Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

genug, daß Er, daß Sie, für die Religion
sterben wollen; auch Evander wollte, auch Se-
rena hätte nicht übel Lust dazu.

Ich will hier eine doppelte Anmerkung machen,
welche, wohl behalten, einen angehenden tragischen
Dichter vor großen Fehltritten bewahren kann.
Die eine betrift das Trauerspiel überhaupt.
Wenn heldenmüthige Gesinnungen Bewunde-
rung erregen sollen: so muß der Dichter nicht
zu verschwenderisch damit umgehen; denn was
man öfters, was man an mehrern sieht, höret
man auf zu bewundern. Hierwider hatte sich
Cronegk schon in seinem Codrus sehr versündi-
get. Die Liebe des Vaterlandes, bis zum frey-
willigen Tode für dasselbe, hätte den Codrus
allein auszeichnen sollen: er hätte als ein einzel-
nes Wesen einer ganz besondern Art da stehen
müssen, um den Eindruck zu machen, welchen
der Dichter mit ihm im Sinne hatte. Aber
Elesinde und Philaide, und Medon, und wer
nicht? sind alle gleich bereit, ihr Leben dem Va-
terlande aufzuopfern; unsere Bewunderung wird
getheilt, und Codrus verlieret sich unter der Men-
ge. So auch hier. Was in Olint und Sophronia
Christ ist, das alles hält gemartert werden und
sterben, für ein Glas Wasser trinken. Wir hören
diese frommen Bravaden so oft, aus so verschie-
denem Munde, daß sie alle Wirkung verlieren.

Die

genug, daß Er, daß Sie, fuͤr die Religion
ſterben wollen; auch Evander wollte, auch Se-
rena haͤtte nicht uͤbel Luſt dazu.

Ich will hier eine doppelte Anmerkung machen,
welche, wohl behalten, einen angehenden tragiſchen
Dichter vor großen Fehltritten bewahren kann.
Die eine betrift das Trauerſpiel uͤberhaupt.
Wenn heldenmuͤthige Geſinnungen Bewunde-
rung erregen ſollen: ſo muß der Dichter nicht
zu verſchwenderiſch damit umgehen; denn was
man oͤfters, was man an mehrern ſieht, hoͤret
man auf zu bewundern. Hierwider hatte ſich
Cronegk ſchon in ſeinem Codrus ſehr verſuͤndi-
get. Die Liebe des Vaterlandes, bis zum frey-
willigen Tode fuͤr daſſelbe, haͤtte den Codrus
allein auszeichnen ſollen: er haͤtte als ein einzel-
nes Weſen einer ganz beſondern Art da ſtehen
muͤſſen, um den Eindruck zu machen, welchen
der Dichter mit ihm im Sinne hatte. Aber
Eleſinde und Philaide, und Medon, und wer
nicht? ſind alle gleich bereit, ihr Leben dem Va-
terlande aufzuopfern; unſere Bewunderung wird
getheilt, und Codrus verlieret ſich unter der Men-
ge. So auch hier. Was in Olint und Sophronia
Chriſt iſt, das alles haͤlt gemartert werden und
ſterben, fuͤr ein Glas Waſſer trinken. Wir hoͤren
dieſe frommen Bravaden ſo oft, aus ſo verſchie-
denem Munde, daß ſie alle Wirkung verlieren.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="6"/>
genug, daß Er, daß Sie, fu&#x0364;r die Religion<lb/>
&#x017F;terben wollen; auch Evander wollte, auch Se-<lb/>
rena ha&#x0364;tte nicht u&#x0364;bel Lu&#x017F;t dazu.</p><lb/>
        <p>Ich will hier eine doppelte Anmerkung machen,<lb/>
welche, wohl behalten, einen angehenden tragi&#x017F;chen<lb/>
Dichter vor großen Fehltritten bewahren kann.<lb/>
Die eine betrift das Trauer&#x017F;piel u&#x0364;berhaupt.<lb/>
Wenn heldenmu&#x0364;thige Ge&#x017F;innungen Bewunde-<lb/>
rung erregen &#x017F;ollen: &#x017F;o muß der Dichter nicht<lb/>
zu ver&#x017F;chwenderi&#x017F;ch damit umgehen; denn was<lb/>
man o&#x0364;fters, was man an mehrern &#x017F;ieht, ho&#x0364;ret<lb/>
man auf zu bewundern. Hierwider hatte &#x017F;ich<lb/>
Cronegk &#x017F;chon in &#x017F;einem Codrus &#x017F;ehr ver&#x017F;u&#x0364;ndi-<lb/>
get. Die Liebe des Vaterlandes, bis zum frey-<lb/>
willigen Tode fu&#x0364;r da&#x017F;&#x017F;elbe, ha&#x0364;tte den Codrus<lb/>
allein auszeichnen &#x017F;ollen: er ha&#x0364;tte als ein einzel-<lb/>
nes We&#x017F;en einer ganz be&#x017F;ondern Art da &#x017F;tehen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, um den Eindruck zu machen, welchen<lb/>
der Dichter mit ihm im Sinne hatte. Aber<lb/>
Ele&#x017F;inde und Philaide, und Medon, und wer<lb/>
nicht? &#x017F;ind alle gleich bereit, ihr Leben dem Va-<lb/>
terlande aufzuopfern; un&#x017F;ere Bewunderung wird<lb/>
getheilt, und Codrus verlieret &#x017F;ich unter der Men-<lb/>
ge. So auch hier. Was in Olint und Sophronia<lb/>
Chri&#x017F;t i&#x017F;t, das alles ha&#x0364;lt gemartert werden und<lb/>
&#x017F;terben, fu&#x0364;r ein Glas Wa&#x017F;&#x017F;er trinken. Wir ho&#x0364;ren<lb/>
die&#x017F;e frommen Bravaden &#x017F;o oft, aus &#x017F;o ver&#x017F;chie-<lb/>
denem Munde, daß &#x017F;ie alle Wirkung verlieren.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0020] genug, daß Er, daß Sie, fuͤr die Religion ſterben wollen; auch Evander wollte, auch Se- rena haͤtte nicht uͤbel Luſt dazu. Ich will hier eine doppelte Anmerkung machen, welche, wohl behalten, einen angehenden tragiſchen Dichter vor großen Fehltritten bewahren kann. Die eine betrift das Trauerſpiel uͤberhaupt. Wenn heldenmuͤthige Geſinnungen Bewunde- rung erregen ſollen: ſo muß der Dichter nicht zu verſchwenderiſch damit umgehen; denn was man oͤfters, was man an mehrern ſieht, hoͤret man auf zu bewundern. Hierwider hatte ſich Cronegk ſchon in ſeinem Codrus ſehr verſuͤndi- get. Die Liebe des Vaterlandes, bis zum frey- willigen Tode fuͤr daſſelbe, haͤtte den Codrus allein auszeichnen ſollen: er haͤtte als ein einzel- nes Weſen einer ganz beſondern Art da ſtehen muͤſſen, um den Eindruck zu machen, welchen der Dichter mit ihm im Sinne hatte. Aber Eleſinde und Philaide, und Medon, und wer nicht? ſind alle gleich bereit, ihr Leben dem Va- terlande aufzuopfern; unſere Bewunderung wird getheilt, und Codrus verlieret ſich unter der Men- ge. So auch hier. Was in Olint und Sophronia Chriſt iſt, das alles haͤlt gemartert werden und ſterben, fuͤr ein Glas Waſſer trinken. Wir hoͤren dieſe frommen Bravaden ſo oft, aus ſo verſchie- denem Munde, daß ſie alle Wirkung verlieren. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/20
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/20>, abgerufen am 24.11.2024.