins
Erhabene gezogene Betruͤbniß, mit einiger Ruͤck-
ſicht, wie mich deucht, auf die vier letzten Zeilen,
in welchen die Wahrheit ihre warnende Stimme
gegen die Großen der Erde eben ſo wuͤrdig als maͤch-
tig erhebt.
Die Abſichten eines Tonkuͤnſtlers merken, heißt ihm
zugeſtehen, daß er ſie erreicht hat. Sein Werk ſoll kein
Raͤthſel ſeyn, deſſen Deutung eben ſo muͤhſam als
ſchwankend iſt. Was ein geſundes Ohr am geſchwinde-
ſten in ihm vernimt, das und nichts anders hat er ſa-
gen wollen; ſein Lob waͤchſt mit ſeiner Verſtaͤndlichkeit;
je leichter, je allgemeiner dieſe, deſto verdienter je-
nes. — Es iſt kein Ruhm fuͤr mich, daß ich recht gehoͤrt
habe; aber fuͤr den Hrn. Agricola iſt es ein ſo viel groͤſ-
ſerer, daß in dieſer ſeine Compoſition niemand etwas
anders gehoͤrt hat, als ich.
Ham-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/230>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.